BWL
Investition und Finanzierung
Investition und Finanzierung
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.12.2015 / 25.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl135
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl135/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Anleihen
über den anonymen Kapitalmarkt langfristige Kredite großen Umfangs aufnehmen
Zerlegung in kleinere Teilbeträge und Ausgabe in Form von Wertpapieren mit festverzinslichen Teilschuldverschreibungen
nicht kündbar aber man kann sich durch Verlauf daraus entziehen
Industrieobligationen wenn durch private Großunternehmen vergeben durch Bankenkonsortium
Sonderformen der Industrieobligationen
Wandelschuldverschreibungen: Umwandlung nach festgelegter Frist in Aktien -> Fremdkapital wird zu Eigenkapital und man zu Anteilseigner
Optionsschuldverschreibung: Aktien zu am Emissionstag festgelegten Bedingung erwerbbar
Gewinnschuldverschreibung: zusätzlich zu festem Zins kommt Dividende oder begrenzte Gewinnbeteiligung, evtl Risiko leer auszugehen oder viel Geld zu bekommen
Weitere Sonderformen variabler Verzinsung
Anleihen mit variabler Verzinsung: in regelmäßigen Zeitabständen wird Referenzzinssatz angepasst
Nullkuponanleihen: Zinsen werden erst nach Endfälligkeit der Anleihe ausgezahlt, Zinsänderung gleich null
Schuldscheindarlehen
Kapitalsammelstellen, die quasi durch Vermittler Kredite gewährleisten
keine Kursschwankunge, häufig geringerer Zinssatz
Kurzfristige Kreditfinanzierung (1)
Kontokorrent: Kreditlinie -> Überziehung Bankkonto
Wechseldiskont: seine Schuld verkaufen an Dritte im Rahmen der Bonität
Lombard: Kredit mit Faustpfand
Akzept: Bank erlaubt Kunden einen Wechsel auf sie zu beziehen
Kurzfristige Kreditfinanzierung (2)
Aval: Bank übernimmt Bürgschaft oder Garantie gegenüber Dritten
Lieferanten: Skonto, Zeitraum bis zur Wiedergeldwerdung überbrücken (Handelkredit)
Kundenanzahlung: Preis ganz oder teilweise vor Warenlieferung bezahlen, gerne Großprojekte (Handelskredit)
Factoring
Verkauf von Forderungen an Finanzierungsinstitut
echt: Übernahme des Forderungsausfallrisikos
Forfaitierung
international gerichtete Variante des Forderungsverkaufs
Leasing
miet- oder pachtähnliche Verträge bei Nutzung von Gebrauchsgütern
prinzipiell nicht kündigbar
steuerliche Vorteile, geringe Anforderungen an Kreditwürdigkeit, unkomplizierte Abwicklung
Contracting
Finanzierung von Investitionen im Energiebereich
spezialisierten privaten Vertragspartner eine wirtschaftliche Verbesserung herbei führen
Kontraktor wird aus den Einsparungen allein bezahlt
Selbstfinanzierung
offen: versteuerter Gewinn wird zu Finanzierungszwecken einbehalten
still: Einbehaltung nicht ausgewiesenen Gewinns
temporär: vor Auszahlung schon wieder investiert
Abschreibungen
Rechnerischer Ausdruck für die Wertminderung eines Vermögensgegenstandes über mehrjährige Nutzungsdauer
Kapitalfreisetzungseffekt
Vermögensumschichtung
in Anlagne gebundenes Kapital wird über Abschreibung in Kapital umgewandelt
Kapazotätserweiterungseffekt: finanzielle Mittel werden dazu genutzt zusätzliche, gleichartige Betriebsmittel zu erwerben
Vermögensumschichtung
Verkauf von Vermögensteilen
Rationalisierungsmassnahmen
Investition
Ein Zahlenstrom mit erst negativen, dann positiven Zahlungen.
Erstmal Bindung von Kapital, um dieses später rückführen zu können.
Mittelverwendung (Aktiva)
Sachinvestition (Maschine), Humankapitalinvestition (Fortbildungsmassnahme) oder Finanzinvestititon (Aktie)
Finanzierung
Herbeiführung von Zahlungsströmen, die mit Einzahlungen beginnen.
In der Regel rückzahlbar und nicht kostenlos (Zinsen)
Mittelherkunft (Passiva)
Liquidität
Jederzeitige Zahlungsfähigkeit
Investitionstheorie
Investitionsrechnung
Unternehmensbewertung
wirtschaftliche Beurteilung von Zahlungsströmen
ist der Zahlungsströmen ökonomisch sinnvoll?
bis zu welchem Grenzpreis soll ein Unternehmen gekauft werden?
Konsumpräferenz
Vermögensmaximierung: Endwert- oder Barwertmaximierung (am Ende eines Zeitraumes)
Einkommensmaximierung: die Breite des Entnahmestroms in jeder Periode mindestens gleich zu halten, bzw zu maximieren
Auf vollkommenen Markt
Einheitlicher Zinssatz, beliebig hohe Kredite, beliebig hohe Geldanlagen
nur noch die Frage wann was?
Investition, Konsum und Finanzierungsentscheidung voneinander trennbar (FISHER-Separation)
Auf unvollkommenen Markt
Entscheidungen sind interdependent
Soll und Habenzins stimmen nicht überein, Kapital ist knapp, keine FISHER-Separation mehr
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Ist der mit einer bestimmten Entscheidung verbundene Zahlenstrom vorteilhaft?
es gibt eig keine Sicherheit, deswegen gehen wir von Heuristiken aus
-
- 1 / 71
-