BWL
BWL und Rechnungswesen Prüfung
BWL und Rechnungswesen Prüfung
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.05.2014 / 14.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl93
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl93/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wofür sorgt die Personalbedarfsplanung?
Sorgt dafür, dass die für die Erreichung der Unternehmensziele erforderlichen Mitarbeiter zur Verfügung stehen:
- in gewünschter Menge
- in gewünschter Qualität
- am richtigen Ort
- zum richtigen Zeitpunkt
- für die benötigte Dauer
Welche Methoden der P.bedarfsplanung gibt es?
- Kennzahlenmethode
- Stellenmethode
- Schätzen nach Erfahrung
Wie ist die Formel für die Kennzahlenmethode?
((monatliche Bearbeitungsmenge/Stck. * Arbeitszeit/Stck) / Ø monatliche Arbeitszeit/Std) * Verteilzeitfaktor
Was ist der Verteilzeitfaktor?
Die Zeit in der ein Mitarbeiter/ Personal unproduktiv ist.
Wenn Verteilzeit 10%, dann VF = 1,1
Wie berechnet man den Bedarf in der Stellenmethode?
- Stellenbestand/Planstellen
- + Zugänge (geplant)
- - Abgänge (geplant)
- = Bruttopersonalbedarf (Soll)
- Personalbestand (Ist)
- + Zugänge
- - Abgänge
- Fortgeschriebener Personalbestand (Ist)
- Nettopersonalbedarf (Differenz)
Welche Vorteile hat eine Produktion im Ausland?
- geringe Löhne
- mehr Gewinn - neue Investitionen
- andere Gesetze (Umwelt, Arb.sicherheit)
- staatliche Subventionen
- weniger Steuern
- mehr Nachfrage
Welche Nachteile hat eine Produktion im Ausland?
- Sprachbarrieren
- Infrastruktur
- Wissenstransfer
- kulturelle Unterschiede
- man benötigt flexibleres Personal
Welche Punkte gehören in eine Stellenbeschreibung?
- Bezeichnung der Stelle
- Abteilung
- Tätigkeitsfeld
- Qualifikation
- Überstellung
- Unterstellung
- Ziele der Stelle
- Kompetenzen
- Vollmacht
- Stellvertreter
Welche Lösungsansätze gibt es um eventuell nicht mehr neue Mitarbeiter einzusetzen?
- Arbeitszeit erhöhen
- Produktionsprozess erhöhen / Automatisierung
- Urlaubstage kürzen (gesetzzl. 20)
- Sonderschichten
- Fehlzeitenquote reduzieren - Motivation, Einzelgespräche
Welche Rechte hat der Betriebsrat?
- Info und Beratung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten - P.planung, Betriebsänderung
- Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten (verweigern, zustimmen, schweigen)
- Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten
Aus was setzt sich die Kapitalbedarfsermittlung zusammen?
Anlagekapitalbedarf + Umlaufkapitalbedarf = Gesamtkapitalbedarf
Wie errechnet sich der Umlaufkapitalbedarf?
- Fertigungsmaterial + Kap.bindungsdauer Mat.kosten
- Fert.löhne + kap.bindungsdauer Prod.kosten
- Verw.GK + Kap.bindungsdauer Verw.u.Vertr.GK (insg.)
Aus was besteht ein Finanzplan?
- Zahlungsmittelanfangsbestand
- Einnahmen
- Ausgaben
- Zahlungsmittelendbestand
Möglichkeiten: Überdeckung, Unterdeckung
Gib ein Beispiel für Eigenfinanzierung
Eigentümer erhöht EK durch nicht entnommene Gewinne oder bringt neuen Gesellschafter ein
Beispiel für Fremdfinanzierung
Firma XY nimmt Kredit bei der Bank auf
Bsp. Innenfinanzierung
Nicht ausschütten der Gewinne - dadurch erhöhung des EK
Bsp. für Außenfinanzierung
Factoring: Verkauf von Forderungen an ein Factoringinstitut
Gib ein Beispiel für eine Eigenfinanzierung, die zeitgleich auch eine Außenfinanzierung ist
Der Inhaber von Firma XY bringt Kapital von außen ein oder stellt einen neuen Gesellschafter ein.
