BWH

Industriemeister BWH

Industriemeister BWH


Kartei Details

Karten 179
Lernende 74
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.01.2013 / 06.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwh
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Warum kann eine Erhöhung der Geldumlaufmenge zur Inflation führen?

Eine Erhöhung der Geldumlaufmenge zieht eine gesteigerte Konsumgüternachfrage nach sich. Die Unternehmer passen ihre Produktion an und erhöhen die Preise. Dadurch sinkt das Realeinkommen und die Arbeitnehmer fordern mehr Lohn. Die erhöhten Lohnkosten werden über den Preis an den Konsumenten weitergegeben. Die Kaufkraft des Geldes nimmt ab.

Welchen Zweck erfüllen Gemeinkosten im Rahmen der Zuschlagskalkulation? Nennen Sie mindestens 4 Gemeinkostenzuschlagsprozentsätze.

Unter Gemeinkosten versteht man die Kosten die für mehrere Kostenstellen bzw. Erzeugnisse aufgewendet und mit einem Prozentsatz den Einzelkosten zugerechnet werden. Werkstqffgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten.

Worin unterscheiden sich Gemeinkosten und Einzelkosten?

Einzelkosten können unmittelbar einem Kostenträger, einer bestimmten Leistung oder einem Bestimmten Auftrag zugerechnet werden, während Gemeinkosten nicht direkt zugerechnet werden, da sie für mehrere oder alle Leistungen der Kostenbereiche entstanden sind. Die Verrechnung erfolgt indirekt durch Zuschläge.

Was verstehen Sie unter dem Begriff Gemeinkosten?

Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.

Nennen Sie drei Prinzipien nach bewegungstechnischen Gesichtspunkten!

Drei Prinzipien nach bewegungstechnischen Gesichtspunkten sind: * Bewegungsvereinfachung * Bewegungsverdichtung * Teilmechanisierung und Automatisierung

Was versteht man unter Gruppenarbeit?

Gruppenarbeit ist die Erfüllung der Arbeitsaufgabe in einem Arbeitsbereich durch mehrere Menschen.

Erklären Sie den Unterschied zwischen "freien" und "wirtschaftlichen" Gütern! Geben Sie jeweils zwei Beispiele!

Freie Güter - Die Natur stellt sie unbegrenzt und unentgeltlich zur Verfügung, z.B. Luft, Wasser am Meer, Sand in der Wüste. Wirtschaftliche Güter — knappe Güter, sie müssen erwirtschaftet werden, z.B. Kohle, Erz, Kartoffeln u.a.

Zeigen Sie das Schema zur Kalkulation der Herstell- und Selbstkosten je Mengeneinheit!

Materialeinzelkosten MEK Materialgemeinkosten MGK Materialkosten MK Fertigungslohnkosten FLK Fertigungsgemeinkosten FGK Fertigungskosten FK Sonderkosten der Fertigung SEF Herstellkosten HK Entwicklungs- und Konstruktionskosten EK Verwaltungsgemeinkosten VwGK Vertriebsgemeinkosten VtGK Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten WGK Sondereinzelkosten des Vertriebs SEV Selbstkosten SK

Jede Volkswirtschaft steht mit anderen Volkswirtschaften in mehr oder weniger engen wirtschaftlichen Beziehungen. a) Erläutern Sie die Begriffe Import und Export im Rahmen der Güter und Geldströme. b) Was bedeutet Exportüberschuß c) Erläutern Sie den Begriff „außenwirtschaftliches Gleichgewicht“.

a) Import = Einfuhr ausländischer Waren ins Inland bei Abfluß inländischer Währung ins Ausland. b) Export = Ausfuhr inländischer Waren ins Ausland bei Zufluß ausländischer Währung ins Inland. c) Exportüberschuß: Der Außenwirtschaftsbeitrag gibt Aufschluß darüber ob mehr Exportiert worden ist als Importiert. Ist das der fall so hat man einen Exportüberschuß. d) Ein Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist erreicht wenn Import und Export sich die Wage halten. Ein Außenhandelsdefizit führt längerfristig zu Devisenmangel und Überschuldung.

Erläutern Sie die fün betriebswirtschaftlichen Hauptfunktionen eines Industriebetriebes.

