BWH

Industriemeister BWH

Industriemeister BWH


Set of flashcards Details

Flashcards 179
Students 74
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 05.01.2013 / 06.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwh
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
a) Führen Sie mit Hilfe der sieben Systembegriffe eine Arbeitssystembeschreibung über das „Ausführen einer Reparaturarbeit“ durch (eigenes Beispiel). b) Nennen Sie zwei Vorteile der Arbeitssystembeschreibung. c) Nennen Sie drei Beispiele für den sinnvollen Einsatz einer Arbeitssystem- beschreibung.

a) Aufgabe: Werkstück reparieren Eingabe: defektes Werkstück, Energie, Information Ausgabe: repariertes Werkstück, Abfälle Mensch: Facharbeiter (Monteur) Betriebsmittel: Reparatur – Handzeug, Prüfgerät Umwelteinflüsse: Schmutz, Lärm, Gestank Arbeitsablauf: Werkstück prüfen, Fehler feststellen Fehler beheben, Werkstück testen b) - Übersichtliche, systematisch geordnete Beschreibung - gute Gegenüberstellungsmöglichkeiten von Arbeitssystemen - Möglichkeiten von systematischen Mikro und Makro - Systembeschreibungen - Anwendung der Systembeschreibung mit Hilfe der sieben Systembegriffe ist leicht verständlich und einprägsam c) Arbeitssystembeschreibung als Hilfe für: - eine Stellenbeschreibung - eine Stellenausschreibung - eine erforderliche Stellenneubesetztung (Personal Entscheidung) - eine gerechte Entgeltdifferenzirung

Wie wirken sich überhöhte Tarifabschlüsse zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden auf die Volkswirtschaft aus?

Die Unternehmen geben die erhöhten Personalkosten über steigende Preise an den Konsumenten weiter. Dadurch sinkt das Realeinkommen der Verbraucher, die wiederum Lohnerhöhungen fordern. Eine erneute Erhöhung der Personalkosten lässt die Preise wieder steigen. Man spricht von der so genannten Lohn-Preis- Spirale.

Nennen Sie 4 Arten der Terminverfolgung!

* Gedächtnis - Netzplantechnik - EDV - Kalender - Balken oder Ganttdiagramm - Terminkartei

Nennen Sie fünf Umgebungseinflüsse!

* Klima * Schall * mechanische Schwingungen * Beleuchtung * Schadstoffe

Worin unterscheiden sich fixe und variable Kosten?

Fixe Kosten fallen, unabhängig von der Höhe der Ausbringung, immer in gleicher Höhe an, z.B. Abschreibungen. Variable Kosten ändern sich in Abhängigkeit von der Ausbringung.

Wie nennt man die Gesellschaften, bei denen nur das Vermögen der juristischen Person haftet? Welche Rechtsformen dieser Gesellschaftsart kennen Sie?

Es handelt sich um Kapitalgesellschaften. Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Erklären Sie die Verteilzeitarten VSk!

Sachlich konstante Verteilzeit Vsk Die sachlich konstante Verteilzeit ist die Summe aller während der Arbeitszeit anfallenden oder festgesetzten Zeiten für die Ausführung auftragsunabhängiger, schickt- oder wochenkonstanter Ablauf ab schnitte mit den Ablaufarten zusätzlicher Tätigkeit und Störungsbedingtes Unterbrechen wie z.B.: Arbeitsplatz bei Schichtbeginn vorbereiten oder planmäßiges Abschmieren von Betriebsmitteln.

Erklären Sie die Verteilzeitarten Vsv!

Sachlich variable Verteilzeit VSV Die sachlich variable Verteilzeit ist die Summe aller während der Arbeitszeit anfallenden oder festgesetzten Zeiten für die Ausführung auftragsabhängiger Ablaufabschnitte mit den Ablaufarten zusätzliche Tätigkeit und Störungsbedingtes Unterbrechen wie z.B.: kurze Störungen an Betriebsmitteln oder kurze Dienstgespräche.

Erklären Sie die Verteilzeitarten Vp!

Persönliche Verteilzeit Vp Die persönliche Verteilzeit ist die Summe aller während der Arbeitszeit angefallenen oder festgesetzten Zeiten für persönlich bedingtes Unterbrechen wie z.B.: persönliche Verrichtungen oder Beschaffen von Speisen und Getränken

Welche Vor- und Nachteile bietet das Verrichtungsprinzip gegenüber dem Flussprinzip?

Verrichtungsprinzip Die Arbeitsplätze für Arbeitsverrichtungen gleicher Art sind räumlich zusammengefasst, z.B. Kabelbaumfertigung, Wickelei für Transformatoren, Flächenverdrahtung, Oberflächenbearbeitung und Montage, mechanische Fertigung. Das Prinzip ist gegenüber Marktschwankungen und Fertigungsschwankungen unempfindlich. Wartezeiten gering, Mitarbeiter sind Facharbeiter, Improvisieren besser möglich, die Durchlaufzeiten sind höher, der Materialfluss schwieriger zu Überblicken, längere Wegstrecken. Flussprinzip Betriebsmittel sind Einzweckmaschinen. Es können ungelernte Mitarbeiter eingesetzt werden. Serienfertigungen nach Typisierung der Erzeugnisse möglich. Transportzeiten und Wartezeiten niedrig. Kürzere Durchlaufzeiten gegenüber dem Verrichtungsprinzip. Im Hinblick auf geänderte Marktforderungen unelastisch.

