BWH

Industriemeister BWH

Industriemeister BWH


Kartei Details

Karten 179
Lernende 74
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.01.2013 / 06.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwh
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was versteht man unter Menge eines Auftrages?

Unter der Menge m eines Auftrags wird die Anzahl der gleichen Einheiten verstanden

Definieren Sie den Begriff Mengenteilung!

Mengenteilung ist die Teilung einer Arbeit auf mehrere Menschen bzw. Betriebsmittel derart, daß jeder Mensch bzw. jedes Betriebsmittel den gesamtem Ablauf an einer Teilmenge ausführt

Nennen Sie zwei Gestaltungsmöglichkeiten um den Menschen an die Arbeit anzupassen!

* die Personalplanung * die Unterweisung und Einarbeitung

Nennen Sie drei Gestaltungsmöglichkeiten um die Arbeit an den Menschen anzupassen!

* die Analyse und Gestaltung des Arbeitsplatzes * die Analyse und Gestaltung der Arbeitsumgebung * die Analyse und Gestaltung der Arbeitsorganisation

Erklären Sie Funktionalsystem (Mehrliniensystem) Nennen Sie Vor - und Nachteile

Mehrliniensystem bsiert auf der Spezialisierung der Aufgaben und Verrichtung und Funktion. Einstelleninhaber kann gleichzeitig von mehreren Stellen Anweisungen erhalten. Der Informnationsaustausch auf gleicher Ebene ist möglich und erwünscht. Nachteile: - Größere Beweglichkeit des Systems - Aufgabengebiet sind Kompetenzmäßig streng getrennt - Inhaltsbereich besteht Klarheit Nachteile: - Mangelhafte Information übergeordneter Stellen - Kompetenzüberschreitung möglich - Persönliche Konflikte und Reibereinen bei gleichrangigen Stellen

Womit beschäftigt sich die REFA - Methodenlehre?

Gegenstand der REFA-Lehre ist die Betriebsorganisation, zu der die Planung, Gestaltung und Steuerung des betrieblichen Geschehens sowie die Ermittlung der dafür benötigten Daten gerechnet werden.

Für welche Aufgaben lässt sich die Multimomentaufnahme mit Erfolg anwenden'

• Für die Ermittlung von betrieblichen Kennzahlen wie zum Beispiel Mechanisierungsgrad, Auslastungsgrad, Arbeitskräftebedarf. • Für die Untersuchung von Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit der Fertigungsplanung und - Steuerung • Für die Ermittlung der Verteilzeitzuschläge im Rahmen der Vorgabezeitermittlung.

Nennen Sie vier Formen der Muskelarbeit!

* statische Haltungsarbeit * statische Haltearbeit * schwere dynamische Arbeit * einseitige dynamische Arbeit

Definieren Sie den Begriff Multimomentaufnahme!

Die Multimomentaufnahme besteht in dem Erfassen der Häufigkeit zuvor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssystemen mit Hilfe Stichprobenmäßig durchgeführter Kurzzeitbeobachtungen

Definieren Sie den Begriff REFA-Normalleistung

Unter REFA-Normal Leistung wird eine Bewegungsführung verstanden, die dem Beobachter hinsichtlich der Einzelbewegungen, der Bewegungsfolge und ihrer Koordinierung besonders harmonisch, natürlich und ausgeglichen erscheint. Sie kann erfahrungsgemäß von jedem in erforderlichem Maße geeigneten, geübten und voll eingearbeiteten Arbeiter auf Dauer und im Mittel der Schichtzeit erbracht werden, sofern er für persönlichen Bedürfnisse und gegebenenfalls auch für Erholung vorgegebene Zeiten einhält und die freie Entfaltung seiner Fähigkeiten nicht behindert wird.

Nennen Sie ein Beispiel für ein ortsgebundenes Arbeitssystem!

Ein ortsgebundenes Arbeitssystem ist z.B. der Arbeitsplatz eines Drehers.

Erklären Sie die haftungsrechtlichen Unterschiede zwischen einer OHG und einer KG!

