Buchführung
Kapitel 1-10
Kapitel 1-10
Fichier Détails
Cartes-fiches | 69 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Devinettes |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.06.2016 / 05.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/buchfuehrung8
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchfuehrung8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Sortieren Sie nach internen und externen Adressaten
1. Kleinaktionäre,
2. Fiskus,
3. Geschäftsführer,
4. Gewerkschaften,
5. Vorstand,
6. Banken,
7. Lieferanten
interne Adressaten:
3 - 5
externe Adressaten:
1 - 2 - 4 - 6 - 7
1) Ordnen SIe die Begriffe dem internen und externen Rechnungswesen zu:
1. Buchführung
2. Betriebsstatistik
3. Kostenrechnung
4. Planung
5. Jahresabschluss
6. Controling
internes Rechnungswesen:
2 - 3 - 4 - 6
externes Rechnungswesen:
1 - 5
1) "Die Buchführung verzeichnet demnach chronologisch, systematisch, lückenlos und ordnungsmäßig alle in Zahlenwerten festgehaltenen wirtschaftlich bedeutsamen Vorgämge ( __1__ ), die sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Liquidation der Unternehmung ereignen. Wirtschaftlich bedeutsam sind alle Vorgänge, welche die Höhe und/oder die Zusammensetzung des __2__ oder des __3__ eines Betriebs ändern." (Eisele, Knobloch)
1 Geschäftsvorfälle
2 Vermögens
3 Kapitals
1) Wie ist die richtige Reihenfolge der Genese eines Geschäftsvorfalls?
1. Jahresabschluss
2. realer Sachverhalt
3. Beleg
4. Konto
5. Buchung
6. Geschäftsvorfall
2-6-3-5-4-1
realer Sachverhalt = Geschäftsvorfall - Beleg - Buchung - Konto - Jahresabschluss
1) Ordnen Sie die Begriffe dem internen und externen Rechnugswesen zu:
1. Management Accounting
2. Betriebsbezogenheit
3. Aufwendungen und Erträge
4. Kontrolle der WIrtschaftlichkeit
5. Entscheidungsrechungen
6. Financial Accounting
internes Rechnungswesen:
1 -2 - 4 - 5
externes Rechnungswesen:
3 - 6
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Welche Begriffe werden in der betrieblichen Praxis gleichbedeutent zur Buchführung verwendet?
1) Welche Aussagen sind richtig?
2) Welche Aussagen sind richtig?
2) Welche Aussagen sind richtig?
2) Ordnen Sie die Begriffe dem Inventar oder der Bilanz zu:
1. Angabe von Art, Menge und Wert
2. Staffelform
3. differenzierter Eigenkapitalausweis
4. Posten
5. einzele Vermögensgegenstände
6. Fremdkapital
7. Konto-Form
Inventar
1 - 2 - 5
Bilanz
3 - 4 - 6 - 7
2) Ordnen Sie die Begriffe dem Anlagevermögen oder dem Umlaufvermögen zu:
1. schnelle Liquidierbarkeit
2. zum Gebrauch bestimmt
3. Bankguthaben
4. unfertige Erzeugnisse
5. zum Verbrauch bestimmt
6. ist dem Unternehmen dauernd zu dienen bestimmt
Anlagevermögen
2- 6
Umlaufvermögen
1 - 3 - 4 - 5
2) Ordnen Sie die folgenden Bilanzposten des Anlagevermögens sachgerecht:
1. Andere Anlagen
2. Betriebs- und Geschäftsausstattung
3. Immaterielle Vermögensgegenstände
4. Technische Anlagen und Maschinen
5. Grundstücke und Bauten
3 - 5 - 4 - 1 - 2
2) Inventur ist die art-, mengen und wertmäßige __1__ aller __2__ und Schulden zu einem Stichtag.
1. Bestandsaufnahme
2. Vermögensgegenstände
2) Ordnen Sie die folgenden Bilanzposten des Umlaufvermögens sachgerecht:
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Unfertige Erzeugnisse
3. Kassenbestand
4. Waren
5. Bankguthaben
2 - 4 - 1 - 5 - 3
2) Ordnen Sie die Begriffe der Aktiva oder Passiva Seite einer Bilanz zu:
1. Mittelherkunft
2. Finanzierung
3. Betriebs- und Geschäftsausstattung
4. MIttelverwendung
5. Ordnung nach der Liquidierbarkeit
6. Rückstellungen
Aktiva
3 - 4 - 5
Passiva
1 - 2 - 6
2) Ordnen Sie die nachstehenden Vermögensgegenstände und Schulden dem Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Schulden zu:
1. Betriebs Pkw
2. Schreibtischstuhl
3. Lieferantenverbindlichkeiten
4. Warenbestand
5. Forderung aus Lieferung und Leistung
6 Softwarelizenz für ein Office-Paket
Anlagevermögen
1 - 2 - 6
Umlaufvermögen
4 - 5
Schulden
3
2) Welche Aussagen sind richtig?
3) Bei welchen Geschäftsvorfällen liegt ein Aktivtausch vor?
3) Bei welchen Geschäftsvorfällen liegt eine Aktiv-Passiv-Mehrung vor?
3) Bei welchen Geschäftsvorfällen liegt ein Aktiv-Passiv-Minderung vor?
3) Welche Aussagen sind richtig?
3) Welche Aussagen sind richtig?
3) Welche Aussagen sind richtig?
3) Welche Aussagen sind richtig?
3) Welche Aussagen sind richtig?
3) Bei einem aktiven Bestandskonto werden die __1__ auf der Sollseite gebucht.
Zugänge
3) Bei einem passiven Bestrandskonto werden die Abgänge im __1__ gebucht.
Soll
4) Welche Aussagen sind richtig?
4) Welche Aussagen sind richtig?
4) Ordnen Sie die Schritte von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz:
1. Eröffnungsbilanz
2. Vorbereitende Abschlussbuchungen
3. Abschluss der Bestandskonten über das SBK
4. Ableitung der Bilanz und der GuV-Rechnung aus dem SBK-Konto bzw. dem Guv-Konto
5. Eröffnung der Bestandkonten über der EBK
6. Buchen der Geschäftsvorfälle aus den Bestand- und Erfolgskonten
7. Abschluss der Erfolgskonten über das GuV-Konto
1 - 5 - 6 - 2 - 7 - 3 - 4
4) Welche Aussagen sind richtig?
4) Clara überweist ihre Einkommensteuervorauszahlung vom betrieblichen Bankkonto:
4) Das Finanzamt überweist Clara die Einkommensteuererstattung auf das betriebliche Bankkonto:
4) Clara bezahlt eine Eingangsrechnung durch Banküberweisung:
4) Die Bank schreibt Clara Zinsen gut für betriebliche Bankguthaben:
4) Clara zahlt die Miete für ihre Geschäftsräume per Banküberweisung:
4) Wie lautet der Buchnugssatz? "Eröffnungsbuchungen für aktive Bestandskonten"