Bodenkunde
Dozent Zech
Dozent Zech
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.01.2015 / 19.02.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bodenkunde1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bodenkunde1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Erklärung der effektiven KAK und der potenziellen KAK
effektive KAK: KAK beim aktuellen PH-Wert des Bodens
potentielle KAK: KAK bei PH 7
Nennen Sie die 4 austauschbaren Neutralkationen
Ca, Mg, K, Na
Wie setzt sich die Basensättigung zusammen?
austauschbare Neutralkationen / KAK
Beschreiben Sie die 3 HUmusformen.
Mull: gute Bedingungen, hohe Bioturbation, aktives Bodenleben
Moder: weniger günstige Bedingungen, mittlere Biot.
Rohhumus: saure, nasse oder trockene Böden, geringes Bodenleben, oft nur Pilze
Was zeichnet ein Syrosem aus?
A-Horizont ist noch nicht ausgeprägt. --> Ai
Terrestrischer Rohboden
Nennen und beschreiben Sie die zwei bodenbildenden Prozesse, die zum Bv-Horizont der Braunerde fürhen.
Verbraunung: Bldung Frabgebenden Fe-oxiden
Verlehmung: Körnung wird feiner
Erklären Sie dei Podsolierung.
Im Ae (Eluvialhorizont) --> zerstörung Silikate + Fe oxide --> Bleichung
Kationen werden von org Subst. aufgenommen.
Fe- + Al-oxide (Sesquioxide) werden im Bs akkumuliert.
Wo entsteht ein Kollivisol?
Am Hangfuss: (Ah/M/C) M=migrare
Erklären Sie die Lessivierung?
=Tonverlagerung
Mechanische Verfrachtung von Ton vom Al- in den Bt-Horizont.
bei Parabraunerde
Aus welchem Gestein entsteht eine Renzina? Und was für Bodenbildende Prozesse bestimmen sie?
Carbonatgestein (Kalk)
Humusakkumulation, Carbonatauflösung, Aggregierung (Ausbildung eines Krümelgefüges)
Erklären sie die drei Horizonte der Terra Fusca.
Ah:
Tv: aus fossilem Residualton (>65% Ton)
cC: Carbonatgestein
Pelosol? Ausgangsgestein, Horizontfolge, 3 Bodenbildende Prozesse
Tongestein
Ah/P/C
Entkalkung (wenn kalkhaltig), Humusakkumulation, Gefügebildung
Gley? Erklärung Horizontabfolge, Entstehungsort und -bedingungen
Ah
Go: Oxidation von gelöstem Fe2+; Ausfällung Fe(III) Oxiden
Gr: Reduktion Fe(III) Oxiden, Anlieferung Fe2+ mit Grundwasser
Entstehung in Talböden, weil sich dort Grundwasser sammelt.
Primärer Pseudogley? Erklärung Horizontfolge
Ah
Sw: Wasserstau,
IISd: dichter Horizont
IIC: Tongestein
II: geogen bestimmt, darum Schichtwechsel
Sekundärer Pseudogley? Horizontfolge, aus welchem Bodentyp entstanden?
Ah
Sw
Sd
Aus Parabraunerde entstanden, wenn dort Bt-Horizont durch Tonverlagerung dicht wird.
Eigenschaften der Pedosphäre
Vernetzung von Festphase (Bodenmatrix: mineralische Phase + Humus), Gasphase (Bodenluft), Flüssigphase (Bodenwasser)
Bodenfunktion: Lebensraum für Bodenorganismen
Feinporen < 2mikr.m. (unbesiedelt),
Mittelporen 2-10mikr.m. Bakterien, Pilze, Algen, Wurzelhaare
Grobporen + Sekundärporen >10mirk.m. Wurzeln, Nematoden, Milben
4 Bodenfunktionen
Lebensraum
Pufferfunktion
Nutzungsfunktion
Archiv der Natur- + Kulturgeschichte
Bodenschutz: Probleme bei falscher Nutzung des Bodens
Erosion, Versiedlung, Schadstoff und Altlasten, Verdichtung
Bodenbildungsfaktoren
Klima, Gestein, Mensch, Lebewesen, Relief, Boden, Zeit
4 Bodenbildungsprozesse
Verwitterung des Ausgangsgesteins
Mineralneubildung (Oxidbildung)
Humusbildung + Streuzersetzung
Stoffumlagerung (Lessivierung,
Arten von Mineralneubildung
Verbraunung: Bildung pedogener Eisenoxide (Götit,..)
Verlehmung: Bildung sekundärer Tonminerale
Ferralitisierung (Tropen): Entstehung pedogener Eisen + Al oxiden
3 verschiedene Gesteinsarten
magmatische, metamorphe und Sedimentgesteine
Magmatische Gesteine
Entstehung: Aufstieg silikatreicher Magma
Tiefengesteine (Plutonite) Bsp. Granit, langsam abgekühlt
Ergussgesteine (Vulkanite) Bsp. Basalt, schnell abgekühlt
Metamorphe Gesteine
Entstehung: Veränderung bereits bestehender Minerale <-- Durck +Temperatur
nach Gesteinsgefüge: Gneis, Schiefer, Phyllit
nach Mineralbestand: Marmor, Quarzit
nach Metamorpher Faszies
Sedimentgesteine
Entstehung: Ablagerung und Verfestigung von Gestein/ Mineralien an Land/Meer
nach Ablagerungsmechanismus: Marin, fluvial,glazial, äolisch, pyroklastisch (Magma)
nach Korngrösse: Konglomerat (gerundet), Brekzie (kantig)
nach Genese: biogen, chemisch, klastisch (zerbrechen)
Was ist ein Inselsilikat?
leicht verwitterbar wegen schwacher Struktur --> Si liegt frei vor
Bsp. Olivin --> Fe, Mg für Bodenbildung
Ketten- und Bandsilikate
Si-Tetraeder-Ketten und -Bänder
Vernetzung über O-Atom an Ecken des Tetraeders
Blattsilikate
Tetraederschichten: SiO4-Tetraeder
Oktaederscichten: AlO6-Oktaeder
Schichtsilikate: Dreischicht-Mineral (Muskovit = heller Glimmer; Biotit: dunkeler Glimmer)
Gerüstsilikate (2 Beispiele)
sehr stabil
Quarz: Si-Tetraeder Gerüst, sehr verwitterungsresistent, liefeert keine Nährstoffe (in Gestein und Böden: hart,trüb)
Feldspäte: Al in Tetraederzentren - K+, Na+,Ca2+ in Lücken (Vorkommen im Granit)
-
- 1 / 81
-