BMA Recht allg.

Allg. Fragen zu OR betreffend Verträge Miete,Arbeitsvertrag,Werkvertrag etc.

Allg. Fragen zu OR betreffend Verträge Miete,Arbeitsvertrag,Werkvertrag etc.


Fichier Détails

Cartes-fiches 169
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.11.2014 / 10.11.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bma_recht_allg_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bma_recht_allg_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung?

Welche gesetzliche Bestimmungen werden herangezogen zur Beurteilung von leasingvertrag?

Diejenige des Miet und Kaufrechts

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

  1. Aus welchen Gründen kann ein leasingvertrag nichtig sein?

Formvorschrift umgangen, wenn Vertrag einen unmöglichen,widerrechtlichen oder gegen die guten Sitten verstossenden Inhalt hat.

 

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Worin unterscheidet sich der Darlehensvertrag vom Mietvertrag?

Der Borger wird Eigentümer der überlassenen Sache (in der Regel Geld) und muss vorbhehältlich anderer Vereinbarung keinen Zins entrichten

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Welches ist die Hauptpflicht des Borgers?

Die Rückgabe von gleichartigen Sachen (insb. von Geld) an den Darleiher

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Was ist der Unterschied zwischen einem Pacht- und einem Mietvertrag?

Der Pächter hat das Recht zu Nutzen und Ertrag gehört Ihm.

Mieter darf nur gebrauchen

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Was schuldet der Beauftragte dem Auftraggeber?

die Ausführung des übertagenen Geschäfts unter Beachtung der notwedigen Sorgfalt

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Sie beauftragen einen Anwalt, ein Baugesuch einzureichen. Kann der Anwalt den Auftrag niederlegen, wenn er zur Überzeugung kommt, für ihr Bauprojekt könne keine Baubewilligung erlangt werden?

 

Ja Ein Auftrag kann von beiden Parteien jederzeit - ausser zu Unzeit - widerrufen werden

Leasing und Mietkauf; Darlehen; Andere Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Herr P. giesst die Pflanzen seiner Nachbarin während ihrer Ferienabwesenheit. Dabei bemerkt er eines Tages, dass ihre alte Kühltruhe den Geist aufgegeben hat und dass der darin gelagerte Fisch am Verlaufen ist. Kurzerhand wirft er den Fisch fort und stellt die Truhe nach draussen zum Entlüften. Wie ist sein Handel rechtlich zu qualifizieren?

Als Geschäftsführung ohne Auftrag

Grundzüge des Staatsrecht

 

Wie entscheidet sich die Frage, ob der Bund oder die Kantone in einem bestimmten Bereich zum Erlass von Rechtsätzen kompetent ist?

Grundsätzlich sind die Kantone kompetent - der Bund ist es nur dann die Bundesverfassung ihn als zuständig erklärt

Grundsätze des Staatsrecht

 

Wer wählt die Bundesrichter ?

 

Das Parlament (die vereinigte Bundesversammlung)

Grundzüge des Staatsrecht

 

Welches sind die Volksrechte auf Bundesebene?

Wahl der Nationalrate, Einreichung von Volksinitative, Referendum ergreifen, Teilnhame Volksabstimmungen
 

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Was sind SIA-Normen?

Die SIA - Normen sind vorfermulierte Vertragsbestimmungen, in der Rechtswissenschaft werden sie auch Allgemeine Geschäfftsbedingungen gennannt. Der Herausgeber dieser Vertragsbestimmung ist ein privater Verein, nämlich der Schweizerische Ingeneur- und Architektenverein.

 SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Inwiefern spielt bei der Anwendung der SIA- Normen die Ungewöhnlichkeitsregel eine Rolle?

hat eine vorformulierte Vertragsbestimmung einen inhalt, mit dem eine baurechtsunkundige Person schlechterdings nicht rechnen musste, so ist die betreffende bestimmung für sie nicht verbindlich und wird somit nicht angewand.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Was muss gemäss SIA-Norm-118-Bestimmungen beachtet werden, wenn sich einzelne Teile eines Bauwerkvertrages widersprechen?

