Bühnentechnik
Bühnentechnik Abschluss 2013
Bühnentechnik Abschluss 2013
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 01.03.2013 / 31.03.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/buehnentechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buehnentechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das Open Air findet auf einer frisch gemähten Wiese statt. Ferner sagt der Deutsche Wetterdienst für den Veranstaltungstag Windböhen der Stärke 5 voraus. Die Line Arrays sind einsträngig aufgehängt.
- Welche zwei Gefahren ergeben sich daraus für diese Situation?
- Nennen Sie zwei geeignete Maßnahmen, um der Gefahr entgegenzuwirken.
- Die Line Arrays könnten in Schwingung geraten. Die Lifte könnten im Erdbereich einsinken. Wegen Wind und unbefestigtem Untergrund könnte das Traversentor nach vorne/hinten umkippen.
- Abspannseile für Lautsprecher und Lifte, waagerechtes Ausrichten der Traversenlifte und Stellflächen mit massiven Holzplatten/Stahlplatten unterbauen. Längere Ausleger. Beschweren der Ausleger.
Ja, zwar nicht beim Lastfall - mitiige Punktlast, aber bei drei Punktlasten zu je 160 kg ist dies möglich.
Das maximale Biegemoment für die Gesamttraverse wird mit Mbma = 12400 N m angegeben. Weisen Sie durch Rechnung nach, dass die Belastung der Traverse bei 14 m Spannweite mit einer mittigen Punktlast von 317 kg zulässig ist.
(Eigengewicht der Traverse ist bereits berücksichtigt. Annahme: g= 10 m/s2)
Formel-Hinweis: Mb= (F x l)/4
F=3170 N; l=14m
Mb= (3170 N x 14 m)/4 = 11095 Nm <= 12 400 Nm => O.K. (zulässig)
- Welche technische Einrichtung am Traversenlift selbst sorgt dafür, dasss das Prinzip der Sekundärsicherung realisiert ist?
- Nennen Sie eine vorschriftmäßige Methode einer zweiten unabhängigen Sicherung für die Line Arrays.
- Sekundärsicherung durch Sicherungsbolzen an jedem Telekopauszug, Sperrklinken oder selbsthemmender Schneckentrieb.
- Sicherung selbst zu dimensionieren, vorzugsweise mit Ketten. Fallweg nahezu null, z. B. durch Verwendung von Kettenkürzern, Spannschlössern oder entsprechend bemessenen Sicherungsseilen.
Wie müssen Flächen und Aufbauten hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Tragfähigkeit beschaffen sein?
Flächen und Aufbauten müssen so beschaffen sein und aufgebaut werden, um bei vorgesehener Verwendung alle anfallenden statischen und dynamischen Lasten aufnehmen zu können. Das gilt auch während des Auf- und Abbaus. Sie sind stets in einwandfreiem und sauberem Zustand zu halten.
Nennen Sie 5 Punkte, die für die sichere Begehbarkeit von Flächen wichtig sind !
a. Bühnenböden müssen eben, splitterfrei und fugendicht sein.
b. Betriebsbedingte Spalten und Öffnungen von mehr als 20 mm müssen abgedeckt werden
c. Aus mehreren Bauteilen bestehende Aufbauten müssen gegen auseinandergleiten gesichert werden
d. Bodenbeläge müssen gegen Verrutschen gesichert sein
e. Szenenflächen müssen gegenüber benachbarten, nicht tragfähigen Flächen gesichert sein.
Ab welcher Höhe muss eine Absturzsicherung vorhanden sein und wie sieht diese aus?
Ab 1m, in Form von Geländer, Auffangeinrichtungen, Angurteinrichtungen, oder Markierung der Kanten
Wie ist ein Scheinwerfer gegen Herabfallen zu sichern?
Durch zwei unabhängig voneinander wirkende Einrichtungen. Lose Zusatzteile müssen durch Schutzeinrichtungen aufgefangen werden können.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Statik und Dynamik
- Statik = Fest unbewegt
- Dynamik = bewegt
Wie groß ist die Summe aller Kräfte in einem Knotenpunkt eines statischen Systems?
0
In welcher Einheit werden Kräfte in statischen Systemen angegeben?
N (Newton) kN
Wie groß ist die Kraft die ein Boxen Cluster mit einem Gewicht von 350 kg in ein statisches System einbringt?
3,5 kN
Nenne Gründe für das Ablasten.
- Wll zu BGV C1
- Neigungswinkel (spreizwinkel)
- Schnürung (Schlinge)
- Kantenradius
- Dynamische Belastung
- Anzahl der Stränge (lastveränderung)
- Nenne zwei Beispiele jeweils für Anschlagmittel und Tragmittel
- Wie müssen sie nach BGV C1 bemessen sein?
- Tragmittel: pipe, Traverse Anschlagmittel: Rundschlinge, Kette
- tragmittel 1/10; Anschlagmittel: 1/12
Nennen Sie vier Bestandteile eines handbetriebenen Hebezeugs (kurbelstativ), die vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden müssen.
- Bolzen
- Ausleger
- Stahlseil
- Bremse
Nennen Sie drei Komponenten eines hydraulischen Systems.
- Zylinder
- Pumpe
- Druckspeicher
Eine Lautsprecherbox ist über Auslegerohre mit einer Traverse verbunden. Im Punkt A liegt der Angriffspunkt der Last.
- Zeichnen Sie die Resultierenden Kräfte ein.