Wie funktioniert das Fälligkeitsdarlehen?
- während der Laufzeit werden lediglich die Zinsen bezahlt
- Rückzahlung des Darlehens am vereinbarten Fällikeitstermin
- Auszahlung: 100% oder 100% - Disagio
- Abzahlung: jährlich z.b. 10% der D.summe
- Rückzahlung: Darlehenssumme + Jahreszinsen aus letztem Jahr
Wie funktioniert das Kündigungsdarlehen?
- Laufzeit nicht festgelegt
- abhängig davon wann gekündigt wird (Vertrag)
- während der Laufzeit werden nur die Zinsen bezahlt
- Rückzahlung: Darlehenssumme + Jahreszinsen
Wie funktioniert das Abzahlungsdarlehen?
- Rückzahlung in jährlich gleich bleibenden Tilgungsraten
- D.summe sinkt von Jahr zu Jahr -> Zinsbelastung sinkt auch
- Annuität (= Zins+Tilgung) nimmt ab
- Zinsen verringern sich auch
Wie funktioniert das Annuitätendarlehen?
- Annuität (Tilgung+Zinsen) bleibt gleich
- Zinsen sinken
- Tilgung steigt
- Annuität bleibt gleich
- Zinsen immer von Darlehen bzw Restschuld
- Annuität - Zinsen = Tilgung
- darlehen - Tilgung = Restschuld
Finanzierung aus Abschreibungen?
- Innenfinanzierung
- Anschaffungskosten von Anlagevermögen werden auf Nutzungsjahre abgeschrieben
- AV verliert an Wert, Bilanzsumme sinkt
- gleichzeitig mindern sie den Gewinn (abschreibung = Aufwendung)
- angespartes Geld wird meist vorher schon genutzt
Investition -> Abschreibung -> Preiskalkulation -> Umsatzerlöse -> Abschreibungsgegenwerte -> Reinvestition
Welche Funktionen hat der BAB?
- Gemeinkosten zuordnen
- Wirtschaftlichkeitskontrolle
- Zuschlagsätze ermitteln
Datenlieferant ist die Ergebnistabelle
Wie ist die Deckungsbeitragsrechnung?
Erlöse
- variable Kosten
=Deckungsbeitrag
- fixe Kosten
= Gewinn
Welche Kostanarten gibt es?
- Einzelkosten
- Gemeinkosten (indirekte Kosten - werden durch mehrere Kostenträger verursacht)
Nenne die 4 Kostenstellen!
- Materialbereich
- Fertigungsbereich
- Verwaltungsbereich
- Vertriebsbereich
Wie wird der Materialgemeinkostenzuschlagsatz berechnet?
MGK / Fert.Mat * 100
Wie wird der Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz berechnet?
FGK / Fert.löhne * 100
Wie wird der Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz berechnet?
Verw.GK / Herstellkosten * 100
Wie wird der Vertiebsgemeinkostenzuschlagsatz berechnet?
Vetr.GK / Herstellkosten * 100
Wofür dienen die Zuschlagssätze?
Sie dienen der anteiligen Zuweisung der GK auf die Kostenträger
Wie werden die Herstellkosten berechnet?
MGK + FM + FGK + FL = Herstellkosten der Erzeugung
- Mehrbestand / + Minderbestand = Herstellkosten des Umsatzes
Wie werden die Selbstkosten des Umsatzes berechnet?
Herstellkosten des Umsatzes
+Verw.GK
+Vertr,GK
= Selbstkosten des Umsatzes
Wie werden die Selbstkosten des Erzeugnisses berechnet?
Die Berechnung erfolgt mit Hilfe der Zuschlagskalkulation
-> jeweils % auf Kostenarten draufrechnen
Wie sind die Aufgaben der Kostenstellenrechnung?
- Verteilung der GK auf die Kostenstellen des Unternehmens
- Ermittlung der GK Zuschlagssätze je Kostenstelle
- Überwachung der Kosten in den Kostenstellen
Formel Umsatzrentabilität?
Gewinn / Umsatz * 100
Formel Wirtschaftlichkeit?
Umsatzerlöse / Kosten
Formel Erlös?
erlös = Preis * Menge (p*x)