1. Beschaffungsfunktion - Vorbereitung und Erstellung des Beschaffungsplanes - Bestellungen auslösen, überwachen und dokumentieren - Verwaltung der Materialien und Mittel usw. 2. Fertigungsfunktion - Verarbeitung von Rohmaterial zum Zwischen- Enderzeugnis - Wertschöpfung usw. 3. Verwaltungfunktion - betriebliche Ordnung über alle internen Vorgängen (Rechnungswesen, Aufbau- und Abauforganisation Personalverwaltung und- entwicklung) - Einblick und Übersicht über Zahlungsfähigkeit und Vermögenswerte 4. Absatzfunktion - Marktforschung - Planung des Absatzes (Zielgruppe, Markt etc.) - administrative Aufgaben der Verkaufsabteilung - Versand - Service usw. 5. Leistungsfunktion - Zielsetung - Planung (strategisch) - Koordinierung - Zusammenarbeit - Kontrolle der Erreichung der Unternehmensziele usw.

Erläutern Sie die fünf betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen eines Industriebetriebes.

- Fertigungsfunktion: Leistungserstellung eines Betriebes ( Wertschöpfung). Umwandlung von Rohmaterial zum Produkt - Absatzfunktion; Marketing, Absatzmärkte erschließen und Pflegen. Aufgabe der Verkaufsabteilung. (Versand, Marktforschung, Werbung, Vertrieb) - Beschaffung: Bereitstellung von Produktionsfaktoren Vorbereitung des Beschaffungsplanes. (Bestellung) - Verwaltung: Betriebliche Ordnung über alle Vorgänge Einblick und Übersicht über Liquidität - Leitung: Zielsteuerung, Koordination, Kontrolle, Zusammenarbeit

Was versteht man unter einer Instanz?

Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit, der eine oder mehrere Teilaufgaben zugeordnet sind.

Definieren Sie den Begriff Intensität!

Die Intensität äußert sich in der Bewegungsgeschwindigkeit und Kraftanspannung der Bewegungsausführung.

Zur Beschaffung von Kapital müssen die Unternehmensgründer einen Investitionsplan Vorlegen. a)Was ist unter dem Begriff Investition zu verstehen? b)Nennen Sie fünf unterschiedliche Investitionsarten. c)Welche Bedeutung hat der Begriff „AfA“. d)Ordnen Sie die Begriffe „Finanzierung aus Vermögensumschichtung“, „Beteiligungsfinanzierung“, und „Selbstfinanzierung“ den Finanzierungsformen „Außen-„ und „Innenfinanzierung“ zu.

a) - Investition ist der Vorgang der Umwandlung von Geldkapital in Sachkapital. b) - Ersatzinvestition, Rationalisierungsinvestition, Ergänzungsinvestition, Erweiterungsinvestistition, Neuinvestition c) - AfA = Abschreibung für Abnutzung d) - Innenfinanzierung = Finanzierung aus Vermögensumschichtung, Selbstfinanzierung Außenfinzierung = Beteiligungsfinanzierung

Die wachende Konkurenz auf dem Weltmarkt und der damit verbundene Kostendruck erfordert neue Überlegungen zur organisatorischen Arbeitsplatzgestaltung Maßnahmen dazu sind die Aufgabenerweiterung und die Aufgabenanreicherung. Erläutern Sie die beiden Begriffe und geben Sie je drei Beispiele aus Ihrem Tätigkeitsfeld an.

Aufgabenerweiterung (Job-Enlargement) Dem einzelnen Mitarbeiter werden abgeschlossene, zusammenhängende Arbeitsgänge übertragen, d.h., es gibt keine Zerstückelung von Arbeitsprozessen bis hin zu einzelnen Handgriffen - Zusammenfassung von Arbeitsgängen - Übertragung abgeschlossener Arbeitsgänge - Übertragung komplexer Arbeitsfolgen - Erweiterung auf vorgehaltene Arbeitsgänge - Erweiterung auf nachfolgende arbeitsgänge - Zusammenlegung gleicher oder ähnlicher Arbeitsgänge Aufgabenanreicherung (Job-Enrichment)

Wie nennt man die Gesellschaften, bei denen nur das Vermögen der juristischen Person haftet? Welche Rechtsformen dieser Gesellschaftsart kennen Sie?

Es handelt sich um Kapitalgesellschaften. Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Welche Möglichkeiten bestehen in der Fertigung zur Beseitigung von Kapazitätsengpässen?

