BW-A Sb2 Emergency

BW-A Sb2 Emergency

BW-A Sb2 Emergency

Flo Hu

Flo Hu

Fichier Détails

Cartes-fiches 88
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 23.07.2014 / 24.07.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bwa_sb2_emergency
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwa_sb2_emergency/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nordisches Bildungssystem

Hohe öffentliche Ausgaben

Hohe Teilnehmerrate und Aufwendung in berufliche Bildung

Egalitäre Verteilung von Kompetenzen

Hohe Aufwendung für berufliche Bildung

Staatsbürgerliches Verständnis von Bildung (Picht)

Gesamtschulsystem

Neue Architektur der Rechenschaftspflicht (nach Fend 2008)

Sicht auf die verschiedenen Ebenen der Evaluation aus internen und externen Informationsquellen

Gesamtes Schulsystem: Interne Statistiken und externe Evaluation

Einzelne Schule: Selbstbeurteilung durch Bericht und externe Begehung

Lehrpersonen: Individuelle Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung

Output-/Outcome-Indikatoren

Ergebnisse schulischer Anstrengung

Nationale und internationale Vergleichswerte

Verfahren interner/externer Evaluation, Qualität des Unterrichts

Outcome = beruflicher Erfolg der Absolventen

Prozess-Indikatoren

Verlauf der Beschulung

Zeitaufwand

Merkmale der Lehrerschaft und des Unterrichts

Kontext-Indikatoren

gesellschaftliche Rahmenbedingung

Bedeutung verschiedener Entwicklungen wie wissenschaftlich, politisch, demographisch, familiär

Bildungsexpansion

Migration

Input-Indikatoren

Bildungsausgaben im Verhätnis zum BIP

Öffentliche Ausgaben

Öffentliche Subventionen

Bildungsausgaben je Schüler

Schüler/Lehrer Verhältnis

Lehrergehälter

im Bildungswesen beschäftigtes Personal und dessen Gehälter

Reaktionen auf PISA

PISA-Schock: Bildungspolitik wieder im öffentlichen Fokus

Angst: Schlechte Bildungsergebnisse könnten in Abschwung münden

Verändertes Bildungskapital: Humankapital

Zusammenhang zw. sozialer Lage und Kompetenzerwerb als kumulativer Prozess

Evaluierung von Bildungsstandards

Wandel von der Kontextsteuerung Input zu Output

Neue Akteure auf unterer Ebene

Bildungsexperten

Bildungsgremien

Agenturen zur Qualitätssicherung

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)