BWL

BWL

BWL


Kartei Details

Karten 210
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2015 / 30.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl125
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl125/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die „Gärtner AG“ stellt auf ihren 5 Anlagen monatlich 10.000 Kunststoffgießkannen her, die sie für 4,5 € pro Stück verkauft. Die anfallenden variablen Kosten belaufen sich auf 3 € pro Stück; des Weiteren entstehen dem Unternehmen monatlich 8.000€ an fixen, produktionsunabhängigen Kosten.

Berechnen Sie die Produktivität der eingesetzten Betriebsmittel.

Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens! 

Berechnen Sie den Gewinn des Unternehmens!

Produktivität der Anlagen (erzeugte Menge : Faktoreinsatz): 10.000 Stk. : 5 Anlagen = 2.000 Stk./Monat

Wirtschaftlichkeit (Leistungen (in €) : Kosten (in €)):
Leistung: 10.000 Stk. x 4,5 €/Stk. = 45.000 €/Monat
Kosten: 10.000 Stk. x 3 €/Stk. + 8.000 € = 38.000 €/Monat
45.000 € : 38.000 € = 1,18

Gewinn (Leistung - Ertrag): 45.000 € - 38.000 € = 7.000 €

Welche der folgenden Beschreibungen treffen auf die ihnen bekannten Investitionsrechenverfahren zu? 

Welche der folgenden Investitionsrechenverfahren sind den statischen Methoden zuzuordnen? 

Welche der folgenden Investitionsrechenverfahren sind den dynamischen Methoden zuzuordnen? 

Welche Merkmale bestimmen über die Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenüber vergleichbarer Alternativen gemäß den statischen Investitionsrechenverfahren? 

Kreuzen Sie die charakteristischen Merkmale der statischen Investitionsrechenverfahren an? 

Mit welchen Kritikpunkten werden statische Investitionsrechenverfahren konfrontiert? 

Welche Merkmale bestimmen über die Vorteilhaftigkeit einer Investition gemäß den dynamischen Investitionsrechnungsverfahren? 

Unter dem Kalkulationszinsfuß versteht man: 

Anhand welchen Wertes wird die Vorteilhaftigkeit einer Investition bestimmt? 

Welche der folgenden Behauptungen ist richtig? Eine Investition ist vorteilhaft, 

Welchen der folgenden Aussagen zu Investitionen stimmen Sie zu? 

Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen hinsichtlich der Beziehung zwischen Investitionen und dem betrieblichen Rechnungswesen? 

Welche der folgenden Behauptungen sind richtig? 

Welche Formen der Finanzierung sind im unternehmerischen Bereich anzutreffen? 

Wie lässt sich die Verhaltensweise des homo oeconomicus umschreiben? 

Welche Aussagen zum ökonomischen Prinzip treffen zu? 

Welches der folgenden Prinzipien ist nach herrschender Meinung das Auswahlprinzip der Betriebswirtschaftslehre? 

Welches Verhalten lässt sich dem Maximumprinzip zuordnen? 

Welche kritischen Einwände werden gegen das Gewinnmaximierungsprinzip geltend gemacht? 

Wie ist Produktivität definiert? 

Ab welchem Wert der Wirtschaftlichkeitskennziffer (WKZ) arbeitet der Betrieb in der Verlustzone? (Wirtschaftlichkeit = Ertrag : Aufwand) 

Welche der folgenden Beschreibung trifft auf die Eigenkapitalrentabilität zu? 

Welche der folgenden Beschreibung trifft auf die Gesamtkapitalrentabilität zu? 

Überprüfen Sie folgende Aussagen zu Maßnahmen zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit. Welche davon sind richtig? 

Welche der folgenden Phasen gehören zum Prozess der Unternehmensführung (Managementprozess) dazu? 

Welche der folgenden Ziele gelten als Oberziele im marktwirtschaftlichen Wettbewerb? 

Bestimmen Sie die ökonomischen Ziele? 

Bestimmen Sie die sozialen Ziele?

Bestimmen Sie die ökologischen Ziele? 

Welchen Aussagen zur Zielsetzung im Unternehmen stimmen Sie zu? 

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen zur Kontrollphase im Managementprozess! 

Ermitteln Sie die Aufgaben des betriebsbezogenen Informationsprozesses? 

Welche Personengruppen beanspruchen im Shareholder-Ansatz für sich das Recht zur Festlegung der Unternehmensziele und zur uneingeschränkten Entscheidungsgewalt? 

Welche der folgenden Aussagen zum Shareholder-Ansatz sind richtig? 

Welche Personengruppen gelten nach dem Stakeholder- Ansatz als Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld? 

Welche Aussagen sind laut dem Stakeholder-Ansatz zutreffend? 

Was versteht man unter Corporate Governance? 

Mit welcher der folgenden Beschreibungen kann Planung assoziiert werden? 

Welche der folgenden Schritte gehören zum Schema der Planung?