Lernkarten

Jonathan Zeller
Karten 81 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 19.02.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
5 Exakte Antworten 76 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Eigenschaften der Pedosphäre

Vernetzung von Festphase (Bodenmatrix: mineralische Phase + Humus), Gasphase (Bodenluft), Flüssigphase (Bodenwasser)
Fenster schliessen

Bodenfunktion: Lebensraum für Bodenorganismen

Feinporen < 2mikr.m. (unbesiedelt),

Mittelporen 2-10mikr.m. Bakterien, Pilze, Algen, Wurzelhaare

Grobporen + Sekundärporen >10mirk.m. Wurzeln, Nematoden, Milben

Fenster schliessen

4 Bodenfunktionen

Lebensraum

Pufferfunktion

Nutzungsfunktion

Archiv der Natur- + Kulturgeschichte

Fenster schliessen

Bodenschutz: Probleme bei falscher Nutzung des Bodens

Erosion, Versiedlung, Schadstoff und Altlasten, Verdichtung
Fenster schliessen

Bodenbildungsfaktoren

Klima, Gestein, Mensch, Lebewesen, Relief, Boden, Zeit
Fenster schliessen

4 Bodenbildungsprozesse

Verwitterung des Ausgangsgesteins

Mineralneubildung (Oxidbildung)

Humusbildung + Streuzersetzung

Stoffumlagerung (Lessivierung,

Fenster schliessen

Arten von Mineralneubildung

Verbraunung: Bildung pedogener Eisenoxide (Götit,..)

Verlehmung: Bildung sekundärer Tonminerale

Ferralitisierung (Tropen): Entstehung pedogener Eisen + Al oxiden

Fenster schliessen

3 verschiedene Gesteinsarten

magmatische, metamorphe und Sedimentgesteine