Branchenwissen Spital + Gesundheit - Kapitel 9

Material-, Anlage- und Abfallbewirtschaftung

Material-, Anlage- und Abfallbewirtschaftung

Linda Gisler

Linda Gisler

Kartei Details

Karten 20
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.03.2016 / 20.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/branchenwissen_spital_gesundheit_kapitel_9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/branchenwissen_spital_gesundheit_kapitel_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter  Materialwirtschaft?

- Beschaffung

- Lagerhaltung

- Verteilung

- Entsorgung

Wie läuft die Materiallieferung und -verteilung im Spital grob ab?

Beschaffung: Verbrauchs-, Konsum- und Investitionsgüter

Lagerung / Verteilung: Wareneingang, Lager, Verteilung

Entsorgung: Abgabe, Verbrauch, Entsorgung

In welche 3 Bereiche kann man die Ziele der Materialwirtschaft grob unterteilen?

- Sachziele

- Formalziele

- Sozialziele

Nennen sie 6 Sachziele.

6 R der Materialwirtschaft:

- Richtige Menge

- Richtige Art

- Richtige Qualität

- Richtiger Zeitpunkt

- Richtiger Ort

- Richtiger Preis

Wozu dienen Formalziele? Nennen Sie 3.

Dienen der Ermittlung und Nutzung von möglichen Einsparpotentialen.

- Minimierung der Bezuigskosten durch Auswahl des günstigsten Lieferanten und Nutzung der besten Vertriebskonditionen

- Vermeidung von Fehlmengenkosten durch Einhaltung der Sachziele

- Möglichst geringe Lagerkosten durch Senkung der Kapitalbindung, des Lagerrisikos sowie der Kosten für die Lagerführung

Nennen Sie ein Sozialziel.

Umweltschutz

Zwischen welchen 2 Arten von Gütern unterscheiden wir?

- Konsum- und Verbrauchsgüter

- Investitionsgüter

Was gehört im Spital zu Konsum-, was zu Verbrauchsgüter?

Konsumgüter: Arzneimittel, Lebensmittel

Verbrauchsgüter: Pflegematerial, Instrumente, Utensilien, Textilien, Haushaltartikel, Material für Unterhalt und Reparaturen, Energie und Wasser, Büromaterial

Was ist ein Investitionsgut?

Ein langlebiges ökonomisches Gut, das von Unternehmen zur Erstellung und Weiterverarbeitung von Gütern angeschafft wird.

Wie wird ein Investitionsgut auch noch genannt?

Kapitalgut, Betriebsmittel oder Potentialfaktor

Wo in der Finanzbuchhaltung wird das Investitionsgut angerechnet?

Anlagevermögen

Nennen Sie 4 Beispiele für Investitionsgüter.

- Spitalgebäude

- Einrichtungen und Mobiliar

- EDV-Anlagen

- Medizinische Geräte

Nennen Sie 6 Abteilungen, welche einen eigenen Verantwortungsbereich für den Beschaffungsprozess  wahrnehmen & zählen Sie Beispiele für ihre Güter auf.

- Zentralmagazin:

Medizinische Bedarfsartikel, Pflegeutensilien, Büromaterial, Drucksachen

 

- Apotheke:

Medikamente, Arzneimittel, Infusionen

 

- Medizintechnik + Therapie:

Instrumente, Utensilien, Chemikalien, Reagenzien, Diagnostika

 

- Hotellerie:

Lebensmittel, Konserven, Frischprodukte, Hauswirtschaftliche Bedarfsartikel, Reinigungsmittel, Textilien

 

- Technischer Dienst:

Werkzeuge, Ersatzteile, Hilfsmittel, Heizmaterial

 

- Transportdienst:

Wareneingang, Lagerhaltung, Verteilung

Zwischen welchen  Anschaffungsarten unterscheiden wir im Beschaffungsprozess?

- Anschaffungen innerhalb des beschlossenen Budgets (kurzfristig)

- Anschaffungen innerhalb des Investitionsplans (mittel-, langfristig)

In welche 3 Investitionsarten lassen sich Investitionen einteilen?

- Ersatzinvestition

- Rationalisierungsinvestition

- Neu- oder Erweiterungsinvestition

Nennen sie die verschiedenen Beschaffungsschritte eines Beschaffungsantrages.

1. Genaue Bezeichnung der Beschaffung

2. Vorgeschlagener Lieferant

3. Art der Anschaffung

4. Investitionskategorie

5. Evaluation der Offerten

6. Investitionskosten, Investitionsrechnung

7. Folgekosten, -erträge

8. Finanzierung

9. Konsequenzen bei Nichtbewilligung des Antrags

10. Mitbericht der Fachstellen

Was ist ein Mietvertrag?

Vermieter überlässt Mieter auf Zeit eine Sache zum Gebrauch. Mieter schuldet im Gegenzug ein Entgeld.

Was ist ein Leasingvertrag?

Gleich wie Mietvertrag, allerdings wird die mietvertraglich geschuldete Wartungs- und Instandsetzungsleistung auf den Leasingnehmer umgewälzt.

Was ist der Unterschied zwischen Abfall und Abfallstoffen?

Abfall: nicht mehr benötigte Überreste im festen Zustand, was Flüssigkeiten und Gase in Behältern einschliesst

Abfallstoffe: Chemische Rückstände

Welche Abfallarten werden im Spital unterschieden?

- A-Abfall: Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall

- B-Abfall: Krankenhausspezifischer Abfall (Spritzen, Inkontinenzmaterial, ect.)

- C-Abfall: Abfall mit Infektionsgefahren

- D-Abfall: Besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Chemikalien)

- E-Abfall: Ethischer Abfall (Körperteile, ect.)