Bodenkunde

Dozent Zech

Dozent Zech

Jonathan Zeller

Jonathan Zeller

Kartei Details

Karten 81
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 19.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/bodenkunde1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bodenkunde1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Lagerungsvolumen?

Das Gesamtvolumen aller 3 Bodenphasen (Gas, Waser, Fest)

KUrzfristige Änderungen durch Quellen/Schrumpfen, Gefrieren/ Tauen, Bodenbearbeitung

Beschreiben Sie die zwei Porentypen.

Primärporen: körnungsbedingte Zwischenräume (Zwickelporen)

Sekundärporen: (gross) Wurm- und WUrzelröhren, Schrumpfungsrisse

Wie gross sind die verschiedenen Porendurchmesser? (3)

Grobporen: >10mik.m

Millelporen: 0.2-10mik.m

Feinporen: <0.2mik.m

Welche Funktion haben die verschiedenen Poren?

Grobporen: Wasserabzug, Durchwurzelung, Luftzufuhr

Mittelporen: pflanzenverfügbares Wasser

Feinporen: Totwasser

Aus welchen Potentialen ist  das Gesamtpotential der Wasserbindung im Boden zusammenesetzt? Erklären SIe.

Gravitationspotential: Abwärtsbewegung des Wassers: mgh

Martixpotential: (Kapillarpotential) Wasser wird duch Bindungskräfte der Matrix vom Abfliessen gehindert. --> Haftwasser = Absorbtionswasser + Kapillarwasser

Wie setzt sich das Hydraulische Kapital zusammen und was bedeutet es, wenn es negativ/ positiv ist?

Hydraulisches Kapital= Matrix (-) + Gravitationspotential

negativ: aufwärtsbewegung des Wassers im Boden --> zu weng Wasser vorhanden

positiv: abwärtsbewegung des Wassers --> zu viel Wasser im Boden

Berechnung der nutzbaren Feldkapazität (nFK)

nFK: pflanzenverfügbares Wasser

nFK = Horizontmächtigkeit (dm) x (Wassergehalt FK (%) + Wassergehalt PWP (%))

PWP: Permanenter Wendepunkt

Bei welcher Bodenart hat es die grösste nFK?
 

schluffiger Lehm 190mm

leehmiger Schluff 220mm

Erklären Sie die gesättigte und die ungesättigte Wasserbewegung.

Gesättigte WB: alle Poren gefüllt (abhängig von Gravitationspot.

Ungesättigte WB: nur Teil der Poren mit Wasser gefüllt (Matrixpot.) --> entscheidend für die Wasserversorgung der Pflanzen.

Was sind eine dispergierte, kompakte und eine lockere Teilchenanordnung?

dispertiert: nicht gebunden, Na reich

kompakt: Ca reich, Bindung mehrerer Teilchen

locker: Kartenhausstruktur, Al reich, sehr stabil

Erklären Sie die Verkittung der Aggregatbildung.

unaggregiert: Luft- Wassermangel

aggregiert: gute Durchlüftung + Wasserversorgung

zementiert: geringe Wasserdurchlässigkeit, Wurzelhindernis (wenn verkitung zu weit)

Beschreiben Sie kurz die 3 Unterkathegorien des Grundgefüges.
 

Einzelkorngefüge: (nicht verklebt) Sand- + Kiesböden

Kohärentgefüge: zusammengelagert, aber zu kompakt

Kittgefüge: zu zementiert

In welchem Horizont findet man ein Krümel- und ein Wurmlosungsgefüge?

Ah

Beschreiben sie die 2 und nennen Sie 4 der wichtigen Absonderungsgefüge.

<5cm

Polyedergefüge: schafe Kanden, wenn tonreich + humusarm, Entstehung: durch Schrumpfung oder Bodenfrost, hohe nFK

Subployedergefüge: abgerundete Kanten: wenn tonarm; Entstehung: durch Pressung (TIere, Bodenbearbeitung), hohe nFK

Prismengefüge

Plattengefüge

Wie ernähren sich die Bodenorganismen? 4 Gruppen

Photoautotroph:

Photoheterotroph:

Chemoautotroph:

Chemoheterotroph:

Was gehört zu den pphotoautotrophen Organismen?

Algen

Licht + CO2 anorganisches C

unbedeutend für Boden

Was gehört zu den chemoheterotrophen Organismen?

alle Tiere, Pilze und die meisten Bakterien

unterirdisch

Was gehört zu den chemoautotrophen Organismen?

spezialisierte Bodenbakterien, bsp. Nitrifizierer

Welche 4 Orgamismen gegören zur Bodenfauna?

