Buchgestaltung

Typografischer Gestalter 2014

Typografischer Gestalter 2014


Kartei Details

Karten 116
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2014 / 02.09.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/buchgestaltung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchgestaltung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

85. Was bedeutet 300dpi?

300 dpi (dots per inch) 

dass eine Auflösung mit 300 Punkten auf einer Strecke von einem Inch (= 25,4 mm) gemeint ist.
Die Auflösung von 300 dpi entspricht 118 Punkten/cm.

86. Was muss man in der Praxis bei der festlegung der Seitenränder im Satzspiegel  noch beachten?

  1. den praktischen Aspekt der Handhabung beachten
    die Positon der Hände
    sein Gewicht
    die Art seiner Benützung beachten 
    Wor wird das Buch in Hand genommen?
    Wird es eher auf den Tisch gelegt?
     
  2. Die Art der Bindung
    Achten auf die Art des EInbandes, denn von der Bindung hängt ab wie weit sich das Buch aufschlagen lässt. Ist der innere Rand zu schmall droht der Text in Bund zu rutschen. 

 87. Welche Überlegungn sind beim Taschnbuch zu berücksichtigen? 

aus Wirtschaftliche Überlegungen 

  • Das Ziel ist es den Satzspiegel (Diogenes) so zu vergrössern dass mehr Zeichen auf einer Seite Platz haben. So können mehrere Bogen eingespart werden. 
  • Antiqua Schriften verwenden da Sie weniger Zeilenabstand benötigen.

88. Was heisst Opazität, opak?

 Undurchsichtigkeit eines Papieres. Je höher die Opazität, desto weniger scheint der Druck von der Rückseite durch.

89. Was ist wichtig beim Asymmetrieschem Satzspiegel?

Die Opazität des Papiers. 

90. Was ist beim freiem Satzspiegel zu beachten? 

  1. gibt Vielfalt an Möglichkeiten
  2. Nebst der Gestaltung bleibt jedoch die Lesbarkeit und Lesefrendlichekeit ein wichtiger Aspekt. 
  3. Ein Hauptaugenmerk sollte auf die Zweckbestimmung des Wekes gelegt werden. 
  4. gute Proportionen und Seitenränder geachtet werden
  5. Viel Erfrahung für ein gute Typografie

91. Was ist ein Titelbogen?

  1. ist derjenige Teil des Werkes, der dem Textteil vorausgeht. 
  2. Die Seiten vor dem Inhaltsverzeichniss werden nicht pagniert, aber trotzdem mitgezählt.

In vielen Fällen wird der Titelbogen erst am Schluss umbroachen wie Inhaltsverzeichnis. Aus diesem Grund kann der Titelbogen auch römisch pagniert werden. 


 

92. Was ist eine römische Pagnierung? 

Die erste Seite des Druckbogens, ist der Begin der Pagnierung. Die 5. Seite mit dem Vorwort, ist die Erste Seite die eine Sichtbare Pagnierung aufweißt römisch 5. Diese römische Pagnierung zieht sich bis am Ende des Inhalsverzeichnis und es folgt eine weiter lateinische Nummerieung. Dies ist keine Regel, sondern die Freiheit des Designers, um beispielsweise ein Inhalsverzeichnis vom Rest des Buch deutlicher abzugrenzen.

92. Was ist eine römische Pagnierung? 

Die erste Seite des Druckbogens, ist der Begin der Pagnierung. Die 5. Seite mit dem Vorwort, ist die Erste Seite die eine Sichtbare Pagnierung aufweißt römisch 5. Diese römische Pagnierung zieht sich bis am Ende des Inhalsverzeichnis und es folgt eine weiter lateinische Nummerieung. Dies ist keine Regel, sondern die Freiheit des Designers, um beispielsweise ein Inhalsverzeichnis vom Rest des Buch deutlicher abzugrenzen.

93. Reihefolge des Titelbogens:

  1. Schmutztitel
  2. Vakat oder Frontspitz oder Sammerltitel
  3. Haupttitel (innenteil)
  4. Copyright
  5. Widmung (Dedikation) oder Inhaltsverzeihnis
  6. Vakat oder Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses

    Das Inhaltsverzeichniss schliesst den Titelbogen ab. Kann aber auch am Schluss des Werkes sein.

94. Bei der Wahl vom Papier nimmt der Buchgestalter Rücksicht auf: 

  • das Format
  • auf die Reproduktionen
  • sowie auf den Preis des Papiers (Opazität, Lichtundruchlässigkeit) Wichtig = bei asymetrischen Satzspiegeln
  • Umfang des Werkes
  • die Laufrichtung muss parallel zum Bund liegen (andersfalls werfen sich die Seiten und lassen sich mühsam umblättern)

95. Welches Papier wird für die Taschenbücher angewendet? 

Holzhaltiges oder holzfreies Werkdruckpapier. 

96. Welches Papier wird für die Romane und Erzählungen angewendet? 

Holzfreies Werkdruckpapier

97. Welches Papier wird für die Umfangreiche Gesamtausgaben angewendet? 

Dünndruckpapier

98. Welches Papier wird für die Kleine Novellen- oder Gedichtbände angewendet? 

  • auftragendes (voluminöses) dickeres Papier brauch viel Platz am Bund
  • Federleichtpapier

99. Welches Papier wird für die Luxusdrucke angewendet? 

  • Büttenpapier (hochwertige Anwendungen, kleine Auflagen)

    Bild: Büttenpapier mit typischem Büttenrand und Siebstruktur

100. Welches Papier wird für dei Bildbände/Fotobücher verwendet?

Illustrationspapier, Kunstdruckpapier (gestrichen)

101. Was heisst gestrichenes Papier (auch Kunst- oder Bilderdruckpapier) ?

  • ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittelauftrag („Strich“) veredelt ist.
  • Als Material für den Bindemittelauftrag wird sogenannte Streichfarbe verwendet, deren Hauptbestandteil Kreide, Kaolin, Kasein oder Kunststoffdispersion sein kann. Das Papier bekommt dadurch eine geschlossenere, glattere und stabilere Oberfläche,
  • wodurch eine hohe Detailwiedergabe und bessere Qualität beim Druck erreicht wird.

