BWL DA 1
Betriebswirtschaftslehre Semester 1
Betriebswirtschaftslehre Semester 1
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 30.09.2011 / 21.04.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl_da_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_da_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bestimmt den Managementprozess im Unternehmen
Entwicklung (normativ) Gestaltung (strategisch) Lenkung (operativ)
Was ist unter normativem (Entwicklung) Managementprozess zu verstehen?
Die generellen Ziele des Unternehmens. Die Normen und Regeln nach denen sich die Unternehmung richten soll. Normen und Regeln =Leitplanken (ethische Grundsätze) Umgang mit Stakeholdern
Was beinhaltet der strategische Managemenprozess (Gestaltung)?
Die langfristige Zukunfssicherung anhand der Unternehmensziele.
Definition strategischer Ziele?
Leistungswirtschaftliche Ziele
Finanzwirtschaftliche Ziele
Soziale Ziele
Was versteht man unter leistungswirtschaftlichen Zielen
Produktziele
Marktziele
Was versteht man unter finanzwirtschaftlichen Zielen?
Liquiditätsziele (Zahlungsbereitschaft, Liquiditätsreserven)
Ertragsziele (Reingewinn, Rentabilität etc. )
Sicherheitsziele (Finanzierung, Risikodeckung)
Was versteht man unter sozialen Zielen?
Mitarbeiterbezogene Ziele (Arbeitsbedingungen, Förderung, Sicherheit)
Gesellschaftsbezogene Ziele (Ökologische Engagement, Kulturelles Engagement, Soziales Engagement)
Zielbeziehungen?
Zielharmonie
Zielkonflikt
Zielneutralität
Wie müssen Ziele formuliert sein?
SMART
Spezific
Measurable (messbar)
Achievable (erreichbar)
Result-oriented (Resultat orientiert)
Time-related (Zeitgebunden)
Was für Strategieentwicklungen gibt es?
SWOT-Analyse
Wettbewerbsanalyse
Strategische Ziele
Strategische Konzepte
Definiere SWOT-Analyse?
Eine Unternehmens- und Umweltanalyse.
Es bestehen Stärken und Schwächen im Unternehmen.
Chancen und Gefahren in der Umwelt.
Erläutere die vier strategischen Handlungsmöglichkeiten der SWOT-Analyse?
SO: Stärken und Chancen ausnutzen
ST: Stärken einsetzen um Gefahren zu verringern
WO: Schwächen minimieren, um Chancen nutzen zu können
WT: Schwächen minimieren um Gefahren abzuwenden
Wettbewerbsanalyse?
Rivalität unter Konkurrenz,
Bedrohung durch Neue
Bedrohung durch Ersatzprodukte
Preisverhandlung durch Kunden und Lieferanten
Strategische Ziele?
Leistungswirtschaftliche Ziele (Produktziele, Markziele)
Finanzwirtschaftliche Ziele (Liquiditäts-, Ertrags-, Sicherheitsziele)
Soziale Ziele (mitarbeiter- und gesellschaftsbezogene Ziele)
Strategische Konzepte?
Wachstumsstrategien
Wettbewerbsstrategien
Wachstumsstrategie?
Marktdurchdringung (mehr Markt erarbeiten = Ziel mehr verkauf)
Marktentwicklung (mit bestehenden Produkten neue Abnehmer erschliessen)
Produktentwicklung (bestehende Produkte bearbeiten)
Divesifikation (Neue Produkte)
Wettbewerbsstrategie?
Kostenführerschaft (Preissenkungen, effizient produzieren)
Differenzierungsstrategie (einzigartige Leistung anbieten(Material, Design, Entwicklung)
Nischenstrategie (Spezialisation auf begrenzte Bereiche, Kundensegmente, Regionen oder Produkte
Operativer Managementprozess (Lenkung)?
Lenkung von Prozessen (Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren)
Mitarbeiterführung
Qualitätssicherung
Was versteht man unter Planung (operativer Prozess)?
Das definieren von Zielen (Umsetzung der normativen und strategischen Vorgaben in operative Ziele.
Was ist unter Entscheiden zu verstehen (operativer Managementsprozess)
Prioritäten zu setzen und die Massnahmen auszuwählen, die das beste Ergebnis versprechen
Was versteht man unter der Umsetzung (operativer Managementsprozess)?
Konkrete Aufträge an die betreffenden Stellen.
Kontrolle (operativer Managementprozess)?
SOLL und IST Zustand vergleichen und ev. Einleiten von Korrekturmassnahmen.
Wichtige Führungsaufgaben?
Motivierende Ziele vereinbaren
Verantwortlichkeiten fördern
Aktiv kommunizieren offen informieren
Zusammenhalt entwickeln
Bekannte Qualitätsmanagementsysteme?
ISO-Normen
EFQM
TQM
Ziele der finanziellen Führung?
Liquidität (Hauptziel)
Rentabilität (Gewinn)
Sicherheit (genug hohes EK)
Flexibilität (finanzieller Spielraum)
Finanzimage (Ein guter Ruf ist wichtig)
Unabhängigkeit (Einflussnahme Kapitalgeber)
Finanzielle Führungsaufgaben 3 Aufgabenbereiche?
Finanzmanagement
Investitionsmanagement
Rechnungswesen
Aussenfinanzierung?
Mittel fliessen von aussen zu.
Beteiligungsfinanzierung (Kapital durch Eigentümer)
Kreditfinanzierung
Innenfinanzierung?
Mittel werden vom Unternehmen erwirtschaftet.
Selbstfinanzierung (Reserven schaffen)
Verflüssigungsfinanzierung (Mittel freisetzen bsp. etwas verkaufen)
Organisatorische Führung (operativer Managementprozess) heisst?
Regeln und Strukturen festlegen. Ordnen von Aufgaben und Abläufen.
Was versteht man unter Aufbauorganisation?
Statisch, Regelt Struktur eines Unternehmens. Zuweisung Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
Was versteht man unter Aufbauorganisation?
Statisch, Regelt Struktur eines Unternehmens. Zuweisung Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
Was versteht man unter Ablauforganisation?
Dynamisch. Koordiniert die Arbeitsabläufe
Was sind Geschäftsprozesse?
Kundenprozess
Leistungserstellungsprozess
Leistungsinnovationsprozess
Was soll durch die Gestaltung der Geschäftprozesse erreicht werden?
Kundennutzen
Was bedeutet erfolgreiches Marketing?
Kunden kaufen bei uns und nicht bei der Konkurrenz
Marktforschung
Erforschen der Kundenbedürfnisse/-Verhalten um eine bessere Marktposition zu gewinnen.
Einteilung der Kundengruppen in Marktsegmente 4Stk.?
Konsumverhalten
Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht , Einkommen)
Geografische Merkmale
Sozialpsychologische Merkmale (Werthaltung/Grosszügigkeit)
Methoden der Marktforschung
Primärdaten (Befragung, Beobachtung etc.)
Sekundärdaten (aus Datenbeständen)
Marketing Mix = 4 Marktetinginstrumente
Produktmix
Preis Mix
Distributionsmix
Kommunikations-Mix
Produktmix (Marketinginstrument)?
Was bieten wir an:
-Produktmerkmale
-Sortiment
-Marke
-Service