Art. 21 der SIA-Norm 118 ist eune sog. Kollisionsregel. D.h., sie regelt die reienfolge der Gültigkeit sich widersprechende Vertragsteile.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Schreibt die SIA-Norm 118 zwingend die Schriftlichkeit eines Bauwerkvertrages vor?

Nein, aus Art..19 SIA-norm 118 ist zu entnehmen, dass der Bauwerk bereits durch mündliche oder stillschweigende Übereinstimmung zustande kommen kann.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Was sieht die SIA-Norm 118 im Falle eines Zusammenschlusses mehrerer Unternehmer vor?

Dies kann in der Form der Arbietsgemeinschaft (ARGE) durchgeführt werden, welche den obligationenrechtlichen Bestimmung dder einfachen Gesellschaft unterliegt.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Kann ich gemäss SIA-Norm 118 einen Subunternehmer für bestimmte Arbeiten beiziehen?

Subunternehmer dürfen beigezogen werden, wenn dies im Werkvertrag allgemein oder für bestimmte Arbeiten vorgesehen ist. Sonst bedarf der Beizug einen Subunternehmers der ausdrücklichen Erlaubnis des bauherrn, es sei denn es handle sich nur um unwesentliche Teile der gesamten Arbeit.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Muss der Besteller analog zum OR ebenfalls die Sache sofort nach der Übergabe auf ihte korrekte Beschaffenheit überprüfen?

Nein, im Gegensatz zum OR können Mängel jeder Art innerhalb der Rügefrist von 2 Jahren gemeldet werden.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

 

Welche Rechte hat der Besteller im Falle eines Werkmangels nach SIA-Norm 118?

Der Bauherr kann vorerst nur die Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist verlangen. Erst nach unbenutzten Ablauf dieser Frist kann der bauherr die gleichen Rechte wie im OR beanspruchen, entwerder nochmals Nachbesserung, Rücktritt vom Vertag oder Preisminderung.

SIA – Normen, insbesondere SIA – Norm 118

Wann verjähren die Mängelrechte des Bauherrn gemäss SIA-Norm 118?

Die mängelrechte verjähren 5 jahre nach der Abnahme des Werks. Absichtlich verschwiegene Mängel verjähren erst nach 10 Jahren.

Allgemeines Vertragsrecht

 

  1. Was ist eine Obligation und auf welche Arten kann eine Obligation entstehen?

xxx

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Was verstehen Sie unter Immaterialgüterrecht?

Rechtsgebiete, die das geistige und gewerbliche Eigentum sowie den unlauteren Wettbewerb regeln

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Was schützt das Urheberrecht?

Das uUrheberrecht schützt Werke der Litaratur, Musik und Kunst. Es kann siche dabei um wissenschaftliche, technische oder musikalische Werke ebenso wie bildliche Darstellungen handeln.

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Was ist eine „Marke“?

marken sind in siche geschlossene zeichen, welche Warren oder Dienstleistungen des markeninhabers von denjenigen eines anderen Unternehmers abheben sollen.Es kann sich dabei sowohl um Schrift- als auch um Bildzeichen oder Kombinationen von beiden handeln.

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Wie weit (distanzmässig gesehen) geht der Firmenschutz in der Schweiz?

Einzelfirmaen, Kommandit- und Kommanditaktiengesellschafften sowie die GmbHs (sofern diese Familiennamen enthalten) geniessen nur Firmenschutz im Ortsgebiet. Währenddem geniessen die Aktiengesellschaften, Genossenschafften und GmbHs ohne Familienname in der Firma, Firmenschutz in der ganzen Schweiz.

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Genügt es im Streitfall, dass ich meine Erfindung habe patentieren lassen?

Nein, es muss noch der zuständige Richter angerufen werden, welscher auf einen Klage hin im Einzelfall Prüft, ob die Erfordernisse zur Gewährung des Patentschutzesgegeben sind.

Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums

Schützt das Immaterialgüterrecht geistiges Eigentum ewig?