Bakterien:

Algen

Archaeen

Pilze

Erklären Sie Adsorbtion und Desorbtion.

Adsorbtion: Anlagerung von Ionen, Molekülen, Atomen an eine Oberfläche (Grenzfläche)

Desorbtion: Wiederauflösung und Freisetzung in die mobile Phase

Nenne die 3 wichtigsten Ladungsträger im Boden.

Tonminerale

organische Substanz

Oxide  und Hydroxide (Fe, Mg, Al)

Was macht dei Ladung, wenn der PH-Wert steigt?

sinkende H+ Konzentration --> Abnahme positiven Ladung

Was für Faktoren begünstigen eine hohe KAK?
 

Grosse Oberfläche + hohe Oberfächenladung --> hoher isomorpher Ersatz --> hohe KAK

Skizziern Sie die PH-Abhängigkeit der KAK bei Göthit, Smektit, Kaolinit und Illit.

Sehr hohe LAdung bei Smektit, Aufnahme Kationen

Erklären Sie die variable Ladung.

die Ladung bsp. bei Tonmineralen ist PH-abhängig, weil mit einem viele H+ Ionen den isomorphen Ersatz verdrängen.

Nennen Sie 3 Adsorbtionsmechanismen

Wasserstoffbrücken:

Dipol-Dipol: CO2 an OS

Ionenbrücken: Aggregierung

Erklärung der effektiven KAK und der potenziellen KAK

effektive KAK: KAK beim aktuellen PH-Wert des Bodens

potentielle KAK: KAK bei PH 7

Nennen Sie die 4 austauschbaren Neutralkationen

Ca, Mg, K, Na

Wie setzt sich die Basensättigung zusammen?

austauschbare Neutralkationen / KAK

Beschreiben Sie die 3 HUmusformen.

Mull: gute Bedingungen, hohe Bioturbation, aktives Bodenleben

Moder: weniger günstige Bedingungen, mittlere Biot.

Rohhumus: saure, nasse oder trockene Böden, geringes Bodenleben, oft nur Pilze

Was zeichnet ein Syrosem aus?

A-Horizont ist noch nicht ausgeprägt. --> Ai

Terrestrischer Rohboden

Nennen und beschreiben Sie die zwei bodenbildenden Prozesse, die zum Bv-Horizont der Braunerde fürhen.

Verbraunung: Bldung Frabgebenden Fe-oxiden

Verlehmung: Körnung wird feiner

Erklären Sie dei Podsolierung.

Im Ae (Eluvialhorizont) --> zerstörung Silikate + Fe oxide --> Bleichung

Kationen werden von org Subst. aufgenommen.

Fe- + Al-oxide (Sesquioxide) werden im Bs akkumuliert.

Wo entsteht ein Kollivisol?

Am Hangfuss: (Ah/M/C) M=migrare

Erklären Sie die Lessivierung?

=Tonverlagerung

Mechanische Verfrachtung von Ton vom Al- in den Bt-Horizont.

bei Parabraunerde

Aus welchem Gestein entsteht eine Renzina? Und was für Bodenbildende Prozesse bestimmen sie?

Carbonatgestein (Kalk)

Humusakkumulation, Carbonatauflösung, Aggregierung (Ausbildung eines Krümelgefüges)

Erklären sie die drei Horizonte der Terra Fusca.

Ah:

Tv: aus fossilem Residualton (>65% Ton)

cC: Carbonatgestein

Pelosol? Ausgangsgestein, Horizontfolge, 3 Bodenbildende Prozesse

Tongestein

Ah/P/C

Entkalkung (wenn kalkhaltig), Humusakkumulation, Gefügebildung

Gley? Erklärung Horizontabfolge, Entstehungsort und -bedingungen

Ah
Go: Oxidation von gelöstem Fe2+; Ausfällung Fe(III) Oxiden
Gr: Reduktion Fe(III) Oxiden, Anlieferung Fe2+ mit Grundwasser

Entstehung in Talböden, weil sich dort Grundwasser sammelt.

Primärer Pseudogley? Erklärung Horizontfolge

Ah
Sw: Wasserstau,
IISd: dichter Horizont
IIC: Tongestein

II: geogen bestimmt, darum Schichtwechsel