BWL

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung


Kartei Details

Karten 71
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.12.2015 / 25.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/bwl135?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl135/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Liquidität

1. Zahlungsfähigkeit (zeitgenau komplett zuzu bezahlen)

2. Liquidierbarkeit (können als Zahlunsmittel selbst dienen)

Zahlungsschwierigkeit: vorübergehend, verspätete oder teilweise Zahlungen

Zahlungsstockung: kein Geldfluss aber überwindbar erscheinend 

-> Insolvenzgrund

Sicherheit

Rechtfertigen die Chancen das Risiko?

Gefahr für Verlust zu gross

 erfordert vollständige Flexibilität, für kurzfristige optimale Anpassung und um handlungsfähig zu bleiben

Arten der Finanzierung

Aussenfinanzierung: finanzielle Zuführung von aussen

Innenfinanzierung: durch Umsatzprozess selbst aufgebracht

Eigenfinanzierung: durch Einlagen oder Thesaurierung (Einbehaltung von Gewinnen)

Fremdfinanzierung: Aufstockung durch zurückzuzahlendes Fremdkapital

Einzelkaufmann

Begrenzung des Privatvermögens

Selbstfinanzierung

 

Stiller Gesellschafter

typisch: gibt Geld ist aber nach außen nicht präsent. Erhält nur wieder was er reingesteckt hat. 

Atypisch: zur Geschäftsführung mitberechtigt. Ist am Vermögenszuwachs zu beteiligen

Personengesellschaft

mehrere Personen schließen sich zusammen und haften mit Privatvermögen (Gbr, KG)

Kapitalgesellschaft

GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kann unbegrenzt Gesellschafter aufnehmen, kompliziert in Übertragungen

AG: Aktiengesellschaft, breites Publikum erreichbar, auch für Kleinanleger erschwinglich

Erstemission

Erstmalige Veräußerung von Aktien an organisierten Finanzmärkten

Ordentliche Kapitalerhöhung

Ausgabe neuer (junger) Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen

Bezugskurs muss mindestens Nennwert der Aktien entsprechen

Bezugsrecht für Altaktionäre 

Bedingte Kapitalerhöhung

Führt nur zur Erhöhung wenn Inhaber von ihrem Recht neue Aktien zu beziehen sich Gebruach machen

Genehmigtes Kapital

durch Hauptversammlungsbeschlzss gefasste Ermächtigung an den Vorstand, das Grundkapital bis zu einem bestimmten Betrag durch Ausgabe neuer Aktien gegen Einlagen zu erhöhen 

Zeitspanne bis zu 5 Jahre

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Veränderung der Zusammensetzung des Eigenkapitals

Kapital und oder Gewinnrücklagen werden in Grundkapital umgewandelt 

Anzahl der Aktien steigt bei gleichem Reinvermögen

Sicherheiten

akzessorisch: in Bestand, Umfang und Dauer voll abhängig von Forderung

fiduziarisch: das Sichsrungsrecht ist nicht an eine Firderung und ihr Bestehen gebunden

 

Personalsicherheiten

Bürgschaft: für die Erfüllung eines Dritten einzustehen

Garantie: für einen bestimmten Erfolg einstehen oder einen möglichen künftigen Schaden zu tragen

Wechselsicherung: Zahlungsversprechen mit Wertpapiercharakter in Höhe des Kredits zum leichteren Eintreiben

Sachsicherheiten

Verpfändung: bewegliche Sache übergeben, von der Kreditgeber bei Nichtzahlung Besitzer wird

Übereignung: Eigentum geht an Gläubiger, Schuldner bleibt Besitzer

Abtretung: Rechte oder Forderungen zum Zwecke der Kreditsicherung abtreten

Grundpfandrechte: zur dauerhaften Absicherung

Langfristige Kreditfinanzierung

Anleihen, Schuldscheindarlehen und langfristige Bankkredite

Anleihen

über den anonymen Kapitalmarkt langfristige Kredite großen Umfangs aufnehmen

Zerlegung in kleinere Teilbeträge und Ausgabe in Form von Wertpapieren mit festverzinslichen Teilschuldverschreibungen

nicht kündbar aber man kann sich durch Verlauf daraus entziehen

Industrieobligationen wenn durch private Großunternehmen vergeben durch Bankenkonsortium

Sonderformen der Industrieobligationen

Wandelschuldverschreibungen: Umwandlung nach festgelegter Frist in Aktien -> Fremdkapital wird zu Eigenkapital und man zu Anteilseigner

Optionsschuldverschreibung: Aktien zu am Emissionstag festgelegten Bedingung erwerbbar

Gewinnschuldverschreibung: zusätzlich zu festem Zins kommt Dividende oder begrenzte Gewinnbeteiligung, evtl Risiko leer auszugehen oder viel Geld zu bekommen

Weitere Sonderformen variabler Verzinsung

Anleihen mit variabler Verzinsung: in regelmäßigen Zeitabständen wird Referenzzinssatz angepasst

Nullkuponanleihen: Zinsen werden erst nach Endfälligkeit der Anleihe ausgezahlt, Zinsänderung gleich null

Schuldscheindarlehen

Kapitalsammelstellen, die quasi durch Vermittler Kredite gewährleisten

keine Kursschwankunge, häufig geringerer Zinssatz 

Langfristige Bankkredite

oft nur durch Grundpfandrechte oder Sachsicherheiten

meist gleichbleibende Raten zur Tilgung

 

Kurzfristige Kreditfinanzierung (1)

Kontokorrent: Kreditlinie -> Überziehung Bankkonto

Wechseldiskont: seine Schuld verkaufen an Dritte im Rahmen der Bonität

Lombard: Kredit mit Faustpfand

Akzept: Bank erlaubt Kunden einen Wechsel auf sie zu beziehen 

Kurzfristige Kreditfinanzierung (2)

Aval: Bank übernimmt Bürgschaft oder Garantie gegenüber Dritten

Lieferanten: Skonto, Zeitraum bis zur Wiedergeldwerdung überbrücken (Handelkredit)

Kundenanzahlung: Preis ganz oder teilweise vor Warenlieferung bezahlen, gerne Großprojekte (Handelskredit)

Factoring

Verkauf von Forderungen an Finanzierungsinstitut

echt: Übernahme des Forderungsausfallrisikos

Forfaitierung

international gerichtete Variante des Forderungsverkaufs

Leasing

miet- oder pachtähnliche Verträge bei Nutzung von Gebrauchsgütern

prinzipiell nicht kündigbar

steuerliche Vorteile, geringe Anforderungen an Kreditwürdigkeit, unkomplizierte Abwicklung

Contracting

Finanzierung von Investitionen im Energiebereich

spezialisierten privaten Vertragspartner eine wirtschaftliche Verbesserung herbei führen

Kontraktor wird aus den Einsparungen allein bezahlt

Selbstfinanzierung

offen: versteuerter Gewinn wird zu Finanzierungszwecken einbehalten

still: Einbehaltung nicht ausgewiesenen Gewinns

temporär: vor Auszahlung schon wieder investiert

Abschreibungen

Rechnerischer Ausdruck für die Wertminderung eines Vermögensgegenstandes über mehrjährige Nutzungsdauer

Kapitalfreisetzungseffekt

Vermögensumschichtung

in Anlagne gebundenes Kapital wird über Abschreibung in Kapital umgewandelt

Kapazotätserweiterungseffekt: finanzielle Mittel werden dazu genutzt zusätzliche, gleichartige Betriebsmittel zu erwerben

Vermögensumschichtung

Verkauf von Vermögensteilen

Rationalisierungsmassnahmen