BWL

AI Ba 1

AI Ba 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.11.2015 / 08.12.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bwl71
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl71/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgabe 2: Rationalprinzip und Homo oeconomicus

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem allgemeinen Rationalprinzip und dem sogenannten Homo oeconomicus?

Rationalprinzip

Rationales Verhalten:

Wirtschaftssubjekt gibt der Alternative mit den höheren Zielerreichungmaß den Vorzug

Homo oeconomicus:

verhält sich dagegen immer rational

Gegenstand der BWL

s.u.

Wirtschaft

ist der Inbegriff aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, die unter Beachtung des ökonomischen Prinzips mit dem Zweck erfolgen, die - an den Bedürfnissen der Menschen gemessen-bestehende Knappheit der Güter zu verringern

Rationalprinzip (Vernunftsprinzip)

Wenn ein Wirtschaftssubjekt nach dem sich bei der Wahl zwischen zwei Alternativen für die bessere Lösung entscheidet (bessere Lösung = höheres Zielerreichungsmaß) dann handelt es nach dem Rationalprinzip.

ökonomisches Prinzip

Verhältnis aus Produktionsergebnis (Output, Ertrag) und Produktionseinsatz (Input, Aufwand) wird optimiert.

Mindestbedingungen unternehmerischer Existenz

  • Vermeidung der Vermögensauszehrung durch Dauerverluste →  Wahrung der Zahlungsfähigkeit
  • langfristig muss also gelten
    • Erträge = Aufwendungen
    • bzw. Einzahlungen = Auszahlungen

Ziele unternehmerischer Tätigkeit

Zustand erreichen, der über die Erfüllung der Mindestbedingung hinausgeht
hierbei spielen diverse Erfolgsgrößen eine Rolle, so z. B.:

  • Produktivität
  • Wirtschaftlichkeit
  • Gewinn
  • Rentabilität

Ertragsberechnung

Output(-menge) * Güterpreis = Ertrag

 

Maximalprinzip

mit gegebenem Faktoreinsatz (Input; Aufwand) ist eine größtmögliche Gütermenge (Output; Ertrag) zu erwirtschaften

Minimalprinzip

gegebene Gütermenge (Output; Ertrag) ist mit geringstmöglichem Faktoreinsatz (Input; Aufwand) zu erwirtschaften

Optimumprinzip

es ist ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Gütermenge (Output; Ertrag) und Faktoreinsatz (Input; Aufwand) zu erwirtschaften