Im marken- und Firmenrechte existiert keine maximaldauer, die Schutzdauer im patenetrecht dauert maximal 20, im urheberrecht maximal 50 und im Muster und Modelschutz maximal 15 jahre

Schuldbetreibung und Konkurs

Welche Arten der Schuldbetreibung gibt es?

Die Betreibung auf Pfähndung, auf Pfandverwertung und auf Konkurs.

Schuldbetreibung und Konkurs

Durch welche Handlung des Gläubigers wird das Betreibungsverfahren eingeleitet?

Durch das Betreibungsbegehren beim örtlichen zuständigen Betreibungsamt.

Schuldbetreibung und Konkurs

Wie kann der Schuldner den Verlauf des Betreibungsverfahrens hemmen?

Indem er gegen den Zahlungsbefehl Rechtvorschlag erhebt.

Schuldbetreibung und Konkurs

Wie wird der Rechtsvorschlag beseitigt?

Durch Rechtsöffnung (provisorisch oder definitiv) oder durch einen ordentlichen Zivilprozess.

Schuldbetreibung und Konkurs

Was geschieht mit den gepfändeten Sachen des Schuldners?

Sie werden, wenn der Gläubiger das Verwertungsbegehren stellt, in Geld umgesetzt, d.h. Forderungen werden eingezogen und andere Sachen öffentlich versteigert.

Schuldbetreibung und Konkurs

Was bewirkt die Konkurseröffnung?

Dass alle Schulden und Forderungen des Konkursschuldners fällig und unverzinlich werden und dass der Schuldner nicht mehr über sein Vermögen verfügen darf, soweit dies nicht zu seinem unmittelbaren lebensunterhalt nötig ist.

Sachenrecht

Inwiefern unterscheiden sich Besitz und Eigentum?

Als besitz bezeichnet man das tatsächlige Gewaltverhältnis über eine Sache, während man unter Eigentum das gegenüber jedermann wirkende, vollumfängliche Recht an einer Sache versteht.

Sachenrecht

Was ist der Unterschied zwischen Mit- und Gesamteigentum?

Beim Miteigentum ist das gemeinschaftliche Eigentum in Quoten zerlegt, d.h. jeder Miteigentümer kann über seinem Anteil verfügen, ihn also auch verkaufen. Währenddem steht beim Gesamteigentum jedem die ganze Sache zu, es ist also nicht möglich, dass ein Gesamteigentümer seinen (Teil) eingenmächtig veräussert.

Sachenrecht

Was wird rechtlich als Grundeigentum angesehen?

Gegenstand des Grundeigentums im rechtlichen Sinne sind nicht nur Liegenschaften, sondern auch das Grundbuch aufgenommene selbstständige und daurende Rechte, Bergwerke und Miteigentumsanteile an Grundstücken.

Allgemeines Vertragsrecht

Wann ist ein Vertrag zustande gekommen?

Mit gegenseitig übereinstimmender Willensäusserung von zwei oder mehr handlungsfähigen Personenen (Parteien)

Allgemeines Vertragsrecht

 

  1. Was ist eine Obligation und auf welche Arten kann eine Obligation entstehen?

Eine Obligation ist eine Rechtsverhältnis zwischen zwei oder mehreren Personen , die sich gegenseitig rechtlich verpflichtet sind.

Eine Obliagtion besteht durch Vertrag, unerlaubte Handlung oder ungerechtfertigte Bereicherung.

Sachenrecht

Was alles können Sie im Grundbuch eintragen lassen?

Eigentum, Dienstbarkeit, Grundlasten, Grundpfandrechte

Sachenrecht

Was sind Dienstbarkeiten?

Dienstbarkeit sind dingliche Rechte, welche ein Grundstück in der Weise belastet, dass entweder der Eigentümer des belasteten Grundstücks sich bestimmte Eingriffe eines anderen, nämlich des Berechtigten, gefallen lassen muss oder aber sein Eigentumsrecht in eine bestimmte Richtung nicht ausüben darf.