Bürgerliches Recht, §20
WS2011/12
WS2011/12
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.01.2012 / 09.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buergerliches_recht_20
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buergerliches_recht_20/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie gesetzliche Erwerbstatbestände für das Eigentum.
z.B. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung, §§ 946 ff. BGB.
Wie erwirbt man Eigentum an Grundstücken?
Durch Einigung ( Auflassung ) in der Form des § 925 BGB und Eintragung in das Grundbuch, § 873 BGB.
Auf welche Gegenstände sind die Regeln über das Eigentum an Grundstücken anzuwenden?
Auf das Eigentum an Grundstücken, auf Erbbaurechte und auf das Wohnungseigentum.
Wo wird das Grundbuch geführt?
Bei den Amtsgerichten.
Welche Teile hat das Grundbuch?
Bestandsverzeichnis 1. Abt.: Eigentumsverhältnisse 2. Abt.: Grundstücksbelastungen außer den Grundpfandrechten 3. Abt.: Grundpfandrechte
Was ist das Kataster?
Das Kataster ist das technisch-gegenständliche Verzeichnis der Grundstücke ( Flur - Flurstück ) beim städtischen Katasteramt. Es gibt keine Auskunft über zivilrechtliche Verhältnisse.
Was ist ein Grundbuchberichtigungsanspruch?
Wenn das Grundbuch nicht mit der wahren Rechtslage übereinstimmt, dann kann der wahre Berechtigte über den Grundbuchberichtigungsanspruch des § 894 BGB die Berichtigung verlangen.
Wozu dient eine Vormerkung?
Wer ein Grundstück erwerben will, wird erst dann Eigentümer, wenn die Rechtsänderung im Grundbuch eingetragen ist. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. In dieser Zeit könnte der Veräußerer anderweitig über das Grundstück verfügen. Dies zu verhindern ist Sinn der Vormerkung nach § 883 BGB.