Bürodiplom M2

Alles was wir bis jetzt lernen mussten

Alles was wir bis jetzt lernen mussten


Set of flashcards Details

Flashcards 152
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Primary School
Created / Updated 03.01.2015 / 06.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Satzglieder

Beschreibe die Adverbiale (Satzglieder).

 

  • Gibt angaben zu 
    • Ort – Wo, Woher
    • Zeit – Wann, seit wann
    • Grund – warum, wieso, woraus?
    • Art & Weise – Wie
  • In den Prüfungen reicht es wenn man adv. schreibt. 

Satzzeichen

Beschreibe dei Satzzeichen.

 

  • Satzzeichen sind Grenzzeichen. Sie machen die Struktur eines Textes deutlich und heben wichtige Textstellen hervor.
  • Der Strichpunkt wird nur zwischen zwei Hauptsätzen verwendet.
  • Nach dem Doppelpunkt schreibt man gross, wenn ein vollständiger Satz folgt.

Satzzeichen

Kommaregel 1. 

 

  • Zwischen zwei vollständigen Hauptsätzen welche durch und / oder verbunden sind, kann man das Komma gesetzt oder weggelassen werden. 

Satzzeichen

Kommaregel 2. 

 

  • Zwischen Hauptsatz und Nebensatz und zwischen verschiedenartigen Nebensätzen steht immer ein Komma. 
    • Zwischen zwei gleichartigen Nebensätzen, die mit und / oder verbunden sind, steht kein Komma.
    • Ist der Satz eingeschoben (häufig bei Relativsätzen), werden immer zwei Kommas gesetzt. Dies gilt auch, wenn nach dem eingeschobenen Satz ein und folgt.
    • Um Missverständnisse zu vermeiden setzt man bei Partizipialsätze ein Komma.

Satzzeichen

Kommaregel 3. 

 

Zwischen Aufzählungen steht jeweils ein Komma.

Satzzeichen

Kommaregel 4. 

 

  • Ausrufe und Anreden werden mit Kommas abgetrennt.

Satzzeichen

Kommaregel 5. 

 

  • Nachgestellte angaben werden mit Kommas abgetrennt. 

Zeitform

Beschreibe das Plusquamperfekt (Zeitform).

 

  • Vorvergangenheit
  • Wird mit den Hilfsverben sein und haben gebildet. 
    • hatte gesehen / war gekommen

Zeitform

Beschreibe das Präteritum (Zeitformen)

 

  • (Vergangenheit)
  • Wird aus dem Verbstamm im Präteritum mit der passenden Endung gebildet. 
    • sah / kam

Zeitform

Beschreibe das Präteritum (Zeitformen)

 

  • (Vergangenheit)
  • Wird aus dem Verbstamm im Präteritum mit der passenden Endung gebildet. 
    • sah / kam

Zeitform

Beschreibe das Perfekt (Zeitform).

 

  • (Vorgegenwart)
  • Wird mit den Hilfsverben sein und haben gebildet. 
    • hat gesehen / ist gekommen 

Zeitform

Beschreibe das Präsens (Zeitform).

 

  • (Gegenwart / Jetzt)
  • Wird aus dem Verbstamm im Präsens mit der passenden Endung gebildet. 
    • sieht / kommt

Zeitform

Beschreibe das Futur I (Zeitform).

 

  • (Zukunft)
  • Wird mit dem Hilfsverb werden und im Infinitiv gebildet. 
    • wird sehen / wird kommen

Zeitform

Beschreibe das Futur II (Zeitformen).

 

  • (Vorzukunft)
  • Wird mit den Hilfsverben werden, sein und haben sowie auch  im Infinitiv gebildet. 
    • wird gesehen haben / wird gekommen sein

Zeitform

Wie kann man die Zeiten im Text kombinieren?

 

  • In der Gegenwartsebene kann man Präsens und Perfekt kombinieren.
  • In der Vergangenheitsebene kann man Präteritum und Plusquamperfekt kombinieren. 

Aktiv- Passiv

Beschreibe der Aktivsatz.

 

  • Das Aktiv nennt man „Tatform“, das Passiv „Leideform“.
  • Im Aktivensatz steht der „Täter“ im Vordergrund Wer macht was womit oder mit wem?
  • Der aktive Satz ist wie folgt aufgebaut. 
    • Das Subjekt (der Täter) steht am Anfang.
    • Das Prädikat (die Handlung) kommt nach dem Subjekt.
    • Am Ende des Satzes ist das Akkusativobjekt (das Opfer). 
      • „Der Hund beisst den Postboten.“
    • Ist der Täter im passiven Satz nicht genannt, nimmt man „man“. 

Aktiv- Passiv

Beschreibe die Passivsätze.