- Wie werden die Rohre belastet
- Bestimmen Sie die entstehenden Kräfte durch eine Rechnung
- Brechnen Sie das an der Traverse entstehende Drehmoment.
Die dargestellte Tabelle endet bei einer Masse von 100kg. Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein Gerät mit mehr als 100kg mit einer Sekundärsicherung Versehen müssen.
Eigenständig Dimensionieren, z.B. Mit Ketten
Erläutern Sie den Gleichgewichtssatz.
Zwei Kräfte sind dann im Gleichgewicht, wenn sie:
- gleich groß sind
- entgegengesetzt gerichtet sind
- eine gemeinsame Wirkungslinie haben
Erläutern Sie den Reaktionssatz
Kräfte treten nur paarweise auf, wobei sie gleich groß, entgegengesetzt gerichtet und eine gemeinsame Wirkungslinie haben. Man bezeichnet sie als Aktions- und Reaktionskräfte.
Erläutern Sie den Verschiebungssatz.
Die äußere Wirkung (Wirkung die nicht innerhalb des Bauteils auftritt) einer kraft bleibt unverändert, wenn man sie entlang ihrer Wirkungslinie verschiebt.
Erläutern Sie den Überlagerungssatz.
Ein Kräftesystem, das im Gleichgewicht ist, kann jedem beliebigen Kräftesystem überlagert werden, ohne dessen Wirkung zu beeinflussen.
Erläutern Sie den Parallelogrammsatz.
Zwei Kräfte die an einem gemeinsamen Punkt angreifen, können mit Hilfe der Parallelogrammkonstruktion zu einer resultierenden Kraft zusammengesetzt werden. Die resultierende Kraft hat allein wirkend die gleiche Wirkung wie die beiden Kräfte, aus denen sie gebildet wurden.
Erläutern Sie den Trägheitssatz.
Ein Körper verharrt im Zustand der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, diesen Zustand zu ändern.
Wie hoch ist die Erdbeschleunigung?
9,81 m/s²
- Nennen Sie jeweils 2 Tragmittel für Trag- und Anschlagmittel.
- Wie müssen diese nach BGV C1 bemessen sein?
- Tragmittel: Punktzüge, Leuchtenhänger, Prospektzüge, Traversen
Anschlagmittel: Trägerklammer, Schäkel, Rundschlinge, Hebebänder in Verbindung mit Stahlseilen, Stahlketten, Seile - Tragmittel: Nennbelastung nach Herstellerangaben, höchstens mit einem Zehntel der rechnerischen Bruchkraft
Anschlagmittel: Nennbelastung mit dem 0,5fachen Wert der vom Hersteller angegebenen Tragfähigkeit, höchstens mit einem Zwöftel der rechnerischen Bruchkraft.
- Zeitsynchrone Gruppenfahrt
- BGV-C1-Motoren müssen eingesetzt werden, weil diese zwei unabhängige Sicherungen gegen unabsichtliches Bewegen aufweisen.
- FB= (7,5 m x 800 N + 13 m x 700 N)/10 m = 1510 N
FA = FB + F1 + F2= -1510 N + 800 N + 700 N = -10 N - Da FA negativ ist, zeigt sich, dass das Tower A abhebt ⇒Maßnahme:
- Konterlast, verschieben von F2 Richtung Tower B oder
- Konterlast, verschieben von F1 Richtung Tower A abspannen.
Nennen Sie vier Bestandteile eines handbetriebenen Hebezugs (Kurbelstativ), die vor jeder Inbetriebnahme geprüft werden müssen.
Im Folgenden sind mehr Antworten angegeben. Vier richtige Antworten gelten als richtig.
- Kurbel
- Seile
- Bremse
- Sicherung
- Ausleger
- Seilrollen
- Prüfplakette
Was bedeutet bei Rundschlingen (Spannsets) die Abkürzung WLL und welche Bedeutung hat die Angabe?
Work Load Limit = Maximale Belastbarkeit der Rundschlinge
Wunten= 6m x 12m x 0,5 kN/m² = 36 kN
Woben = 4m x 12m x 0,8 kN/m² = 38,4 kN
Wges = Wunten + Woben = 36 kN + 38,4 kN = 74,4 kN
Wie hoch dürfen nach BGV C1
- Anschlagmittel
- Tragmittel
in Bezug auf die rechnerische Bruchkraft höchstens belastet werden?
- 1/12
- 1/10
Nennen Sie drei Möglichkeiten laut GUV/BGV C1 zur Sicherung gegen unbeasichtigte Auf- und Abwärtsbewegungen von Einrichtungen der Ober- und Untermaschinerie mit ihren Lasten.
- geeignete Triebwerke (selbsthemmend)
- Bremsen
- Endschalter
- Schlagseil (Notaus)
Beim Aufbau eines Traversentors ist mit einer Windlast zu rechnen. Das Traversentor ist 6m hoch und 6m breit und bespannt.
Die Windlast wird mit 0,5 kN/m² angesetzt. Berechnen Sie die Kraft, die auf das Tor wirkt.
F = 6m x 6m x x 0,6 N/m² = 18kN
- Mit welcher Gefährdung müssen Sie bei einer Windlast von 0,5 kN/m² und einem bespannten 6m x 6m großen Traversentor rechnen?
- Nennen Sie zwei Maßnahmen, die diese Gefährdung abwenden können.
- Der Aufbau könnte kippen
- Abspannen, Ausleger balastieren