Branche Öffentliche Verwaltung

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK


Kartei Details

Karten 144
Lernende 63
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.05.2016 / 15.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was sind Gebühren?

Entgelt für bestimmte Dienstleistungen der Verwaltung oder für die Beanspruchung von öffentlichen Einrichtungen

Was sind Vorzugslasten?

Werden von denen bezahlt, die einen wirtschaftlichen Sondervorteil davon haben. Dienen der Deckung der Kosten öffentlicher Anstalten oder Einrichtungen (z.B. Beiträge für Strassenbau, Kanalisation, Flusskorrekturen)

Was sind Ersatzabgaben?

Werden für die Nichterfüllung einer persönlichen Pflicht des Bürgers erhoben (Militär- oder Feuerwehrdienst)

Was sind Steuern?

Steuern sind voraussetzungslos geschuldet (ohne wirtschaftlichen Grund)

Was sagt das Kostendeckungsprinzip?

Es dürfen nur so viele Gebühren erhoben werden, dass die entstandenen Kosten der Dienstleistung der Verwaltung gedeckt werden können. Kein Plus machen!

Was sagt das Verursacherprinzip?

Die Gebühren dürfen nur für das ausgegeben werden, was sie betreffen (Sachgebunden)

Was sagt das Äquivalenzprinzip?

Die Gebühren dürfen nicht offensichtlich überhöht sein und müssen sich in vernünftigen Grenzen bewegen. Die Höhe der Gebühr bezieht sich entweder auf deren Nutzen oder auf den Kostenaufwand.

Einwohnerregister

Sämtliche Bewohner einer Gemeinde sind erfasst. Wichtigste Grundlage für Steuer- und Stimmregister

Steuerregister

Grundlage für Steuererhebung. Es wid festgehalten, wer zu welchem Zeitpunkt in der Gemeinde steuerpflichtig ist (natürliche und juristische Personen)

Stimmregister

Grundlage für Druck der Stimmausweise (nur volljährige und handlungsfähige Personen sowie Auslandschweizer)

Registerharmonisierung

Ermöglicht den gesetzlich geregelten elektronischen Datenaustausch zwischen verschiedenen amtlichen Registern. Bringt administrative Erleichterung für die betroffenen Register.

Das Amtsblatt

Enthält offizielle Bekanntmachungen des Kantons. Die Gemeinden bezeichnen ihr Organ für offizielle Bekanntmachungen in der Gemeindeordnung

Wer hat das Recht, Informationen zu übermitteln?

Informationen werden von den in den Reglementen bezeichneten Personen erteilt. Mitarbeiter der Verwaltung geben ohne Rücksprache mit ihren Vorgesetzten nur Auskünfte und Dokumente weiter, die ohne weiteres für alle zugänglich sind.

Was sind Parteien?

Sie wirken aktiv am Meinungsbildungsprozess mit. Politische Gesinnungsgruppen, die sich durch ihre verschiedenartige Auffassungen unterscheiden. Sie funktionieren als Bindeglied zwischen den staatlichen Einrichtungen und dem Volk. Sie stellen Kandidaten für Parlaments-, Regierungs- und Richtersitze auf.

Wie wird Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet?

Public Relations, kurz PR

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit

Aufbau und Pflege von Vertrauen, Akzeptanz und Glaubwürdigkeit, Schaffung einer positiven Grundhaltung in der Öffentlichkeit, sachliche und überprüfbare Informationen, Pflege des Images

Standortvorteile

Ist ein Standort attraktiv, fliessen Steuergelder ins Gemeinwesen und das Arbeitsangebot steigt.

Standortvorteile für Unternehmen

produktive und motivierte Arbeitskräfte; gutes Bildungssystem; wenig reglementierter Arbeitsmarkt; politische Stabilität; ideale Stromversorgung

Standortvorteile für einzelne Personen

Stabilität und Sicherheit; unvergleichliche Natur und intakte Umwelt; hochstehendes Bildungssystem; Kultur- und Freizeitangebot; ruhige ländliche Wohngebiete; optimale Verkehrsanbindung

Was ist eine Region?