  Der Strich kann matt oder glänzend, ein- oder beidseitig sein. Mittels Rakel oder Luftrakel oder mittels eines Schabers („Blade“) kann bei Papieren, bei denen hohe Anforderungen an eine glatte und auch glänzende Oberfläche gestellt werden (z. B. für Bildbände), bis zu dreimal Strich aufgetragen werden. Grundsätzlich sind alle Papiere nach dem Strich zunächst matt. Um ein glänzendes Papier zu bekommen, lässt man es zusätzlich durch den Kalander laufen, welcher das Papier durch Druck von zwei Walzen glättet.   Es wird zwischen

  • matt gestrichenen Papieren,
  • halbmatt gestrichenen Papieren,
  • glänzenden Papieren und
  • gussgestrichenen Papieren 
    unterschieden.

102. Nenne verschieden Arten von Mechanischen Bindungen kennst du? 

1. Spiralbindung

  • Draht-Sprialen
  • Wire-O-Bindung (Drahtkammbindung)
  • Plastikbindung (Kunststoffkammbindung)

Anwendung: Kataloge, Kochbücher, Agenden, Lehrbücher usw. allg. kleine Auflagen

2. Rückenstichheftung/Drahtheftung 
Die Bogen werden mit Draht im Bund geheftet. 
Anwendungen: Zeitschriften, Prospekte, Hefte bis 80 Seiten usw. 

3. Blockheftung
Im Bund oder am Kopf quer mit Draht geheftet. 
Anwendungen: Schreibeblocks

103. Welche Arten von Klebebindungen kennst du?

  1. Klebebindung mit Oberflächenleimung (Lumbeck-Bindung)
  2. Klebebindung im Flächenverfahren
  3. Perfobindung


Anwendung:  Kurzlebige Produkte wie Broschüren, Prospekte, Taschenbücher

104. Welche Fadenbindungen kennst du?

Fadenheftung 

  1. Der Bogen werden im Bund im Faden geheftet.
  2. Anwendung: qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse bis ca. 72. Seiten, kleine Nachschlagwerke
  3. geeignet für langlebige Produkte

Fadenbindung

  1. Die einzelnen Bogen werden mit Faden aneinander zum ganzen Buchblock gebunden. 
  2. Anwendung: Für qualitativ, gute, zeitlose und stabile Bücher. 
  3. gehört zu teuern Bindeverfahren

105. Erkläre den Begriff «Kolumne». 

Kolumne definiert den Inhalt bestehend aus dem Text und Bild, umbrochen im vorbestimmten Satzspiegel. 

106. Elemente des Textteils. Was gehört zum Textteil?

 

  • Anfangskolumne
  • Ausgangskolumne
  • Einzug
  • Ausgangszeile
  • Absatz
  • Abschnitt
  • Kapitel, Rubriken
  • Motto
  • Marginalie
  • Fussnote
  • Lebende Kolumnentitel
  • Toter Kolumnentitel, Pagina
  • Einschübe (Gedichte in Prosatext = Ein Prosatext ist ein erzählender Text in der Literatur)

Was ist eine Flattermarke?

Die Flattermarke dient zur Kontrolle der Druckbogenreihenfolge und befindet sich jeweils auf dem Rücken des gealteten Bogens.

Was ist ein Einzug und wozu dient er?

Als Einzug bezeichnet man einen Leerraum am Anfang der ersten Zeile eines Absatzes. Der Einzug markiert den Beginn eines Absatzes und steigert dadurch, z. B. bei langen Ausgangszeilen, die Übersichtlichkeit und die Lesbarkeit eines Textes.

Welche drei Bücherarten unterscheiden wir?

1. Lesen

2. Betrachten

3. Nachschlagen

Zähle zwei Arten von Lesebücher auf

Romane

Erzählungen

Zähle zwei Sorten von der Bücherart "Betrachten" auf

Fotobuch

Bildband

Zähle diverse Arten von Nachschlagewerken auf

Katalog, Lexikon, Telefonbuch, Enzyklopädie, Wörterbuch

Zähle diverse Möglichkeiten der Veredelung auf

Lackieren, Laminieren, Prägen, Stanzen, Heissfolienprägung

Welche Arten von Satzspiegelkonstruktionen kennen wir?

– Mit der Diagonale

– 12er-Teilung

– 9er-Teilung

– freie Satzspiegelkonstruktion

– goldener Schnitt

Ordne folgende Begriffe in die richtige Reihenfolge

a) Copyright

b) Schmutztitel

c) Inhaltsverzeichnis

d) Haupttitel

e) Vorwor

1. Schmutztitel

Vakate Seite

2. Haupttitel

3. Copyright

4. Inhaltsverzeichnis

Vakate Seite

5. Vorwort

Vakate Seite

Was heisst «Vakate Seite»?

leere Seite

Welche zwei Arten von Auszeichnungen unterscheiden wir?

1. harmonisch: Kursivstellung des Textes

2. kontrastreich: Boldstellung des Textes

Was geschieht mit der Grauwirkung des Textes durch die kursive Auszeichnung?

Die Grauwirkung bleibt gleich

Was geschieht mit der Grauwirkung des Textes durch die fette Auszeichnung?

Die Grauwirkung verändert sich (wird fleckig)