BWL

BWL

BWL


Kartei Details

Karten 67
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.05.2015 / 06.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl58
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl58/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Gebrauchgüter? (Investitionsgüter)

Man muss zuerst investieren um etwas herzustellen.  z.B. Backofen

Was sind Verbrauchsgüter? (Investitionsgüter)

z.B. bei einer Bäckerei. 

Man investiert in Mehl -> nur 1x Gebrauch

Was sind Gebrauchsgüter? (Konsum-Güter)

Konsum bezieht sich (meist) auf den Haushalt. 

Also z.B. ein Staubsauger -> mehrmaliger Gebrauch

Was sind Verbrauchsgüter? (Konsum-Güter)

z.B. essen ( 1x Gebrauch)

Sachgüter werden in 2 Gruppen unterteilt. In welche?

Investitionsgüter 

Konsumgüter

Wie unterteilt man die Wirtschaftsgüter?

Sachgüter

Dienstleistungen

Rechte

Information

Wirtschaftskreislauf

Geldstrom zw. Unternehmen & Haushalte

Güterstrom zw. Unternehmen & Haushalte

Geldstrom -> Unternehmen - Lohn & Gehalt - Haushalte - Konsumgüterausgaben - Unternehmen

Güterstrom -> Unternehmen - Konsumgüter - Haushalte - Arbeitskraft - Unternehmen

Was sind freie Güter?

alles was gratis ist, z.B. Wasser, Luft, Sonne

Einteilung der Güter, in welche 2 Gruppen?

Freie Güter

Wirtschaftsgüter

Reihenfolge Maslow-Pyramide

- Grundbedürfnisse

- Sicherheitsbedürfnisse

- Soziale Bedürfnise

- Anerkennung

- Selbstverwirklichung

Nennen Sie die Produktionsfaktoren + 2 Bsp. 

Boden/Umwelt - Erde, Feld, Strasse

Kapital - Geld, Grundstücke, Gebäude

Bildung/Techn. Fortschritt - erworbenes Wissen

Arbeit - menschliche Tätigkeit, geistig & körperlich

Was ist die Kaufkraft? 

Fähigkeit eines Menschen, Güter zu erwerben. Zahlungsfähigkeit

Was sind Kollektivbedürfnisse? 

Es gibt Bedürfnisse die nicht von einem einzelnen befriedigt werden können. 

Wie entsteht aus einem Bedürfnis eine Nachfrage?

Mit Kaufkraft ausgestatteten Bedürnisse nennt man Bedarf. Wird Kaufkraft auf einem Markt zur Deckung des Bedarfs eingesetzt, entsteht eine Nachfrage. 

Einteilung Bedürfnisträgern?

Individualbedürfnisse

Kollektivbedürfnisse

Was wird im Wirtschaftsleben unter einem Bedürfnis verstanden? 

Ein Verlangen/Wunsch, einem empfundenen od. tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen.

Wie nennt man dringliche Bedürfnisse? 

Existenzbedürfnisse

Wie nennt man weniger dringliche Bedürfnisse? 

Wahlbedürfnisse

Wie nennt man die Beseitung eines Mangels?

Bedürnisbefriedigung

Welche Bedürfnisse gibt es? 

Unterschiedliche, abhängig von : Alter, Ort, Zeit, Dringlichkeit, Wichtigkeit

Weshalb können nie alles Bedürfnisse befriedigt werden? 

Weil wir unendlich viele Bedürfnisse haben. Wenn wir ein Bedürfniss befriedigt haben, steigen wir auf der Pyramide eine Stufe hoch. 

Was sind Individualbedürfnisse? 

Jeder einzelne entscheidet für sich selber

Was sind Güter und welche Güterarten lassen sich unterscheiden? 

Güter = Unternehmungen die Produkte produzieren. 

Sachgüter od. Dienstleistungen

Wirtschaftsfaktoren

Primar

Tertiär

Sekundär

Unternehmenseinteilung

Rechtsform (4 Stk.)

- Einzelunternehmen

- Personengesellschaft

- Genossenschaft

- Kapitalgesellschaft

Unternehmensgrössen

Kleinstbetrieb - 1-10 Mitarbeiter

Kleinbetrieb - 10-100 Mitarb. 

Mittelbetrieb - 100-1000 Mitarb. 

Grossbetrieb - >1000

Was ist der Tertiäre Sektor? 2 Bsp. 

Dienstleistungen

Bsp. Handel, Banken, Verkehr 

Was ist der Sekundäre Sektor? 2 Bsp. 

Sachgüterproduktion

Bsp. Industrie, Bau, Produzierendes Handwerk

Was ist der primäre Sektor? 2 Bsp. 

Urproduktion

Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau

Berechnung Marktanteil

Absatz der Unternehmung : Gesamtabsatz x 100 

Was ist der Martksättigungsgrad? 

gibt das Verhältnis zw. Angebot & Nachfrage an. 

Angebot : Nachfrage x 100

Berechnung der Marktkapazität

Anzahl Bedürfnisträger x durchschn. Verwendungsintensität

Berechnung Marktpotential

Marktkapazität x Korrekturfaktor

Was ist das Marktvolumen?

gesamte Nachfrage innerhalb des Marktpotenziales

Was ist die Marktkapazität?

- eine theoretische Grösse

- gibt Aufnahmevermögen des Marktes von Bedarfseite an

Was ist der absolute Marktanteil? 

Umsatzanteil eines Unternehmens am Absatz 

Was ist das Marktpotenzial?

Wer das Produkt kaufen könnte. 

z.B. Wer könnte zu uns in die Praxis kommen?

Wirtschaftlichkeit

Erlös : Kosten

Ertrag : Aufwand

Maschinenproduktivität

Anzahl Stück : Maschinenstunde

Flächenproduktivität

Umsatz : m2