Ein zusammenhängendes Gebiet mit geografischen, wirtschaftlichen und politischen Gemeinsamkeiten; mehrere Gemeinden oder mehrere Kantone

Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG)

Legt grundsätzliche Ziele für die ganze Scheiz fest = haushälterischer Umgang mit dem Boden; Bund, Kantone und Gemeinden stimmen ihre raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander ab; Ordnung der Besiedelung

Kantonale Richtpläne

Ist ein Koordinations- und Führungsinstrument. Richtet die räumliche Entwicklung auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte aus. Tätigkeiten von Nachbarkantonen können so aufeinanader abgestimmt werden.

Wie setzt sich ein Richtplan zusammen?

Richtplan besteht aus Teilrichtplan, Teilrichtplan aus Plan und Bericht. Der Richtplaninhalt beschränkt sich auf grundlegende Vorgaben.

(Siedlungsplan)

Bezeichnet auf längere Sicht (20-25 Jahre) für die Überbauung benötigte und geeignete Gebiete. Bezeichnet Wohn- und Arbeitsnutzung und schutzwürdige Ortsbilder

(Landschaftsplan)

Bezeichnet Landwirtschaftsgebiet, Forstgebiet, Natur und Landschaftsschutzgebiete sowie Gebiete für Materialgewinnung und -ablagerung.

Verkehrsplan

Gibt Auskunft über bestehende und geplante Verkehrsflächen und Anlagen wie Strassen, Wege, Bahnlinien, Schifffahrtslinien und Parkierungsanlagen

Ver- und Entsorgungsplan

Wasserversorgung, Energieversorgung, Telekommunikation, Abwasserbeseitigung undAbwasserreinigung, Abfallbeseitigung

Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen

Enthält alle wichtigen Bauten und Anlagen im öffentlichen Interesse.

Verbindlichkeit der Richtpläne

Richtpläne sind für die Behörden verbindlich. Die Pläne haben sich den übergeordneten Stufen zu entsprechen.

Öffentlich-Rechtliches Anstellungsverhältnis

Staat ist Arbeitgeber. Arbeitsverhältnis wird einseitig mit einer Verfügung oder einem Entscheid begründet. Gesetzliche Bestimmung ist nicht OR sondern eigene Rechtsgrundlagen, die aber grösstenteils dem Privatrecht entsprechen. Besoldung lässt weniger Spielraum als im privaten Anstellungsverhältnis, da gesetzlich festgelegte Besoldungsvorgaben.

Bestandesrechnung

Bilanz, aufgeteilt in Aktiven und Passiven

Aktiven

Finanzvermögen, Verwaltungsvermögen, Spezialvermögen, Bilanzfehlbetrag

Passiven

Fremdkapital, Spezialfinanzierungen, Eigenkapital, Überschuss

Was ist die Bestandesrechnung

Aktiven und Passiven = Momentaufnahme der Vermögens- und Schuldverhältnisse

Verwaltungsrechnung

Erfolgsrechnung, aufgeteilt in Laufende Rechnung und Investitionsrechnung

Laufende Rechnung (Aufteilung)

Aufgeteilt in Aufwand und Ertrag

Investitionsrechnung (Aufteilung)

Ausgaben und Einnahmen

Finanzvermögen

Weist Vermögenswerte einer Gemeinde aus. Zum Finanzvermögen gehört dasjenige Vermögen, welches ohne Verletzung der öffentlich-rechtlichen Aufgabenerfüllung veräussert werden kann.

Verwaltungsvermögen

Beinhaltet Vermögenswerte, welche unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen (z.B. Wasserversorgung, Strassen, Schulhäuser, Friedhofanlagen, Feuerwehrfahrzeuge)

Spezialfinanzierugen

Einnahmen von selbsttragenden Bereichen (zweckgebundene Einnahmen) z.B. Abfallentsorgung. Reichen die zweckgebundenen Einnahmen nicht aus, um den Aufwand der Spezialfinanzierung zu decken, werden diese Überschüsse über das entsprechende Konto in der Bestandesrechnung abgebucht.