BWL B - Absatz und Beschaffung
2. Semester - Wirt.Ing. RWTH Aachen
2. Semester - Wirt.Ing. RWTH Aachen
Set of flashcards Details
Flashcards | 188 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 15.04.2016 / 18.09.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/bwl_b_absatz_und_beschaffung?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_b_absatz_und_beschaffung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne drei Beipiele für Penetration
1. Wiederkäufe erhöhen
2. Folgekäufe erzeugen
3. Cross-Selling erzeugen
Nenne zwei Stärken und zwei Schwächen des Lebenszyklusmodells
Stärken: Verdeutlichung der begrenzten Lebensdauer + Ableitung von normstrategischen Aussagen
Schwächen: Extreme Vereinfachung + Absatzverlauf wird als exogenen Größe gesehen
Welche zwei Ansätze gibt es bei der Zielgruppenfindung im Marketing?
1. Massenmarketing
2. Segmentmarketing
Definiere Marktsegmentierung
Unter Marktsegmentierung verstehen wir die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Segmente mittels bestimmter Merkmale der tatsächlichen bzw. potenziellen Käufer
Nenne fünf Kriterien der Marktsegmentierung
1. Demographische Kriterien (Geschlecht, Alter)
2. Sozioökonomische Kriterien (Einkommen)
3. Allg. Persönlichkeitsmerkmale (Lebensstil)
4. Nutzenkriterien (Preisnutzen, Imagenutzen)
5. Kaufverhaltensbezogene Kriterien (Einkaufsstättenwahl)
Definiere Customer Lifetime Value
Der Customer Lifetime Value zielt auf die zukunftsorientierte, wirtschaftliche Betrachtung von Kundensegmenten über mehrere Perioden ab
Definiere Positionierung
Die Aufgabe der Positionierung ist es, die Stellung eines Leistungsangebots im Markt und im Wettbewerb festzulegen, um die Richtung für einen effizienten Einsatz des Marketing Mix vorzugeben
Nenne vier Anforderungen einer guten Positionierung
1. Bedeutsamer Nutzen für die Zielgruppe
2. Übereinstimmung mit eigenen Kernkompetenzen
3. Wahrnehmbar für die Zielgruppe
4. Abgrenzung der eigenen Leistung vom Wettbewerb
Definiere Erfahrungskurvenmodell
Mit jeder Verdopplung der im Zeitverlauf kumulierten Menge eines Produktes besteht ein Stückkostensenkungspotenzial von 20-30%, bezogen auf alle in der Wertschöpfung des Produktes enthaltenen Stückkosten .
Nenne drei Ursachen der Kostensenkung
1. Skaleneffekte
2. Lerneffekte
3. Technischer Fortschritt
Zwei Chancen und zwei Risiken des Erfahrungskurvenmodells
Chancen:
- Hohe Marktanteile schaffen Kostenvorteile
- bei Neuprodukten Einführungspreise unter Kosten möglich
Risiken:
- Einseitige Konzentration auf Kosten
- Geringe Flexibilität durch hohe Fixkostenblöcke in der Industrie
Nenne drei Probleme des Erfahrungskurvenmodells
1. Nur Kostensenkungspotenzial
2. Kurve schwer zu operationalisieren
3. Keine Berücksichtigung von Erfahrungstransfers
Nenne zwei Arten von Differenzierung
1. Überlegene Produkte (Häufige Optimierung, Markenpflege, Dienstleistungen)
2. Bessere Kundenbeziehungen (Individualisierung, persönliche Bez., Kundenorientierung der Mitarbeiter, Cross-Selling)
Nenne fünf Arten der Value Positioning
1. More for More (BMW)
2. More for the same (Nivea)
3. The Same for less (Skoda)
4. Less for much less (Aldi)
5. More for Less (Ikea)
Definiere Produkt
Ein Produkt ist ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen (jedweder Art) abzielt.
Unterscheide fünf Nutzenkategorien
1. Funktionaler Nutzen( zb Mobilität)
2. Ökonomischer Nutzen (Produkteigenschaften)
3. Prozessnutzen (einfache Wartung)
4. Emotionaler Nutzen (Stolz des Besitzers)
5. Sozialer Nutzen (Anerkennung)
Definiere Innovation
Jedes Produkt (bzw. jede Produktidee), das (die) von den Kunden als neu wahrgenommen wird.
