Eigenschaften der Pedosphäre
Bodenfunktion: Lebensraum für Bodenorganismen
Feinporen < 2mikr.m. (unbesiedelt),
Mittelporen 2-10mikr.m. Bakterien, Pilze, Algen, Wurzelhaare
Grobporen + Sekundärporen >10mirk.m. Wurzeln, Nematoden, Milben
4 Bodenfunktionen
Lebensraum
Pufferfunktion
Nutzungsfunktion
Archiv der Natur- + Kulturgeschichte
Bodenschutz: Probleme bei falscher Nutzung des Bodens
Bodenbildungsfaktoren
4 Bodenbildungsprozesse
Verwitterung des Ausgangsgesteins
Mineralneubildung (Oxidbildung)
Humusbildung + Streuzersetzung
Stoffumlagerung (Lessivierung,
Arten von Mineralneubildung
Verbraunung: Bildung pedogener Eisenoxide (Götit,..)
Verlehmung: Bildung sekundärer Tonminerale
Ferralitisierung (Tropen): Entstehung pedogener Eisen + Al oxiden
3 verschiedene Gesteinsarten