Botanik Praktikum Semester 1

Botanik Praktikum UI13 ZHAW Wädenswil (Semester 1)

Botanik Praktikum UI13 ZHAW Wädenswil (Semester 1)

Kit No

Kit No

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.11.2013 / 09.01.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/botanik_praktikum_semester_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik_praktikum_semester_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe den Vorgang zur Längenmessung eines Objektes unter dem Mikroskop mittels eines Masstabs.

1) Halte den Masstab 25cm entfernt zum Objekttisch. 2) Länge ablesen.dann folgende Formel anwenden:

gemessene Länge / Vergrösserung Mikroskop = wirkliche Länge.

zb.

30mm / 100 = 0.3mm (300 mikrometer)

Rechne folgende Grössen um:

25μm in mm

0,5cm in μm

 

0.025mm

5000μm

 

Beschreibe die tierischen und pflanzlichen Merkmale des Augentierchens.

x

Nenne die Unterschiede zwischen Eukaryotischen und Prokaryotischen Zellen.

Prokaryotenzelle:

Genom frei in der Zelle liegend.

Zelldifferenzierung sehr selten.

Kompartimentierung fehlt.

Grösse: 0.1-1 Mikrometer

Cytoskelett fehlt

Eukaryotenzelle;

Genom im Zellkern

Zelldifferenzierung häufig

Grösse ø 10-50 Mikrometer

Cytoskelet vorhanden

Vervollständige den Text:

Im Gegensatz zu eukaryotische Zellen fehlt bei prokaryotischen Zellen einen ............... und die ..........liegt frei in der Zelle. Ein Hauptmerkmal der eukaryotischen Zellen, das den prokaryotischen Zellen fehlt, sind die von einer Membran umschlossenen Strukturen, die man ....................... nennt. Eine weitere fehlende Struktur bei den prokaryotischen Zellen ist das ....................... Durchschnittlich sind prokaryotische Zellen .................. als eukaryotische Zellen und eine .............................. ist bei ihnen sehr selten.

 

Im Gegensatz zu eukaryotische Zellen fehlt bei prokaryotischen Zellen einen ZELLKERN und die DNS liegt frei in der Zelle. Ein Hauptmerkmal der eukaryotischen Zellen, das den prokaryotischen Zellen fehlt, sind die von einer Membran umschlossenen Strukturen, die man ORGANELLEN nennt. Eine weitere fehlende Struktur bei den prokaryotischen Zellen ist das CYTOSKELETT. Durchschnittlich sind prokaryotische Zellen KLEINER als eukaryotische Zellen und eine ZELLDIFFERENZIERUNG ist bei ihnen sehr selten.

 

Beschreibe die Fortbewegunsart der Amöben.

Scheinfüsschen (Pseudopodien) werden in Forbewegungsrichtung ausgebildet (Extension). Adhäsionspunkte werden befestigt (Adhäsion). Der restliche Körper wird nachgezogen (Retraktion).

Ordne folgende Strukturen den höheren Pflanzen oder den Tieren zu:

Geissel

Chloroplast

Pellicula

Zellkern

Geissel: Tieren (selten Pflanzen; Ginko, Palmfarne)

Chloroplast: höhere Pflanzen

Pellicula: Tiere

Zellkern: Tiere und Pflanzen

Beschreibe die Nahrungsaufnahme der Amöbe.

Phagozytose. Scheinfüsschen umschliessen Nahrung (zb Bakterien) und schleusen sie via Nahrungsvakuolen ins Zytoplasma.

Benenne die sichtbaren Zellstrukturen.

x

Beschreibe die Funktion der kontraktilen Vakuole bei den Pantoffeltierchen.

Die kontraktile Vakuole ist eine spezielle Zellorganelle die den Wasserhaushalt des Paramecium (Pantoffeltierchen) reguliert. Bei dem Menschen sind die Nieren u.A. dazu zuständig.

Sie dienen der Wasserausscheidung, indem sie sich rhythmisch vergrößern und dabei Flüssigkeit aus dem Cytoplasma aufnehmen und nach außen abgeben. Dieses ist notwendig, da durch Osmose ständig Wasser in ihre Zelle strömt. Dieser Wassereinstrom kommt durch den höheren osmotischen Innendruck zustande. Die Salzkonzentration innerhalb der Zellen ist also höher als in dem sie umgebenden Süßwasser. Ohne die kontraktilen Vakuolen würden die Zellen platzen.

 

Beschreibe wie sich ein Pantoffeltierchen fortbewegt,

Mithilfe der Cilia (Härchen an der Haut) die eine Ruderartige Bewegung ausführt kann es sich fortbewegen.

Beschreibe die Nahrungsaufnahme des Pantoffeltierchen.

x

Beschreibe die Forbewegungsart des Augentierchens.

Mithilfe der Flagella (Lokomotorische Geissel) in Wellenartiger Bewegung.

Beschrifte das Pantoffelierchen.

x

Beschrifte das Augentierchen.

x

Beschreibe folgende Eigenschaften des Parenchym.

Lebendig?

Aussehen/Typ der Wand?

Funktion?

Differenzierung?

Vorkommen?

Lebendig?  Ja

Aussehen/Typ der Wand? Dünne Primärwand

Funktion? Stoffwechsel, Füllgewebe

Differenzierung? möglich

Vorkommen? Ein bisschen überall (Früchte, Blätter Spross)

Beschreibe folgende Eigenschaften des Kollenchym.

Lebendig?

Aussehen/Typ der Wand?

Funktion?

Differenzierung?

Vorkommen?

Lebendig? Ja

Aussehen/Typ der Wand? Ungleich verdickte Primärwand

Funktion? Stützfunktion

Differenzierung? unmöglich

Vorkommen? Wachsende Pflanzenteile zB. Jungspross

Beschreibe folgende Eigenschaften des Sklerenchym.

Lebendig?

Aussehen/Typ der Wand?

Funktion?

Differenzierung?

Vorkommen?

Lebendig? Nein

Aussehen/Typ der Wand? dicke Sekundärwand

Funktion? Stützfunktion

Differenzierung? unmöglich

Vorkommen? Ausdifferenzierte Pflanzenteile (Verholzung)

Beschreibe Vorkommen, Funktion und ob eine Umwandlung möglich ist  bei Proplastiden

Vorkommen: Bildungsgewebe

Funktion: Unreifes Plastid

Umwandlung: möglich

Beschreibe Vorkommen, Funktion und ob eine Umwandlung möglich ist  bei Leukoplasten.

Vorkommen: Grund- Speichergewebe

Funktion: Speicherfunktionen

Umwandlung: möglich

Beschreibe Vorkommen, Funktion und ob eine Umwandlung möglich ist  bei Chloroplasten.

Vorkommen: Blätter, grüne Teile der Pflanze

Funktion: Photosynthese

Umwandlung: möglich

Beschreibe Vorkommen, Funktion und ob eine Umwandlung möglich ist  bei Gerontoplasten.

Vorkommen: Herbstlaub

Funktion: Stoffabbau

Umwandlung: nicht möglich

Beschreibe Vorkommen, Funktion und ob eine Umwandlung möglich ist  bei Chromoplasten.

Vorkommen: Blüten, Fruchtblätter

Funktion: Pigmentlagerung (optische Signale)

Umwandlung: möglich

Wieso bewegen sich die Chloroplasten bei der Wasserpest (Elodea Canadiensis) am Rande der Zelle?

 

Zentrale Vakuole nimmt im Zytoplasma viel Platz weg. Die Chloroplasten drehen am Rande der Zelle.