* Überstunden * Prämien bezahlen * Arbeitsvergabe an andere Betriebe * Günstigere Betriebsmittel, Maschinen, Vorrichtungen anschaffen * Schichtarbeit

Beurteilen Sie die Bedeutung der Kapazitätsauslastung der Produktionsfaktoren "menschliche Arbeit" und " Betriebsmittel aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Mensch und Betriebsmittel sind die Kapazitäten des betrieblichen Arbeitssystems mit ihrem Leistungsvermögen. Die kontinuierliche Nutzung dieser Leistung ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Einsatz. Der Auslastungsgrad ist eine wirtschaftliche Kenngröße für die Über-oder Unterbelastung eines Systems. Je besser die Auslastung, umso höher der wirtschaftliche Nutzen. Das gilt aber auch nur in Grenzen, da man berücksichtigen muss, dass eine zu hohe Nutzung auch zu unverhältnismäßig hohen Kosten (durch Verschleiß, Qualitätsmionderung, Wartungskosten usw.) führen kann. Auch bei einer kundenorientierten, bestandsarmen Fertigung bekommt die Kapazitätsauslastung einen anderen Stellenwert. Hier sorgen dann flexible Arbeitszeiten für eine wirtschaftlich verträgliche Kapazitätsauslastung.

Erläutern Sie den Begriff Kartell und nenen Sie je zwei Beispiel für verbotene, genehmigungspfichtige und erlaubte Kartelle.

Ein Kartell ist ein (horizontaler) Zusammenschluss von Unternehmungen auf verträglicher Basis, wobei die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit der einzelnen Unternehmungen erhalten bleibt. Verbotene Kartelle - Preiskartell;- Kalkulationskartell; -Gebietskartell Genehmigungspflichtige Kartelle - Strukturkartell;- Rationalisierungskartell; -Syndikat Erlaubte (anmeldepflichtige) Kartelle - Spezialisierungs;-Konditionskartell,- Rabattkartell,-Normalkartell,-Typenkartell

Unternehmenskonzentration können auf der Grundlage von Verträgen oder auf der Gundlage von Beteiligungen zustande kommen. Erläutern Sie die Begriffe Kartell und Nennen Sie je zwei für verbotene, genehmigungspflichtige und erlaubte Kartelle

Ein Kartell ist ein (horizontaler) Zusammenschluss von Unternehmungen auf vertraglicher Basis, wobei die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der einzelnen Unternehmungen erhalten bleibt. Verbotene Kartel Preiskartell,Produktionskartell,Kalkulationskartell Gebietskartell Genehmigungspflichtige Kartelle Strukturkrisenkartell Rationalisierungskartell Syndikat Erlaubte (anmeldungspflichtige) Kartelle Spezialisierungskartell;Kontitionskartell; Rabattkartell Normenkartell;Typenkartell

Was verstehen Sie volkswirtschaftlich unter der Konjunktur?

Die periodisch wiederkehrenden Schwankungen im Wirtschaftsablauf.

Erläutern Sie den Begriff "antizyklische Konjunkturpolitik" !

Man versteht darunter das konjunkturelle Gegensteuern des Staates

Welche Konjunkturphasen sind Ihnen bekannt?

* Rezession - Depression - Erholung - Boom

Was versteht man unter dem Begriff Gemeinkosten ?

Gemeinkosten ist der Sammelbegriff aller Kostenarten, die einem Kostenträger nur mit Hilfe von Zuschlägen zugerechnet werden können.

Definieren Sie den Begriff Kosten!

Als Kosten bezeichnet man den in Geld bewerteten Verzehr von Gütern und Diensten zur Erstellung betrieblicher Leistungen, Kosten werden entweder für eine Periode oder für eine Mengeneinheit bestimmt.

Definieren Sie den Begriff variable Kosten!

Eine Kostenart wird als variabel bezeichnet, wenn sie sich in einem bestimmten Zeitraum und innerhalb bestimmter Beschäftigungsgrenzen bei einer Veränderung der Beschäftigung betragsmäßig ändert. Damit hängen die variablen Kosten von der Anzahl der im Zeitabschnitt erstellten Mengeneinheiten ab.

Was verstehen Sie unter Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger?

Als Kostenstelle bezeichnet man einen betrieblichen Bereich (Abteilung, Werkstätten, Maschinengruppen, ev. auch einzelne Arbeitsplätze), der nach kostenrechnerischen Gesichtspunkten abgegrenzt und kostenrechnerisch selbstständig abgerechnet wird. Kostenträger sind betriebliche Leistungen (Erzeugnisse oder Dienstleistungen bzw. die zu ihrer Erstellung erteilten Aufträge), denen die von ihnen verursachten Kosten zugerechnet werden. 12 Punkte

Nennen Sie vier der wichtigsten Kostenarten!

• Fertigungsmaterialkosten • Lohn- und Gehaltskosten • Abschreibungs- und Zinskosten • Instandhaltungskosten

Nennen Sie die 3 hauptsächlichen Aufgabengebiete der Kostenrechnung!