Was versteht man in der Wirtschaftspolitik unter dem "Magischen Viereck"?

Das Streben nach Wirtschaftswachstum, Geldwertstabilität, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.

Beschreiben Sie in Stichworten die Wertanalyse!

Wertanalyse ist eine systematische schöpferische Methode, die das Ziel hat, wirksam unnötige Kosten festzustellen, d.h. Kosten, die weder zur Qualität noch zum Nutzwert, noch zur Lebensdauer, noch zur äußeren Erscheinung beitragen, noch zu anderen Eigenschaften, die dem Kunden erwünscht sind.

Erläutern Sie den Begriff "Wertanalyse"!

Bei der Wertanalyse werden die Funktionen eines geplanten oder bereits gefertigten Erzeugnisses festgestellt, analysiert und für ihre technische Verwirklichung systematisch alle heute denkbaren Lösungen ermittelt und überprüft. Anschließend wird diejenige Lösung ausgewählt und bis zur Fertigungsdurchführung verfolgt, deren Kosten dem für diese Untersuchung gesetzten Kostenziel am nächsten kommen und deren Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist. Das Ziel der Wertanalyse ist, die gewünschte Funktion eines Produktes mit dem geringsten Aufwand so zu erfüllen, dass sie den größten Nutzet! und damit größten Ertrag erbringt.

In einem Unternehmen werden verschiedene Werkstoffe eingesetzt. Wie werden diese eingeteilt? Nennen Sie je ein Beispiel!

Rohstoffe,Bleche,Fertigungsmaterial Betriebsstoffe, Schneidöl, Formsand, Hilfsstoffe, Kleber, Lot

Welche Wirtschaftsgebiete kann man unterscheiden? Nennen Sie je ein Beispiel!

Bereich der Urerzeugung primärer Bereich Bergbau Bereich der Weiterverarbeitung sekundärer Bereich Industrie Handel und Dienstleistungen tertiärer Bereich Banken

Definieren Sie den Begriff Wirksamkeit!

Wirksamkeit ist der Ausdruck für die Güte der Arbeitsweise der Arbeitsperson. Die Wirksamkeit ist daran zu erkennen, wie geläufig, zügig, beherrscht, harmonisch, sicher, unbewusst, ruhig, zielsicher, rhythmisch, locker gearbeitet wird.

Nennen Sie drei Methoden der Zeitermittlung!

* Zeitaufnahme - Vergleichen und Schätzen - Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) - Planzeiten

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Leistungsgrad und Zeitgrad

Der Leistungsgrad wird während einer Zeitaufnahme nur bei beeinflussbarem Ablauf ab schnitten mit deutlich erkennbarer Bewegungen beurteilt. Bei Unterbrechung der Tätigkeit und während nicht beeinflussbaren Ablaufabschnitten bzw. während statischer Haltearbeit ist die Beurteilung des Leistungsgrads unmöglich. Der Zeitgrad ist das Verhältnis der vorgegebenen Soll-Zeit zur tatsächlich gebrauchten Ist-Zeit. Er wird für eine oder mehrere Arbeitspersonen, auch für eine Abteilung, für eine Zurückliegende Periode errechnet und dient der Überwachung der Individualleistung der Mitarbeiter. Zeitgrad = Summe der Vorgabezeiten in einer Periode / Summe der Ist-Zeiten in dieser Periode x 100%

Vorgabezeiten sind Soll-Zeiten für die von Menschen und Betriebsmitteln ausgeführten Arbeitsabläufen. a) Definieren Sie folgende Begriffe: - Auftragszeit - Rüstzeit - Erholungszeit - Verteilzeit b) Berechnen Sie die Auftragszeit T nach folgenden Angaben: Rüstgrundzeit 18 Minuten Rüstverteilzeitzuschlag 5 % Beeinflußbare Tätigkeitszeit 9 Minuten Unbeeinflußbare Tätigkeitszeit 4 Minuten Verteilzeitzuschlag 6 % (persönlich und sachlich) Es werden pro Fertigungslos 350 Stück hergestellt.

a) Auftragszeit: Ist die Vorgabezeit für das Ausführen eines Auftrages. Sie besteht aus den Soll-Zeiten für das Rüsten und Ausführen. Rüstzeit tr: Ist die Vorgabezeit für das Rüsten innerhalb eines Auftrages durch den Menschen. Sie besteht aus Rüstgrundzeit, Rüstverteilzeit und Rüsterholzeit. Erholungszeit: Sie besteht aus der Summe der Soll-Zeiten der Ablaufschnitte Rüsterholzeit und Erholungszeit, die aufgrund erschwerter Arbeitsbedingungen für das Erholen eines Menschen erforderlich sind. Verteilzeit: Die Rüstverteilzeit und Verteilzeit bestehen aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte, die zusätzlich zur planmäßigen Ausführung eines Arbeitsablaufes für mögliche sach- oder personenbezogene Störungen erforderlich sind. b) tr = ttb + ttu tt = 9min + 4min tt = 13min te = ta + tv + ter te = 13min + 0,78min te = 13,78min mit tv = 6% von 13min ta = m * te ta = 350min * 13,78min ta = 4823min tr = tra + trv + trer tr = 18min + 0,9min tr = 18,9min mit trv = 5% von 18min T = tr + ta T = 18,9min + 4823min T = 4841,9min Die Auftragszeit T Beträgt 4842 min (80,7 Stunden).