Branche Öffentliche Verwaltung

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK

Berufliche Grundbildung Kaufmann, Branchenkunde üK


Set of flashcards Details

Flashcards 144
Students 63
Language Deutsch
Category Politics
Level Vocational School
Created / Updated 16.05.2016 / 15.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/branche_oeffentliche_verwaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Vorfinanzierung

Wie Rückstellungen. Dient der Bildung von Kapital. Es muss ein Beschluss vorliegen.

Was ist die Verwaltungsrechnung

Aufgabenerfüllung während eines Jahres = Zeitraumrechnung

Was ist die Laufende Rechnung?

Verbuchte Aufwände und Erträge wie z.B. Löhen, Spesen, Bürobedarf. Auch Kostenfolgen aus Investitionen, z.B. Unterhalt; Für Verwaltung der Gemeinde = Konsumausgaben und Einnahmen, Zeigt, ob mit den Erträgen die Aufwendungen gedeckt werden können

Was ist die Investitionsrechnung?

Ausgaben und Einnahmen betreffend Vermögenswerte mit mehrjähriger Nutzungsdauer für öffentliche Zwecke

Funktionale Gliederung

Aufwände und Erträge der laufenden Rechnung + Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung werden einem Aufgabenbereich zugeordnet (einer Funktion). Es ist also ersichtlich, für welche Aufgabenbereiche (z.B. ÖffSi) Aufwände getätigt oder Erträge erzielt wurden sowie Ausgaben und Einnahmen erfolgt sind.

Artengliederung

Geschäftsvorfälle nach finanz- und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten gegliedert (Kostenart oder Sachgruppe, z.B. Personalaufwand, Sachaufwand, Zinsen)

HRM2

Mehr Transparenz, bessere Vergleichbarkeit, höhere Verlässlichkeit und bessere Verständlichkeit. HRM2 lehnt sich stärker an die Rechnungslegung der Privatwirtschaft an.

Wofür ist der Regierungsrat zuständig in Bezug auf die Finanzen?

Beaufsichtigt das Finanzwesen der Gemeinde

Wofür ist das Finanzdepartement zuständig in Bezug auf die Finanzen?

Regelt die Aufsicht über die Gemeindefinanzen und prüft das Rechnungswesen der Gemeinden periodisch

Wofür ist die Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament in Bezug auf die Finanzen?

Entscheidet über den Voranschlag, legt den jährlichen Steuerfuss fest, Genehmigt die Jahresrechnung

Wofür ist der Gemeinderat zuständig in Bezug auf die Finanzen?

Beaufsichtigt Rechnungswesen der Gemeinde und trägt die Verantwortung dafür, Beschliesst im Rahmen seiner Kompetenzen einmalige und wiederkehrende Ausgaben

Wofür ist die Rechnungsprüfungskommission zuständig in Bezug auf die Finanzen?

Wird vom Volk gewählt, prüft die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinde und erstellt einen Bericht zuhandes des GR

Wofür ist der Finanzverwalter zuständig?

Führt die Gemeindebuchhaltung und ist Berater für GR

Genehmigungsverfahren der Jahresrechnung

(Rückblick auf letztes Jahr)

1. Erstellung der Rechnung durch die Exekutive. Überprüfen der Abweichungen Budget/Rechnung. (1. Quartal neues Jahr)

2. Prüfung der Rechnung durch die Finanzkontrolle (Rechnungsprüfungskommission oder eine externe Revisionsstelle)

3. Bericht der Finanzkontrolle an die Exekutive zuhanden der Legislative.

4. Einberufung der Legislativbehörde.

5. Genehmigung der Rechnung durch die zuständige Behörde.

6. Die Jahresrechnung muss in den meisten öffentlichen Verwaltungen bis Mitte Jahr von der zuständigen Behörde genehmigt sein.

Voranschlag/Budgetierungsprozess

1. Erstellen des provisorischen Budgets (laufende Rechnung und Investitionsrechnung) durch die zuständigen Stellen (Departemente, Ämter)

2. Konjunkturdaten (Teuerung, Wirtschaftsprognosen) berücksichtigen.

3. Finanzwirtschaftliche Ziele definieren

4. Erster Budgetentwurf zuhanden der Exekutive (Erstellung durch die Finanzverwaltung)

5. Budgetbesprechnung und Begründung der Abweichungen zwischen den Finanzverantwortlichen und den hierarchischen Verantwortlichen

6. Besprechung und Verabschiedung des Voranschlages durch die Exekutive und provisorische Festlegung des Steuerfusses

7. Prüfung und Bericht der Finanzkommission (oder Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission)

8. Einberufung der Legislativbehörde

9. Genehmigung des Voranschlages/Budget und des Steuerfusses durch die zuständige Behörde

Was beschreibt der Selbstfinanzierungsgrad?

Bis zu welchem Grad neue Investitionen durch selbsterarbeitete Mittel finanziert werden können. Vergleich dieser Kennzahl über mehrerer Jahre zeigt, ob eine Investition fianziell verkraftet werden kann.

Was sagt der Selbstfinanzierungsanteil aus?

Zu wie vielen Prozenten der Finanzertrag für neue Investitionen eingesetzt werden kann

Auf was weist der Zinsbelastungsanteil hin?

Auf die Höhe der Verschuldung

3 Teilbereiche des Öffentlichkeitsprinzips

Vereinfachter Zugriff auf Informationen = E-Government

Öffentliche Debatte = Protokoll der Parlamentssitzungen

Veröffentlichungspflicht = Publikationsorgane, Amtsblatt

Was zeigt ein Leitbild?

Zeigt:

Den Auftrag (Mission)

Die strategischen Ziele (Vision)

Die Art und Weise der Umsetzung

 

Leitbild orientiert, motiviert, wirbt

Legislaturziele

Vom Gemeinderat zu Beginn der Legislatur festgelegt.

Anhand Leitbild und alte Legislaturziele

 

Definiert konkrete Ziele, welche erreicht werden sollen

Was ist der Finanzplan, wer erlässt ihn und was soll erreicht werden?

Finanzplan ist nicht verbindlich

Mittelfristige Beurteilung der finanziellen Zukunft; Grundlage für Massnahmen

Vom Gemeinderat beschlossen

4-8 Jahre in die Zukunft

Was ist der Voranschlag, wer erlässt ihn und was soll erreicht werden?

Voranschlag ist verbindlich

Konkret bestimmen, was für Aufgaben im nächsten Jahr erfüllt werden sollen

Für zukünftiges Kalenderjahr vom GR gemacht und von der Legislative erlassen

Was ist die Jahresrechnung, wer erlässt sieund was soll erreicht werden?

Vergleich, ob das in Finanzplan und Voranschlag Geplante auch erreicht wurde (Soll/Ist-Vergleich) + Rechenschaftsbericht

Vom GR erstellt und von der Legislative erlassen

Für laufendes und vergangenes Kalenderjahr