 

  • Die aktiven und passiven Formen werden auch als Genus des Verbs bezeichnet.
  • Im Passivensatz wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt. Das „Opfer“ steht im Vordergrund. Wem passiert was.
  • Der passive Satz ist wie folgt aufgebaut 
    • Das Subjekt (das Opfer) steht am Anfang.
    • Das Präpositionalobjekt (der Täter) kommt nach dem Subjekt.
    • Am Ende des Satzes ist das Prädikat (die Handlung). 
      • „Der Postbote wird vom Hund gebissen.“
    • Der passive Satz bildet sich aus dem Hilfsverb „werden“ und dem Partizip II des Vollverbs.
    • Wenn man die Zeit ändern muss, ändert man nur das Hilfsverb werden, das Partizip II bleibt unverändert.
    • Das Vollverb im aktiven Satz steht in der gleichen Zeit wie das Hilfsverb „werden“ im passiven Satz.
    • Aus dem Subjekt im aktiven Satz (dem/der Täter) wird im passiven Satz ein Präpositionalobjekt (von-...).
    • Hat der aktive Satz ein Modalverb (können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen) muss der passive Satz in der selben Zeit stehen wie das Modalverb steht. 
      • „Man muss ihn Fragen.“         aktiver Satz
      • „Er muss gefragt werden.“      passiver Satz.

Aktiv- Passiv

"Man fragt mich." (Aktiv im Präsens) Setze diesen Satz ins Passiv. 

Ich werde gefragt.

Aktiv- Passiv

"Man hat mich gefragt." (Aktiv im Perfekt) Setze diesen Satz ins Passiv. 

 

Ich bin gefragt worden.

Aktiv- Passiv

"Man fragte mich." (Aktiv im Präteritum) Setze diesen Satz ins Passiv. 

 

Ich wurde gefragt.

Aktiv- Passiv

"Man hatte mich gefragt." (Aktiv im Plusquamperfekt. Setze diesen Satz ins Passiv. 

 

 

Ich war gefragt worden.

 

Aktiv- Passiv

"Man wird mich fragen." (Aktiv im Futur I) Setze diesen Satz ins Passiv. 

 

 Ich werde gefragt werden.

Aktiv- Passiv

"Man wird mich gefragt haben." (Aktiv im Futur II) Setze diesen Satz ins Passiv. 

 

Ich werde gefragt worden sein.

indirekte Rede

Beschreibe die indirekte Rede

  • Um Sätze in der indirekten Rede zu bilden, muss man die Verben in das Konjunktiv (Möglichkeitsform) setzten.
  • Bei der Umformung in die indirekte Rede ändert sich auf jeden Fall die Verbform. Manchmal auch die Pronomen.
  • Die Redezeichen fallen weg in der indirekten Rede.
  • Die einzige Vergangenheitsform der indirekten Rede ist das Perfekt.

indirekte Rede

Beschreibe das Konjunktiv I

  • Leitet man von der Grundform des Verbes vom Infinitiv ab, indem man den Verbstamm mit der Konjunktivendung verbindet.
  • du -est
  • er / sie / es -e
  • ihr -et

indirekte Rede

Beschreibe das Konjunktiv II

  • Leitet man vom Präteritum ab indem man den Verbstamm mit der Konjunktivendung verbindet.
  • Enthält ein unregelmässiges Verb im Präteritum die Vokale "a", "o", "u" enthält es im Konjunktiv II den Umlaut "ä" "ö" "ü".
  • ich -e
  • wir -en
  • sie -en

indirekte Rede

Beschreibe den indirekten Fragesatz

  • Die mit einem Fragwort (wann,wie) eingeleiteten Fragesätze behalten dieses in der indirekten Rede bei.
  • Fragesätze ohne Fragewort (Entscheidungsfrage -ja -nein) werden in der indirekten Rede mit "ob" eingeleitet.

indirekte Rede

Beschreibe die indirekte Befehls- und Aufforderungssätze

  • Indirekte Befehls- und Aufforderungssätze werden mit dem Modalverb "sollen" gebildet. 
  • Das Pronomen passt man dem Aussagesatz an.

direkte Rede

Wann schreibt man gross

  1. "           !?",           .
  2. "            !?",          , "           ". 
  3. "            !?",          . "           ". 
  4.            : "          . " 

  1. "G     !?", k       .
  2. "G            !?",k          ,"k           ".
  3. " G           !?",k          . "G           ". 
  4.  G          : "G          . " 

Zeitform

Wie lautet das Verb "werden" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?

  • werden = infinitiv
  • wurde = Präteritum
  • ist geworden = Partizip Perfekt

Zeitform

Wie lautet das Verb "haben" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?

  • haben = Infinitiv
  • hatte = Präteritum
  • gehabt = Partizip Perfekt

Zeitform

Wie lautet das Verb "sitzen" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?

  • sitzen = Infinitiv
  • sass = Präteritum
  • gesessen = Partizip Perfekt