Bürodiplom M2
Alles was wir bis jetzt lernen mussten
Alles was wir bis jetzt lernen mussten
Kartei Details
Karten | 152 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2015 / 06.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sphärren der Umwelt
Beschreibe die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren.
- Investitionsvolumen der Unternegmung
- Höhe der Zinssätze
- Umfang der Gesammten Güter nachfrage in einem zeitraum
- Arbeitslosigkeit
Sphären der Umwelt
Von was hängt der Erfolg eines Unternehmens ab?
Die Unternehmen sind im Markt tätig. Sie müssen die Märkte immer beobachten.
Ihr Erfolg hängt davon ab, wie gut sie mit ihrem Angebot die Wünsche der Kunden erfüllen und sich von der Konkurrenz abheben.
Anspruchsgruppen
Beschriebe die Anspruchsgruppe Lieferanten
- Sie erwarten vom Unternehmen regelmässige Bestellungen und eine gute Zahlungsmoral und faire verträge.
Anspruchsgruppen
Beschreibe die Anspruchsgruppe Mitarbeitende
Neben der Existenssicherung durch einen guten Lohn und gute Sozialleistungen legen die Mitarbeitende auch wert auf das
- Arbeitsklima
- Kooperatitveführung
- Eine soziale, ethischie und umweltverträgliche Unternehmenspolitik
- geregelte Arbeitszeiten
Anspruchsgruppen
Beschreibe die Anspruchsgruppe Kapitalgeber
Unternehmen können Kapitak von am Unternehmen als Gesellschafter beteiligen wie Eigentümer. Aktionären erhalten.
Die Kapitalgeber erwarten vom Unternehmen
- Hoher Zins (rendite)
- Gewinnanteil
- Mitspracherecht
Anspruchsgruppen
Beschreibe die Anspruchsgruppen Staat
erlässt gesätze, lenkt die Wirtschaft durch politische Massnahmen und tritt als Anbieter und Käufer auf.
Ansprüche :
- Steuer
- Einhalten des Gesetzes
- Arbeitsplätze zur verfügung stellen
Anspruchsgruppen
Beschreibe die Anspruchsguppe Konkurrenz
Erwarten vom Unternehmen ein fraires Verhalten und eine faire Zusammenarbeit
Anspruchsgruppen
Beschreibe die Anspruchsgruppe Kunden
- Erwaten produkte, welche auf ihre bedürfnisse abgestimmt sind.
- Qualitätive Ware (Hochwertige Ware)
- Vernünftiges Preisleistungsverhältnis
- Guter Service (Garantie)
- Lange Öffnungszeiten
Anspruchsgruppen
Beschreibe den Zielkonflikt
- Die Unterschiedlichen Ziele der verschiedenen Anspruchsgruppen lassen sich nicht immer gleichzeitig erreichen.
- z.B. Der Kapitalgeber erwartet einen hohen Zins Anteil. Der Mitarbeiter erwartet einen hohen Lohn.
Anpruchsgruppe
Beschreibe die Anspruchsgruppe des institutionen Umfeld
Auch Institutionrn im weiteren Umfeld des Unternehmens haben Ansprüche an das Unternehmen.
- Arbeitgeber
- medien
- Bildungseinrichtung
- Kirchen und Vereine
- Ausland
Unternehmungsführung
Beschreibe die zwei Grundlegenden Aufgaben der Unternehmungsführung.
- Die betimmt die längerfristigen Unternehmungsziele
- Sie Koordiniert die eiinzelnen Funktionsbereiche auf dieses Ziel hin.
Unternehmungsführung
Beschreibe den Ablauf einer Unternehmungspolitik
- Die Unternehmen müssen ihre Ziele auf die Anspruchsgruppen ihres Umfeldes Abstimmen.
- Zielkonflikte lösen
- Das oberste Management entscheidet die Grundlegende Entscheidung.
- Die Ziele und werte werden in einer Unternehmenspolitik Formuliert.
- Nun ist die Grundsätzliche Marschrichtung für das Unternehmen festgelegt.
- Die wichtigsten Informationen für Mitarbeiter und Lieferanten werden in einem Leitbild pupliziert.
Marketing
Beschreibe ein möglicher Zielkonflikt der Distributionspolitik
- Zu viel Lager
- hohe Lagerkosten
- Produkte gehen kaputt
- Zu wenig Lager
- Lieferproblem
- Kunden gehen zur Konkurrenz
Marketing
Beschreibe den indirekten Absatzweg der Distributionspolitik.
Vom Produzenten über Zwischenhändler an den Endkonsumenten.
Marketing
Beschreibe den direkten Absatzweg der Distributionspolitik.