Der OHG-Gesellschafter haftet unbeschränkt, d.h. mit dem gesamten Gesellschaftsvermögen und mit seinem ganzen Privatvermögen. Bei der KG gibt es zwei Arten von Gesellschaftern. Der Komplementär (Vollhafter) haftet wie der OHG-Gesellschafter unbeschränkt; die Haftung des Kommanditisten (Teilhafter) ist beschränkt auf die Höhe seiner Kapitaleinlage.

Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?

Minimalprinzip: Anstreben einer bestimmten Leistung mit geringsten Mitteln. Maximalprinzip: Anstreben einer höchsten Leistung mitgegebenen Mitteln.

Nennen Sie ein Beispiel für ein ortveränderliches Arbeitssystem!

Ein ortsveränderliches Arbeitssystem ist z.B. ein Arbeitsplatz in der Landwirtschaft

Nennen Sie fünf Aufgaben der Organisation eines Industriebetriebes, die gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsführung schaffen können.

- Gliederung und Aufbau nach Zielsteuerung - Ausstattung und Einrichtung zweckbestimmter Anlagen - Maschinen und Einrichtungen Planen und Gestalten - Schaffung eines Harmonischen Arbeitsablaufs - Vermeidung von Leerlauf durch Koordination - Darstellung des Arbeitsablaufes nach Umfang u.v.m.

Wie nennt man die Gesellschaften, bei denen nur das Vermögen der juristischen Person haftet? Welche Rechtsformen dieser Gesellschaftsart kennen Sie?

Es handelt sich um Kapitalgesellschaften. Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Erklären Sie den Begriff Planzeiten!

Planzeiten sind Sollzeiten für bestimmte Abschnitte, deren Ablauf mit Hilfe von Einflussgrößen beschrieben ist.

Für Sie als Meister ist es von entrscheidender Bedeutung, die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern. a) Definieren Sie den Begriff "Produktivität". b) von welchen vier entscheidenden Faktorenist die Produktivität abhängig? c) Zur Messung der quantitativen Arbeitslaeisung werden Arbeitsproduktivität, Normalleistung, Leistungsgrad und Zeitgrad verwendet Erläutern Sie diese vier Begriffe und berechnen Sie diese Kennzahlen an folgenden Vorgaben: - Ausbringungsmenge: 30 Stück - Arbeitszeit: 5 Stunden - Vorgabezeit: 6 Stunden

a) Sie kennzeichnet die technische (mengenmäßige) Ergiebigkeit eines Einsatzfaktors und gibt als Messzahl das Verhältnis von Ausbringung zu Einsatz an. b) - Leistungsfähigkeit - Leistungsbereitschaft - äußere Arbeitsbedingungen - Eignungspotential der Belegschaft - Entlohnung - Mitbestimmung c) Arbeitsproduktivität = Ausbrinungsmenge/Arbeitszeit = 30 Stück / 5 Stunden = 6 Stück/Stunde (qualitative Arbeitsleistung) Normalleistung = Ausbrinungsmenge/Vorgabezeit = 30 Stück / 6 Stunden = 5 Stück/Stunde (vorgestellte Bezugsleistung) Leistungsgrad (tatsä.Leistung in% = Istleistung *100%/Normalleistung=Ausbringungsmenge : Vorgabezeit der Normalleistung) 6 Stück / h * 100% / 5 Stück / h = 120 % Zeitgrad = Vorgabezeit *100% / Istarbeitszeit = 0,2 h /St*100 % /0,1h/St = 120 %

Erlären Sie die Begriffe PPS, CAD, CAP, CAM und CAQ !

PPS Das PPS System (Produktions- und Planungssystem) ist ein rechnergestützter Ansatz zur umfassenden Unterstützung der Führungsaufgaben Planung und Steuerung in der Produktion. CAD (Computer Aided Design) ist die umfassende Rechnerunterstützung für alle Aufgaben der Entwicklung und Konstruktion. CAP (Computer Aided Planning) ist die umfassende Rechnerunterstützung für alle ausführenden Aufgaben der Fertigungsvorbereitung. CAM (Computer Aided Manufaktoring) ist die umfassende Rechnerunterstützung für alle ausführenden Aufgaben der Fertigung. CAQ (Computer Aided Quality) ist die umfassende Rechnerunterstützung für Auf gaben der Qualitätssicherung.