Nenne die vier Phasen des Innovationsprozesses
1, Gewinnung und Konkretisierung von Ideen
2. Konzeptdefinition
3. Konzeptbewertung und -selektion
4. Markteinführung
Definiere Conjoint-Analyse
Verfahren, das es erlaubt, durch die Gesamtbeurteilung von Produkten (Gesamtnutzen) Rückschlüsse auf doie Bedeutung einzelner Merkmalsausprägung zu ziehen (Teilnutzen)
Nenne die fünf Schritte der Conjoint-Analyse
1. Festlegung der Merkmale und Merkmalsausprägung
2. Festlegung des Erhebungsdesigns
3. Datenerhebung
4. Schätzung der Nutzenwerte
5. Interpretation der Nutzenparameter
Nenne drei Stärken und Schwächen der Conjoint Analyse
Stärken:
1. Betrachtung von Produkten als ganzheitliche Bündel von Eigenschaften
2. Realistische Befragungstechnik
3. Konkrete Anweisung für die Produktpolitik
Schwächen:
1. Additive Nutzenfunktionen nicht immer gegeben
2. Vertrautheit mit den Merkmalen wird vorausgesetzt
3. Konzentration auf einige wenige Merkmale
Definiere Produktprogramm
Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angebotenen Produkte
Definiere Produktvariationen
Modifikation der Eigenschaften eines bereits bestehenden Produkts, wobei dessen Kernfunktion nicht verändert wird.
Behebung von Produktmängeln / Anpassung an Kundenpräferenzen / Reaktion auf Produkte des Wettbewerbs
Definiere Produktdifferenzierung
Eine Produktdifferenzierung bezeichnet die Ergänzung eines bereits eingeführten Produktes um einen "Ableger" bzw. eine neue Produktvariante
Definiere Bündelung
Wenn ein Anbieter mehrere separate Produkte zu einem Bündel zusammenfasst und dieses zu einem Bündelpreis verkauft, bezeichnet man dies als Bündelung
Definiere den Begriff Marke unter formaler Betrachtungsweise
A brand is a name, term, sign, symbol or design intended to identify the goods and services of one seller and to differentiate them from those of the competition
Definiere den Begriff Marke unter wirkungsbezogener Betrachtungsweise
Ein in der Psyche des Konsumenten verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild von einem Produkt oder einer Dienstleistung
Was bieten Marken einem Konsumenten?
Funktionaler Nutzen: Orientierungshilfe, Qualitätssiegel
Emotionaler Nutzen: Erlebniswert, Selbstdarstellung
Nenne die fünf Markenfunktionen aus Unternehmenssicht
1. Differenzierung
2. Loyalität
3. Wettbewerb (Eintrittsbarrieren)
4. Preis
5. Produkteinführung
Nenne drei Markenfunktionen aus Händlersicht
1. Absatzrisiko (Senkung)
2. Imagetransfer
3. Beratung (gering)
Definiere Einzelmarkenstrategie
Jede Leistung des Unternehmens wird unter einer eigenen Marke angeboten, und der Firmenname tritt in den Hintergrund.
Nenne drei Vorteile und drei Nachteile der Einzelmarkenstrategie
Vorteile:
- Präzise Profilierung der einzelnen Marken
- Konzentration der Zielgruppen
- Vermeidung von Ausstrahlungseffekten
Nachteile:
- Hoher finanzieller und zeitlicher Aufwand
- Kein Transfer des Goodwills
- Gefahr, dass Break-Even für einzelne Marken nicht erreicht werden
Definiere Dachmarkenstrategie
Bei einer Dachmarkenstrategie werden alle Produkte des Unternehmens unter einer Marke angeboten
Nenne zwei Vorteile und drei Nachteile der Dachmarkenstrategie
Vorteile:
- Verteilung der Kosten
- Neue Produkte profitieren von der Marke
Nachteile:
- Heterogenität der Produkte erschweren klare Markenpositionierung
- Neupositionierung schwierig
- Risiko des Badwill-Transfer
Definiere Familienmarkenstrategie
Nutzung einer einheitlichen Marke für eine bestimmte Produktgruppe > Versuch die Vorteile der Einzel- und Dachmarkenstrategie zu kombinieren
Definiere Markentransfer
Übertragung einer etablierten Marke (Muttermarke) auf Produkte einer neuen Produktgruppe (Transferprodukt)
Nenne zwei Vorteile und drei Nachteile des Markentranfers
Vorteile:
- Goodwill-Transfer
- Höhere Akzeptanz und geringere Kosten
Nachteile:
- Imageverwässerung
- Gefährdung der Glaubwürdigkeit bei vielen Transfers
- Gefahr negativer Rückkopplungseffekte