Brandschutz

BrandschutzKlausur

BrandschutzKlausur

Christoph Farmer

Christoph Farmer

Fichier Détails

Cartes-fiches 101
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.08.2013 / 08.10.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/brandschutz1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brandschutz1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Feuerwehrplan

 

anfertigen und fortschreiben: Im Einvernehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle für Industriebauten mit Summe der Geschossflächen von über 2000 m2

 

Brandschutzbeauftragter im Industriebau

 

Beim Industriebau mit Summe der Geschossflächen von über 5000 m2

--> hat die Aufgabe, die Einhaltung des genehmigten Brandschutzkonzeptes und der betrieblichen Brandschutzanforderungen zu überwachen, dem Betreiber festgestellte Mängel zu melden

 

Vorbeugender baulicher Brandschutz

 

additive Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden, deren Ausbreitung und die

Minimierung der Schäden mit besonderer Rücksicht des Personenschutzes

Allgemeine Inhalte (Auszüge)

- Bauordnungsrecht

- Abstandsflächen

- Brandverhalten der Baustoffe

- Sonderbauteile

- Dächer und Fassaden

- Rettungswege

- RWA

 

Brandparameter im SBI

 

• Nichtbrennbarkeit

• Entzündlichkeit

• direkte und indirekte Brandausbreitung bei abgestuften Einwirkungen

• Wärmefreisetzung

• Rauchdichte

• Toxizität (nicht beurteilt)

 

F-Verglasung

 

verhindert eine Übertragung von Wärmestrahlung, Feuer und Rauch für bestimmte Feuerwiderstandsdauer, 

->wird milchig

 

G-Verglasung

 

erfüllt lediglich die Anforderungen an den Raumabschluss und verhindert Übertragung von

Feuer und Rauch für bestimmte Feuerwiderstandsdauer

--> bleibt durchsichtig

--> bei Fluchtwegen nur, wenn Flüchtende Strahlung nicht ausgesetzt (Höhe 1,80 m)

 

Anforderungen Bedachung

 

Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit der Dachhaut – nicht Dachtragwerk – dienen primär dem Nachbarschaftsschutz

- Dachöffnungen 5 m entfernt von Brandwänden

- Weiche Bedachung Überdachführung 50 cm

- Dach mit Neigung < 15° das nicht F90 oder das mit brennbaren Baustoffen ausgeführt ist; so hoch, dass er horizontale Abstand zur Dachfläche min. 5 m

- Harte Bedachung: widerstandsfähig gegen Flugfeuer und Strahlende Wärme

 

Prüfung Harte Bedachung

 

-widerstandsfähig gegen Flugfeuer und Strahlende Wärme

- Prüfung: 2000 mm lang, 2500 mm hoch, Winkel 15° bzw. 45°, Holzwollekorb 600 g 300 x

300 x 200 mm

Versagenskriterien:

• zerstörter Bereich an der Oberfläche oder im inneren < 0,25 m2

• Ablaufen flüssiger Teile < 50 cm vom unteren Ende des Drahtkorbes

• Keine Flammen an der Unterseite

• Keine brennende oder glimmend abfallenden Teile

• Keine größeren Löcher im Dach (wie auch immer „größer“ hier definiert ist)

 

Decken mit weicher Bedachung sind zulässig wenn:

 

• Abstand Grundstücksgrenze > 12 m

• Abstand zu Gebäuden mit harter Bedachung auf dem selben Grundstück > 15 m

• Abstand zu Gebäuden mit weicher Bedachung auf dem selben Grundstück > 24 m

• weitere Bedingungen nach Gebäudeklasse

 

preußische Kappendecke

- FW von 30 Minuten gegeben, erhöhen durch: Verkleiden/ Dämmschichtbildner

 

Holzbalkendecken

 

FW von F30-B

 

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

 

RWA stehen im Schutzzielkonflikt mit der Forderung einer „harten Bedachung“. Das

Idealdach würde automatisch öffnen, gleichzeitig aber nicht zur Brandausbreitung beitragen.

• Rauchabzug: Gewährleistung von Personenschutz

o Rauchgase

o Sichtbehinderung

• Wärmeabzug: Verlängerung des Feuerwiderstandes des Gebäudes

o thermische Entlastung

o Behinderung der Brandentwicklung--> Verhinderung flash over

 

Natürliche RWA’s

 

(Lichtkuppeln und Lichtbänder aus brennbaren Baustoffen)

Lichtbänder in Dächern harter Bedachung zulässig wenn:

• < 40 m2, Länge < 20 m

• Abstand untereinander und vom Dachrand > 2 m

• Abstand zu Brandwänden, angrenzenden oder höheren Gebäudeteilen > 5 m

 

Natürliche RWA Wirkungsweise

 

• selbstregulierender Fördermenge

• ohne Leistungsgrenze bei höheren Temperatur, schlecht bei niedrigen

 

Maschinelle RWA Wirkungsweise

 

• konstante Fördermege

• gut bei geringen Temperaturen, schlechter bei höheren

 

Anforderungen an RA

 

• nicht (mehr) nur im Industriebau

• Dicke der raucharmen Schicht min. 2,5 m

• Größe von natürlichen RA- und Zuluftflächen bemisst sich nach der Höhe der raucharmen Schicht, Raumhöhe und Bemessungsgruppe

• neben NRA über Dach wird auch noch Entrauchung über Außenwände geregelt

• Das Zusammenwirken mit Löschanlagen und Brandmeldern ist umso effektiver, je größer das Verhältnis Zuluftfläche/Abluftfläche

-Die Bemessungsgruppe ergibt sich aus Brandausbreitungsgeschwindigkeit und

Brandentwicklungsdauer (Brandentstehung bis Brandbekämpfung).

 

Kategorien für den Schutzumfang von Brandmeldeanlagen

 

Kat 1 Vollschutz

Kat 2 Teilschutz

Kat 3 Schutz der Flucht- und Rettungswege

Kat 4 Einrichtungsschutz

 

Rangfolge der Rechtsnormen

  

 

Wer kann eine Verordnung erlassen? Welche Grundlage ist dazu erforderlich?

 

- Verordnung = Rechtsnorm, wird durch Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Legislative, zB Landtag) erlassen

- benötigt immer eine Verordnungsermächtigung in einem Gesetz

- Urheber einer Verordnung ist die Exekutive (zB Landesverwaltung)

 

Von welchen Regelungen darf man nicht ohne weiteres abweichen?

 

Gesetze und Verordnungen

 

Ordnen Sie die folgenden Regelungen nach Ihrer rechtlichen Bedeutung:

DIN 4102, b) Schulbau-RL, c) LBO, d) VStättVO

 

LBO ->VStättVO -> Schulbau-RL -> DIN 4102