Nennen Sie drei in der Praxis gebräuchliche Prämienlohnarten!

• Mengenprämienlohn • Güteprämienlohn • Nutzungsprämienlohn

Welches Ziel wird beim Prämienlohn verfolgt? Nennen Sie mindestens 5 Prämien!

Mit der Prämie sollen Leistungen vergütet werden, die über die angemessene Kräfteanspannung oder Leistungsanforderung hinausgehen. - Mengenleistungsprämie - Güteprämie - Nutzungsprämie - Terminprämie - Qualitätsprämie - kombinierte Prämien - Ersparnisprämie

Welche Produktionsfaktoren kennen Sie?

*Arbeit - Kapitel - Boden

Man Unterscheidet zwischen freien und knappen Gütern, doch bis vielleicht auf die Luft- stehen Güter nur begrenzt zur Verfügung, sind also knapp! Weitere Unterscheidungsmerkmale finden sich in den Begriffen: - Konsum und Produktionsgüter - Verbrauchs und Gebrauchsgüter - Komplementär und Substitutionsgüter. Erläutern Sie die einzelnen Begriffe.

Konsumgüter = Güter die der Bedürfnisbefriedigung dienen Produktionsgüter = maschinelle Anlagen (Zur Herstellung neuer Güter) Verbrauchsgüter = einmaliger Gebrauch (Benzin) Gebrauchsgüter = Mehrmaliger Gebrauch unter gewissen Umständen Komplementärgüter = Güter die sich ergänzen und erst dann genutzt werden können Substitutinsgüter = Güter die andere ersetzen

Welche Bereiche werden der Produktion zugerechnet?

Die zur Produktion gehörenden Bereiche sind * die Entwicklung * die Beschaffung von Material * die Fertigung * das Qualitätswesen

Welche Aufgaben obliegen der Qualitätssicherung eines Betriebes?

* Qualitätssicherung (Wareneingangskontrolle) *Fertigungskontrolle * Qualitätssicherung: Qualitätsplanung, Prüfvorschriften erarbeiten, Mitarbeiter motivieren, zerstörungsfrei prüfen oder zerstörende Prüfung.

Betriebsmittel-Rüstzeit

Die Betriebsmittel-Rüstzeit trB ist die Vorgabezeit für das Belegen eines Betriebsmittels durch das Rüsten bei einem Auftrag. Sie gliedert sich in die Betriebsmittel-Rüstgrundzeit und Betriebsmittel- Verteilzeit,

Betriebsmittel-Ausführungszeit

Die Betriebsmittel-Ausführungszeit taB ist die Vorgabezeit für das Belegen eines Betriebsmittel durch die Menge eines Auftrags. Sie berechnet sich aus der Menge und der Betriebsmittelzeit je Einheit teB: taB - m x teB

Hauptnutzungszeit

Während der Hauptnutzungszeit th wird das Betriebsmittel planmäßig unmittelbar im Sinne seiner Zweckbestimmung genutzt. Während dieser Zeit führt das Betriebsmittel die beabsichtigte Veränderung am Arbeitsgegenstand durch.

Nebennutzungszeit

Bei der Nebennutzungszeit tn wird das Betriebsmittel mittelbar genutzt, wobei es planmäßig zur Hauptnutzung vorbereitet, beschickt, entleert, etc. wird oder wobei es stillsteht um einen Arbeitsgegenstand vor Verlassen des Betriebsmittels prüfen zu können.

Was versteht man unter Schichtarbeit

Unter Schichtarbeit werden alle Formen der Arbeitsorganisation verstanden, in denen Arbeit entweder zu einer regelmäßig wechselnden Tageszeit oder zu einer festen, aber ungewöhnlichen Tageszeit ausgeführt wird.

Welche Kostenelemente sind in den Selbstkosten enthalten?

