Buchführung
Kapitel 1-10
Kapitel 1-10
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | University |
Created / Updated | 13.06.2016 / 05.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buchfuehrung8
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchfuehrung8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
6.5) Im Rahmen der ___1___ entsteht die Umsatzsteuerschuld bereits mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, indem die Leistung ausgeführt wird, also unabhängig von der Bezahlung der Leistung.
Sollbesteuerung
6.6) STeuerträger der Umsatzsteuerist der ___1___
Endverbraucher
6.7) Die Umsatzsteuer stellt gegenüber dem Finanzamt eine ___1___ dar.
Verbindlichkeit
6.8) Bei der direkten Methode werden die Umsatzsteuerkonten zunächst auf einem Umsatzsteuerverrechnungskonto erfasst.
6.9) Die Vorsteuer wird auf einem Erfolgskonto gebucht; die Umsatzteuer dagegen auf einem passiven Bestandskonto.
6.10) a) Umsatzsteuer > Vorsteuer b) Umsatzsteuer < Vorsteuer
1. Zahllast
2. Verbindlichkeit
3. Vorsteuerüberhang
4. Erstattungsanspruch
5 Forderung
Umsatzsteuer > Vorsteuer
1 - 2
Umsatzsteuer < Vorsteuer
3 - 4 - 5
7.1) Bei der Methode der bestandsorientierten Buchung wird der Werkstoffverbrauch nicht als Aufwand gebucht.
7.2) Bei der ___1___ wir der Verbrauch laufend ermittelt duch so genannte Materialentnahmescheine.
Skontrationsmethode
7.3) Gesamtkostenverfahren vs Umsatzkostenverfahren
1. Bestandveränderungen
2. alle Kosten werden ausgewiesen
3. in Deutschland vorherschend
4. International verbreitet
5. Bestandserhöhungen
6. Bestandsminderungen
Gesamtkostenverfahren
1 - 2 - 3 - 5 - 6
Umsatzkostenverfahren
4
7.4) Abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens müssen planmäßig abgeschrieben werden.
7.5) Eine Bestandserhöhung an fertigen Erzeugnissen wird auf einem GuV-Konto als ___1___ gebucht.
Ertrag
7.6) Bei Abschreibungen handelt es sich um Aufwendungen, mit denen ___1___ von Vermögensgegenständen erfasst werden sollen.
Wertminderungen
7.7) Abschreibungen haben im wesentlichen zwei Funktionen. Sie dienen zum einen dem korrekten Vermögensausweis. Zum anderen soll mit ihnen eine ___1___ gewährleistet werden.
periodengerechte Erfolgsermittlung
7.8) Welche Aussagen sind richtig?
7.9) Unterscheiden sich in einem Industriebetrieb in einer Abrechnungsperiode die hergestellten Mengen von den verkauften Mengen, so müsssen zur Erfolgsermittlung die ___1___ an unfertigen und fertigen Erzeugnissen berücksichtigt werden, sofern das Gesamtkostenverfahren angewedet wird.
Bestandsveränderungen
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Sortieren Sie nach internen und externen Adressaten
1. Kleinaktionäre,
2. Fiskus,
3. Geschäftsführer,
4. Gewerkschaften,
5. Vorstand,
6. Banken,
7. Lieferanten
interne Adressaten:
3 - 5
externe Adressaten:
1 - 2 - 4 - 6 - 7
1) Ordnen SIe die Begriffe dem internen und externen Rechnungswesen zu:
1. Buchführung
2. Betriebsstatistik
3. Kostenrechnung
4. Planung
5. Jahresabschluss
6. Controling
internes Rechnungswesen:
2 - 3 - 4 - 6
externes Rechnungswesen:
1 - 5
1) "Die Buchführung verzeichnet demnach chronologisch, systematisch, lückenlos und ordnungsmäßig alle in Zahlenwerten festgehaltenen wirtschaftlich bedeutsamen Vorgämge ( __1__ ), die sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Liquidation der Unternehmung ereignen. Wirtschaftlich bedeutsam sind alle Vorgänge, welche die Höhe und/oder die Zusammensetzung des __2__ oder des __3__ eines Betriebs ändern." (Eisele, Knobloch)
1 Geschäftsvorfälle
2 Vermögens
3 Kapitals
1) Wie ist die richtige Reihenfolge der Genese eines Geschäftsvorfalls?
1. Jahresabschluss
2. realer Sachverhalt
3. Beleg
4. Konto
5. Buchung
6. Geschäftsvorfall
2-6-3-5-4-1
realer Sachverhalt = Geschäftsvorfall - Beleg - Buchung - Konto - Jahresabschluss
1) Ordnen Sie die Begriffe dem internen und externen Rechnugswesen zu:
1. Management Accounting
2. Betriebsbezogenheit
3. Aufwendungen und Erträge
4. Kontrolle der WIrtschaftlichkeit
5. Entscheidungsrechungen
6. Financial Accounting
internes Rechnungswesen:
1 -2 - 4 - 5
externes Rechnungswesen:
3 - 6
1) Welche Aussagen sind richtig?
1) Welche Begriffe werden in der betrieblichen Praxis gleichbedeutent zur Buchführung verwendet?
1) Welche Aussagen sind richtig?
2) Welche Aussagen sind richtig?
2) Welche Aussagen sind richtig?
2) Ordnen Sie die Begriffe dem Inventar oder der Bilanz zu:
1. Angabe von Art, Menge und Wert
2. Staffelform
3. differenzierter Eigenkapitalausweis
4. Posten
5. einzele Vermögensgegenstände
6. Fremdkapital
7. Konto-Form
Inventar
1 - 2 - 5
Bilanz
3 - 4 - 6 - 7
2) Ordnen Sie die Begriffe dem Anlagevermögen oder dem Umlaufvermögen zu:
1. schnelle Liquidierbarkeit
2. zum Gebrauch bestimmt
3. Bankguthaben
4. unfertige Erzeugnisse
5. zum Verbrauch bestimmt
6. ist dem Unternehmen dauernd zu dienen bestimmt
Anlagevermögen
2- 6
Umlaufvermögen
1 - 3 - 4 - 5
2) Ordnen Sie die folgenden Bilanzposten des Anlagevermögens sachgerecht:
1. Andere Anlagen
2. Betriebs- und Geschäftsausstattung
3. Immaterielle Vermögensgegenstände
4. Technische Anlagen und Maschinen
5. Grundstücke und Bauten
3 - 5 - 4 - 1 - 2
-
- 1 / 69
-