*Betriebsabrechnung - Kostenträgerrechnung - Kostenvergleichsrechnung

Definieren Sie den Begriff Leistungsgrad!

Der Leistungsgrad drückt das Verhältnis von beeinflussbarer Ist- zur beeinflussbaren Bezugs- Mengenleistung in Prozent aus.

Nennen Sie die Vorteile der Leistungslohn (Akkordlohn) Verrechnung!

Leistung gerechte Entlohnung, Kostenminderung durch Vorplanung in der Fertigungs- Steuerung, Schwachstellen werden besser erkannt

Nennen Sie Vor- und Nachteile der Leistungslohn (Akkordlohn) Verrechnung.

Vorteil: Leistungsgerechte Entlohnung, Kostenminderung durch Vorplanung in der Fertigungssteuerung, Schwachstellen werden besser erkannt. Nachteil: Hoher Aufwand zur Pflege der Vorgabezeiten und bei der Lohnabrechnung, Leistungszurückhaltung, ungerechtfertigter Lohn bei nicht mehr zutreffenden Vorgabezeiten.

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Leistungsgrad und Zeitgrad

Der Leistungsgrad wird während einer Zeitaufnahme nur bei beeinflussbarem Ablauf ab schnitten mit deutlich erkennbarer Bewegungen beurteilt. Bei Unterbrechung der Bei Unterbrechung der Tätigkeit und während nicht beeinflussbaren Ablaufabschnitten bzw. während statischer Haltearbeit ist die Beurteilung des Leistungsgrads unmöglich. Der Zeitgrad ist das Verhältnis der vorgegebenen Soll-Zeit zur tatsächlich gebrauchten Ist-Zeit. Er wird für eine oder mehrere Arbeitspersonen, auch für eine Abteilung, für eine Zurückliegende Periode errechnet und dient der Überwachung der Individualleistung der Mitarbeiter. Zeitgrad = Summe der Vorgabezeiten in einer Periode / Summe der Ist-Zeiten in dieser Periode x 100%

Entwickeln Sie eine Übersicht der Lohnformen mit je zwei Beispielen.

Zeitlohn: - Lohn mit Leistungszulage - reiner Zeitlohn Leistungslohn: C. Akkordlohn Geldakkord Zeitakkord C. Prämienlohn

Wie berechnet sich der Maschinenstundensatz?

Der Maschinenstundensatz berechnet sich aus der Summe der kalkulatorischen Abschreibungskosten kalkulatorischen Zinskosten Raumkosten Energiekosten Instandhaltungskosten

Was versteht man unter der sozialen Marktwirtschaft? Nennen Sie 10 Beispiele!

Staat schützend und lenkend in die Wirtschaft ein. Sozialgesetzgebung,Lohnfortzahlung im Krankheitsfälle, Kindergeld,Mutterschafts-urlaub,Weihnachtsgeld, Arbeitsplatzschutz, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Sozialhilfe, Arbeitsförderungsmaßnahmen, Subventionen, Sondersteuern, Betriebsverfassungsgesetz,Manteltarif, Mitbestimmung, Umweltschutzgesetze, schulische Aus- und Weiterbildung, Gesundheitswesen.

Nennen Sie drei Beispiele für Massenfertigung!

Nennen Sie drei Beispiele für Massenfertigung! Glühbirnen, Schrauben, Normteile.

Welche Bedeutung hat die Materialflussgestaltung im Betrieb?

- Durchlaufzeit verkürzen - Kapitalbindung verringern - Betriebsmittelnutzung erhöhen

Der Materialwirtschaft kommt in Unternehmen eine wichtige Stellung zu. Welche betriebsrelevanten Sachverhalte hängen damit zusammen?

Die Materialwirtschaft beeinflusst: - die Lieferbereitschaft eines Unternehmens - die Liquidität eines Unternehmens - die Durchlauf Zeiten eines Unternehmens - die Kapitalbindung eines Unternehmens - die Transparenz eines Unternehmens

Erläutern Sie drei Einflussfaktoren auf die Materialflussgestaltung eines Industriebetriebes.

Räumliche Faktoren - Standort des Betriebes (Transportbedingungen/Bauvorschriften) - Betriebsgebäude (Transporthilfsmittel) - Förderwege (Förderarbeiten ) Fertigungstechnische Faktoren - Einzelfertigung (universell einsetzbare Fördermittel) - Serienfertigung (spezielle Fördermittel) - Massenfertigung (automatisierte Fördermittel) Fördertechnische Faktoren - Fördergüter (Stück-/Schüttgüter) - Fördermenge (Ladeeinheiten) - Verkehrsflächen/ Abstellfächen/ Lagerflächen