Branche Öffentliche Verwaltung

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK


Fichier Détails

Cartes-fiches 144
Utilisateurs 63
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.05.2016 / 15.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was regelt eine Verfassung

Oberstes Gesetz, Grundordnung eines Staates. Prinzipien des staatlichen Handelns, Grundsätze im Verhältnis zwischen Bürger und Staat. Grundrechte

Was regelt ein Gesetz

Grundsätze und Aufgaben der staatlichen Tätigkeiten, Verfahrensgrundsätze der Verwaltung, Rechte und Pflichten der Bürger. Werden von der Legislative erlassen. Unterstehen dem fakultativen Referendum

Was regeln Verordnungen?

Um die Gesetze vollziehen zu können, sind detaillierte Vollzugsvorschriften erforderlich.

Was sind Kreisschreiben

Enthalten Empfehlungen an die Behörden zu einem bestimmten Sachverhalt.

Privatrecht

Regelt, was Einzelne einander schulden = Wahrung privater Interessen. Rechtsbeziehung zwischen gleichgeordneten, gleichwertigen Personen

Öffentliches Recht

Regelt, was Einzelne dem Staat schulden, dient der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern und dem Staat.

Zweck Verwaltungsverfahren

Den staatlichen Behörden werden zum Schutz der Bürgern gewisse Schranken gesetzt. Nennt die zuständige Behörde, wer an einem Verfahren beteiligt ist oder welche Fristen zu beachten sind.

Verfügung Definition

Anordnungen im Einzelfass, die sich auf öffentliches Recht stützen

Was ist ein Beschluss?

Ein Entscheid von einer Kollegialbehörde

Was ist ein Urteil?

Ein Entscheid einer richterlichen Behörde

Inhalt und Aufbau einer Verfügung

Wesentliche Tatsachen = Sachverhalt; Rechtssätze, auf welche man sich stützt; Gründe für den Entscheid; Dispositiv = eigentliche Entscheidung; Kosten; Adressate; Daten; Unterschriften; Rechtsmittel = innert welcher Frist bei welcher Instanz angefochten werden kann

Fehlerhafte Entscheide

Eine nichtige Verfügung hat keine Rechtswirkung. Besteht ein Mangel, kann die Verfügung angefochten werden. Wird die Verfügung beim Mangel nicht angefochten wird sie verbindlich und vollstreckbar.

Zweck Rechtsmittel

Eine andere Instanz überprüft die getroffenen Entscheide nochmals

Einsprache

Verfügung nochmals bei derselben Behörde überprüfen lassen = i.R. gleiche Instanz, oftmals innert 30 Tagen

Rekurs

Verwaltungsentscheid an die nächsthöhere Rechtsmittelinstanz weiterziehen = Rekurskommission, Verwaltungsgericht, i.R. innert 30 Tagen

Beschwerde

Entscheid bei der kantonal höchsten Rechtsmittelinstanz anfechten = Verwaltungsgericht, Rekurskommission; i.R. innert 30 Tagen

Revision

Nach Abschluss eines Verfahrens kann ein Entscheid nochmals überprüft werden.

Aufsichtsbeschwerde

Das Verhalten einer Behörde kann gerügt werden

Anzeige

Forderung, dass ein bestimmter Sachverhalt überprüft wird, ohne dass man am Verfahren beteiligt ist. Es muss ein öffentliches Interesse an der Klärung des Sachverhaltes bestehen.

Öffentlichkeitsprinzip

Fördert die Transparenz der Verwaltung, stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die staatlichen Institutionen

Vereinfachter Zugriff auf Informationen

Da jeder Bürger Rechte und Pflichten hat, ist es wichtig, Informationen breiflächig und für die direkt interessierten und betroffenen Personen zugänglich zu machen

E-Government

Bereitstellung von Informationen mittels elektronischer Medien. Ziel = Automatisierungsgrad der Geschäftsabwicklung zu erhöhen (Online-Schalter, Infos, Interaktionen wie Download von Formularen)

Öffentlichkeit der Debatte

Politische Debatten leistet einen entscheidenden Beitrag zur Meinungsbildung in der Bevölkerung (sonst kann kein neues Gesetz vorgeschlagen werden). Darum sind die Sitzungen der gesetzlichen Organe öffentlich und werden protokolliert.

Die Veröffentlichungspflicht

Sobald ein Gesetzt verabschiedet oder eine Massnahme beschlossen ist, wird dies im Amtsblatt publiziert.

Zweck des Datenschutzes

Schützt die Persönlichkeitsrechte der einzelnen Personen, über welche Daten bearbeitet werden

Was sind Personendaten

Angaben, die sich auf eine bestimmte oder auch nur bestimmbare natürliche oder juristische Person beziehen

Wann ist eine Person bestimmt?

Wenn ihre Identität direkt aus den vorliegenden Informationen abgeleitet werden können

Wann ist eine Person bestimmbar?

Wenn ihre Identität durch die Kombination der voliegenden Informationen mit anderen Informationen feststellbar ist (ableitbar)

Recht auf Einsicht in die eigene Akte

Jede Person hat das Recht, die eigenen behördlich verwalteten Daten zu kennen und Einsicht in die Akten zu nehmen.

Verletzung des Amtsgeheimnisses

Wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Auch nach Beendigung des Dienstes strafbar.

Was ist ein Archiv?

Gedächtnisse, dienen der Rechtspflege und der Kulturpflege. Enthalten Dokumente, mit denen etwas belegt oder bewiesen werden kann. Oder die an etwas erinnern.

Funktionen eines Archivs

1. als Privatpersonen Informationen über staatliche Dinge einholen. 2. als Behörde Informationen einholen. 3. Geschichtsforschung, damit sich alle an das und das erinnern/nachschauen können

1. Stufe Archivierung

Laufende Geschäfte = Produktion und Bearbeitung der Unterlagen, im Büro

2. Stufe Archivierung

Befristete Aufbewahrung von Unterlagen, die nur noch gelegentlich gebraucht werden; befristete Aufbewahrung (Mindestaufbewahrungsdauer), im Zwischenarchiv

3. Stufe Archivierung

Dauernde Aufbewahrung, aus rechtlichen oder historischen Gründen, im Endarchiv

Die Registraturpläne

Kantone habe sie für ihre Gemeinden erlassen. Plan sagt, wo, wie lange und was nach Mindestaufbewahrungsfrist vernichtet wird/werden darf.

Aufbewahrungsfristen Archiv

Ob Dokumente archivwürdig sind, kann man nachschauen im Anhang des ArchDV Gemeinden (=Direktionsverordnung über die Verwaltung und Archivierung der Unterlagen von öffentlichrechtlichen Körperschaften nach Gemeindegesetz)

Für was Abgaben und Gebühren?

Das öffentliche Gemeinwesen benötigt für die Erfüllung seiner Aufgaben Geld. In Form von öffentlichen Abgaben

Unterteilung öffentliche Abgaben

Steuern und Kausalabgaben

Was sind Kausalabgaben und wie ist die Unterteilung?

Kausalabgaben werden für bestimmte Leistungen des Gemeinwesens erhoben. Unterteilung in Gebühren, Vorzugslasten und Ersatzabgaben