Vom Produzenten direkt an den Endkonsumenten.
Marketing
Beschreibe die Zahlungsbedingungen der Preispolitik.
- Skonto gewähren
- Zahlungstermin (vor oder nach dem Liefern)
- Zahlungsfrist (10 oder 30 Tage)
- Zahlung in Bar, per Rechnung oder per Kreditkarte
Marketing
Beschreibe die Aktionen in der Preispolitik.
- 3 für 2
- Sammelpunkte-Aktionen
Marketing
Beschreibe die Rabattarten in der Preispolitik.
- Einführungsrabatt
- Treuerabatt
- Mengenrabatt
Marketing
Beschreibe die Preisgestaltung in der Preispolitik "Price".
- Konkurrenzorientierte Preise
- Kostenorientiert
- Hohe Mittel oder tiefe Preise
Marketing
Jedes Sortiment hat eine bestimmte Breite oder Tiefe
Beschreibe das Tiefsortiment.
- Die Tiefe entsteht durch die Anzahl Variationen pro Produkt
- Gezielte Produkte in verschiedenen Variationen
Marketing
Beschreibe das "Product" (Produkt - und Sortimentspolitik)
- Umfasst die Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen, welche ein Unternehmen anbietet.
- Das Produkt ist ein Leistungspacket, welches Nutzen schafft, in dem es Bedürfnisse von Kunden befriedigt.
- Die meisten Unternehmen bieten mehrere Produkte in verschiedenen Variationen an --> ein Sortiment
Marketing
Jedes Sortiment hat eine bestimmte Breite oder Tiefe
Beschreibe das Breite Sortiment
- Die Breite entsteht durch die Zahl der angebotenen Produkten
- Viele verschiedene Produkte
Marketing
Aus was besteht Marktstellung?
- Marktpotenzial
- Marktvolumen
- Marktantei
Marketing
Wie ist die deutsche Bezeichnung für Price?
Preispolitik
Marketing
Was bedeutet gesättigter Markt?
Falls das Marktvolumen (etwa) gleich gross ist wie das Marktpotenzial
Marketing
Was sind Produktziele?
- Art der Produkte
- Sortimentstiefe - breite
- Qualitätsniveau
Marketing
Wie ist die deutsche Beschreibung für Product?
Produkt - und Sortimentspolitik
Marketing
Wie ist die deutsche Bezeichnung für Promotion?
Kommunikationspolitik
Marketing
Wie ist die deutsche Bezeichnung für Place?
Distributionspolitik
Marketing
Was ist der Marktanteil?
- Anteil einer Unternehmung am Martvolumen in Prozenten
- aus dem Marktanteil kann der angestrebte Umsatz abgeleitet werden.
Marketing
Was ist Marktvolumen?
Die effektive Anzahl an verkauften Produkten und Dienstelstungen in einem bestimmten Markt.
Marketing
Was ist ein Marktpotenzial?
Alle möglichen Interessenten welche über die ausreichende Kaufkraft verfügen.
Marketing
Was sind Marktziele?
- Marktengement
- Gliederung des Marktes
- Marktstellung in diesen Märkten
- Marktvolumen
- Marktpotenzial
Marketing
Beschreibe die Beziehung zwischen Markt- und Produktziele?
- Die Produktziele stehen im engen Zusammenhangen mit den Marktzielen.
- Markt- und Produktziele beeinflussen sich gegenseitig.
Marketing
Worum geht es im Kern der Marketingstrategie?
- Bedürfnisse der Kunden
- Die eigenen Stärken
- Die Leistung der Konkurrenz
Marketing
Beschreibe das Ziel des Marketings (Marketingstrategie)?
Ein Unternehmen wird langfristig erfolgreich sein, wenn es einen Nutzen für die Kunden schaffen kan, den die Konkurrenz nicht leisten kann, uund damit die Finanziellen mittel verdient, welche seinen Fortbestand sichern.
Marketing
Beschreibe die Zielharmonie
Wenn der Zielerrichtungsgrad beide Ziele gefördert werden.
Marketing
Beschreibe das Public Relation des Promotion.
Ausrichtung auf die Öffentlichkeit zur Vertrauungsbildung der Kunden gegen über des Unternehmens.
- Pressekonferenz
- Tag der offenen Tür
- Sponsoring
Marketing
Beschreibe Sales Promotion der Kommonikationspolitik.
Massnahmen, um zusätzliche Kaufanregungen auszulösen.
- Schulung der Hendler
- Demomaterial
- Werbegeschenke
Marketing
Beschreibe die Werbebotschaft der Kommunikationspolitik.
- Informative Elemente
- Emotionen wecken.