* Materialeinzelkosten und Materialgemeinkosten * Fertigungslohnkosten und Fertigungsgemeinkosten * Verwaltung und Vertrieb * Sondereinzelkosten der Fertigung * Sondereinzelkosten des Vertriebes

Nennen Sie drei Beispiele für Serienfertigung!

Maschinenbau, Motorenbau, Automobilbau

Durch die Umstellung der Produktion von Einzel auf Serienfertigung schlagen Sie für Ihren Betrieb eine Arbeitsteilung vor. Beschreiben Sie je drei Vor- und Nachteile für Ihren Vorschlag.

Vorteile: Gute Beherrschung des Arbeutsvorganges durch wiederholtes Ausführen der gleichen Tätigkeit geringe Anforderung an die fachliche Fähigfkeiten,dadurch kürzere Anlernzeiten optimaler Einsatz der Betriebsmittel hohe Arbeitsqualität Kostenersparnis durch Einsatz weniger qualifiziertes Personal Nachteile: hoher Organisationsaufwand Monotonie der Arbeit Einseitige Belastung Verringerung der Eigeninitiative größere Förderarbeit in Abhängigkeit von Ablaufprinzip und Arbeitsplatzanforderung

Welche Überlegungen können für die Standortwahl eines Industriebetriebes ausschlaggebend sein? Geben Sie fünf Beispiele

Verkehrsorentiert, rohstofforientiert, absatzorientiert, Arbeitskräfte, Energiekosten, Grundstückskosten, Infrastruktur.

Was versteht man unter einer Stelle?

Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit, der eine oder mehrere Teilaufgaben zugeordnet sind.

In der Betrieblichen Praxis findet die Stellenbeschreibung als Organisationsmittel immer häufiger Anwendung. a) Nennen Sie jeweils vier Vorteile der Stellenbeschreibung für den Stelleninhaber selbst und für die Personalabteilung. b) Erläutern Sie die Begriffe „Stelle“ und „Instanz“.

a)Vorteile für den Stelleninhaber: - die an ihn gestellten Anforderungen sind eindeutig festgelegt - Beziehungen zu anderen Stellen sind festgelegt - Aufgaben und Kompetenzen sind genau abgegrenzt - Standortbestimmung innerhalb der Organisation Vorteile für die Personalabteilung: - Hilfe bei Stellenbesetzung - Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird erleichtert - Grundlage für die Leistungsbeurteilung und Entgeltdifferenzierung - Entscheidungshilfe bei Versetzung und Beförderung b) Stelle = kleinste organisatorische Einheit im Unternehmen mit Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Instanz = eine Stelle , die ausschließlich oder teilweise Führungsaufgaben erfüllt mit zusätzlicher Weisungsbefugnis.

Nennen Sie vier Strukturierungsprinzipien!

Die vier Strukturierungsprinzipien sind: * Aufgabenerweiterung (Job enlargement) * Aufgabenbereicherung (Job enrichment) * Arbeitswechsel (Job rotation) * Gruppenarbeit (mit erweiterten Arbeitsinhalten

Definieren Sie den Begriff summarische Arbeitsbewertung!

Unter der summarischen Arbeitsbewertung werden Methoden zur anforderungsabhängigen Entgeltdifferenzierung verstanden, bei denen die Anforderungen des Arbeitssystems an den Menschen als Ganzes erfasst werden. Das Ergebnis wird meist als Lohngruppe für Gewerbliche Arbeitnehmer oder Gehaltsgruppe für Angestellte ausgewiesen.

Erklären Sie den Begriff Systeme Vorbestimmter Zeiten SVZ!

Die Systeme vorbestimmter Zeiten sind Verfahren, mit denen Sollzeiten für das Ausführen solcher Vorgangselemente bestimmt werden können, die vom Menschen voll beeinflussbar sind. Aus der Anwendung der SVZ ergeben sich wesentliche Hinweise für die Gestaltung von Arbeitsmethoden

Nennen Sie die 7 Systembegriffe in einem Arbeitssystem!

Die 7 Systembegriffe in einem Arbeitssystem lauten: * Arbeitsaufgabe * Arbeitsablauf * Mensch * Betriebs- bzw. Arbeitsmittel * Eingabe * Ausgabe * Umwelteinflüsse