BVK Aufbauorganisation Kapitel 2

Enthält auf dem Schulbuch folgende Inhalte 2.1 Grundlagen Aufbauorganisation 2.2 Stellenbeschreibung 2.3 Gliederung nach einem Kriterium 2.4 Gliederung nach zwei und mehr Kriterien

Enthält auf dem Schulbuch folgende Inhalte 2.1 Grundlagen Aufbauorganisation 2.2 Stellenbeschreibung 2.3 Gliederung nach einem Kriterium 2.4 Gliederung nach zwei und mehr Kriterien


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 10.11.2014 / 30.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bvk_aufbauorganisation_kapitel_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bvk_aufbauorganisation_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Stabstellen?

Beratungs- und Hilfsstellen die keine Weisungsbefugnis haben.

(Die Sekretärin im Seitz esch en Stabstell)

Was ist eine Aufbauorganisation?

Die Aufbauorganisation zeigt die Struktur einer Unternehmung:

  • in welche Abteilung und Stellen die Unternehmung gegliedert ist (Stellenbeschreibung) und
  • wer wem untersteht (Hierarchie).

Wie bezeichnet man die Verbindungswege zwischen den Stellen, auf denen Entscheide, Informationen und Anordnungen fliessen?

Dienstweg

Was zeigt die Anzahl Mitarbeiter an, welche einem Vorgesetzen unterstellt sind?

Kontrollspanne

Was ist eine Hierarchie?

Die Hierarchie oder das Unterstellungsverhältnis zeigt, wer wem unterstellt ist.

Was ist eine Stelle?

Eine Stelle umfasst verschiedene Aufgaben und ist die kleinste organisatorische Einheit in einer Unternehmnung.

Wie nennt man Beratungs- und Hilfsstellen die keine Weisungsbefugnis haben.

Stabstellen

Was ist eine Kontollspanne?

Zeigt die Anzahl Mitarbeiter, welche einem Vorgesetzten unterstellt sind.

Was kennzeichnet eine Tiefengliederung?

  1. viele Hierarchiestufen
  2. kleine Kontrollspannen

Was sind die Vorteile einer Tiefengliederung?

  1. Zeit für die Führungsarbeit
  2. Aufstiegsmöglichkeiten als Anreiz für gute Leistung der Mitarbeiter

Was zeigt und das Organigram?

Das Organigram zeigt vereinfacht den Aufbau bzw. die Struktur einer Unternehmung in einer grafischen Darstellung.

Was kennzeichnet eine Breitengliederung?

  1. wenn viele Mitarbeiter von einem Vorgesetzen direkt geführt werden.

Ist die Problemlösung von oben nach unten gerichtet, nennt man dies eine .... -Vorgehensweise.

Top-down   

(top = oben)
(down = unten)

Wann spricht man von Bottom-up-Vorgehensweise?

Wenn die Problemlösung von unten nach oben gerichtet ist.

Wenn viele Mitarbeiter von einem Vorgesetzten direkt geführt werden spricht man von einer ...?

Breitengliederung

Wenn die Gliederung viele Hierarchiestufen und kleine Kontrollspannen hat spricht man von einer  ...?

Tiefengliederung

Was sind die Nachteile einer Tiefengliederung?

  1. Informations- und Anordnungwege sind lang und brauchen Zeit.
  2. Führung hat zu wenig Übersicht
  3. Er besteht die Gefahr, dass zu viele Stellen geschaffen werden.

Ist die Problemlösung von unten nach oben gerichtet, nennt man dies eine .... -Vorgehensweise.

Bottom-up

(Bikini Bottom = Unterwasser = Unten)
(up = hoch = oben)

Was sind die Vorteile einer Breitengliederung?

  1. man kann schnell und dierekt Führen
  2. Es gibt wenig Infomationsverlust und Verzerrungen (Gerüchte)

Hierarchisch höher gestellte Stellen haben die Kompetenz der unterstellten Stellen Anordnungen zu erteilen.

Was ist ein autoritärer Führungsstil?

Wenn die Entscheidungsfindung vorwiegend beim Vorgesetzten ist und die Mitarbeiter praktisch keine Entscheidungsspielraum haben.

(Auto hät immer 1 Fahrer)

Was sind die Nachteile einer Breitengliederung?

  1. Überlastung der Vorgesetzten

Wenn die Entscheidungsfindung vorwiegend beim Vorgesetzten ist und die Mitarbeiter praktisch keine Entscheidungsspielraum haben herrscht ein ....

autoritärer Führungsstil

7 bis 9 Unterstellte mit unterschiedlichen Funktionen sind gemäss einer Faustregel oft die maximale empfohlene Kontrollspannen pro Führungskraft.

<<Halten Sie den Dienstweg ein>> bedeutet, das ein unterstellte Stelle ihre Anträge zuerst mit gleichgestellten Stellen besprechen sollten.

Die Struktur einer Unternehmung wird in einem Organigramm ersichtlich. Diese Struktur wird auch Aufbauorginisation genannt.

Wann spricht man von einer Top-down-Vorgehensweise?

Wenn die Problemlösung von oben nach unten gerichtet ist.

Infomationen und Anordnungen fliessen offiziell auf den Verbindungswegen zwischen den Stellen. Inoffiziell fliessen natürlich viele Informationen nicht nur über den Dienstweg.

Das Organigramm ist ein hilfreiches Instrument, um sich schnell über die Mitarbeiter in einem Team, den Vorgesetzten und Unterstellten zu informieren.

Stabstellen sind Hilfstellen ohne Weisungsbefugnis. Typische Beispiele sind Sekretariate, Einkaufsabteilungen und Produktionsabteilungen.

Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bei Chemieunternehmen, Rechtsabteilung bei Banken, oder Sekretariate bei Treuhandunternehmen sind typische Beispiele für Stabstellen.