BTL 1 Aussenluft- und Fortluftdurchlässe

Repetition Kapitel 1 "Bauteile Lüftungstechnik"

Repetition Kapitel 1 "Bauteile Lüftungstechnik"


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Utilisateurs 61
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 18.10.2012 / 25.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/btl_1_aussenluft_und_fortluftdurchlaesse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/btl_1_aussenluft_und_fortluftdurchlaesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Eintrittsgeschwindigkeit wird bei Wetterschutzgitter für Aussenluft vorgeschlagen?

Nach SIA 382:1, max. 2 m/s auf Nettofläche

Welcher Himmelsrichtung ist optimal für die Aussenluftfdassung

Zwischen Norden und Osten.

Was ist mit Wetterseite eines Gebäudes gemeint?

Was sollen Wetterschutzgitter und Regenhüte in erster linie verhindern?

Das Eindringen von Fremdkörper (Regen, Schnee, grobe Verunreinigungen) in das Lüftungssystem.

Kreuze die korrekten Aussagen an.

Wetterschutzgitter...

Bei welcher geschwindigkeit werden Regen-u. Lamellenhüte ausgelegt?

(Geschwindigkeit bezogen auf Anschlussquerschnitt)

AUL-Eintritt = 5m/s

FOL-Austritt= 6m/s

In welcher Bauform gibt es Regen-u- Lamellenhüte?

Rund und eckig.

Welche materialien werden für den Bau der Regenhüte verwendet?

Chromstahl, Kupfer, Kupfer-Titan-Zink-Legierung, Aluminium

Was ist der Mindestabstan zum Boden bei Aussenlufteintritten?

3m bei Öffentlichem Grund oder Gemeinschaftlich genutzen Arealen. 1.5 x max. Schneehöhe in den übrigen Fällen (Schneehöhe gem. SIA 261)

Wer oder was gibt uns die Beschränkung bei Fortluftqualität?

Die Luftreinhalteverordnung.

Wo sollte man die Aussenluftfassung nicht anordnen?