Auswendig-Lern-Material aus Vorlesungen


Set of flashcards Details

Flashcards 87
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 21.05.2014 / 21.06.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/block_5_semester_6_stoerungen_von_stoffaustausch_metabolismus
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/block_5_semester_6_stoerungen_von_stoffaustausch_metabolismus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Alarmsymptome bei Bauchschmerzen

 

  1. Ikterus
  2. Blutung (Melena, Hämatemesis)
  3. Schmerzen nachts
  4. Familien-Anamnese von Colon-CA und Inflammatory-Bowel-Disease
  5. Gewichtsverlust

Bauchschmerzen

mögliche Magen-Ursachen

  • Ulkus
  • Gastritis
  • Magen-CA
  • Dyspepsie

Bauchschmerzen

mögliche Ösophagus-Ursachen

  • Reflux-Krankheit
  • Ösophagus-CA
  • Striktur

Bauchschmerzen

mögliche Leber-Ursachen

  • Hepatitis
  • Peri-Hepatitis

Bauchschmerzen

mögliche Gallengang/-blase-Ursachen

  • Cholzystitis
  • Choledocholithiasis
  • Gallenblasen-CA
  • Klatzkin-Tumor

Bauchschmerzen

mögliche Pankreas-Ursachen

  • Akute Pankreatitis
  • Chronische Pankreatitis
  • Pankreas-CA

Bauchschmerzen

mögliche Kolon-Ursachen

  • Ischämische Kolitis
  • IBS (IBD?)
  • Entzündliche-Darm-Erkrankung
  • Kolon-CA
  • Divertikulitis
  • Appendizitis

Bauchschmerzen

mögliche Dünndarm-Ursachen

  • Enteritis
  • Meckel Divertikel

Bauchschmerzen

mögliche Retro-Peritoneum-Ursachen

  • Aorten-Aneurysma
  • Lymphom
  • Nieren-Pathologie

Bauchschmerzen

möglich Abdominalwand-Ursachen

  • Hematom
  • Mittellinie Hernie
  • Trauma

Bauchschmerzen

mögliche Lungen-/Pleura-Ursachen

  • Pneumonie (Unterlappen)
  • Pleura-Mesotheliom (nach Asbestose)
  • Pleuritis

Bauchschmerzen

mögliche Herz-Ursachen

  • Ischämische Herzkrankheit
  • Hypertensive Herzkrankheit
  • Perikarditis

Bauchschmerzen

mögliche Mediastinum-Ursachen

  • Mediastinitis

Bauchschmerzen

mögliche Neurologische-Krankheiten als Ursache

  • Epilepsie
  • Migräne

Bauchschmerzen

mögliche Psychiatrische-Krankheiten als Ursache

  • somatoforme Sz

Lipidprofil

  • Triglyceride
  • Totales Cholesterin
  • LDL-Cholesterin
  • HDL-Cholesterin

Friedwald-Gleichung

TC - (HDL-C) - (TG/2.2) = (LDL-C)

aber: TG <4.5 mmol/L

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp I nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • Chylomikronen
  • Lipidprofil
    • TG
  • Defekt
    • LPL = Lipoprotein-Lipase (Endothel)
  • Vererbung
    • Autosomal-rezessiv
  • Häufigkeit
    • sehr selten

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp IIa nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • LDL
  • Lipidprofil
    • Cholesterin
  • Defekt
    • LDL-Rezeptor -> B, E
    • Apoprotein apoB
  • Vererbung
    • LDL-Rez.           -> Autosomal dominant
    • apoB                   -> Monogenetisch
  • Häufigkeit
    • LDL-Rez.
      • heterozygot: 1:500
      • homozygot: 1:106
    • apoB ?

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp IIb nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • LDL & VLDL
  • Lipidprofil
    • Cholesterin & TG
  • Defekt?
  • Vererbung?
  • Häufigkeit?

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp III nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • IDL
  • Lipidprofil
    • TG & Cholesterin
  • Defekt
    • Apoprotein E2 homozygot
  • Vererbung
    • Polygenetisch
  • Häufigkeit
    • 1:105

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp IV nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • VLDL
  • Lipidprofil
    • TG (+ Cholesterin?)
  • Defekt
    • unbekannt
  • Vererbung
    • Polygenetisch
  • Häufigkeit
    • 1:200 - 1:600

Primäre Hyperlipidämie

Phenotyp V nach Fredrickson

  • Lipoprotein
  • Lipidprofil
  • Defekt
  • Vererbung
  • Häufigkeit

  • Lipoprotein
    • VLDL & Chylomikronen
  • Lipidprofil
    • TG
  • Defekt
    • Apoprotein C-II (Co-Protein für LPL)
  • Vererbung
    • Autosomal rezessiv
  • Häufigkeit
    • sehr selten

Sekundäre Hyperlipidämie

Ursachen

  • Endokrinologische
    • Diabethes
    • Hypothyreose
    • Akromegalie
    • Hypogonadismus
    • M.Cushing
  • Schwere Lebererkrankung
    • Obstruktive Lebererkrankung
  • Schwere Nierenerkrankung
    • Nephrotisches Syndrom
    • Paraproteinämie
    • Chronische Nieren-Insuffizienz
  • Medikamente
    • Cortison
    • Progesteron
    • Östrogen
    • Cyclosporin
    • Retinoide
    • Thiazide
    • Beta-Blocker
    • Protease-Inhibitoren
  • Diät
    • Alkohol
    • einfache Kohlenhydrate
    • ...

Sekundäre Hyperlipidämie

-> der Insulin-Resistente Patient

Triade für erhöhtes CV-Risiko

  • Insulin hemmt Lipolyse -> bei Resistenz vermehrter TG-Abbau
  • mehr FFS -> in Leber mehr TG-Synthese & in VLDL abgepackt
    • mehr TG
  • via CETP: TG von VLDL -> HDL, Ch-ester von HDL -> VLDL
    • weniger HDL (HDL mit mehr TG über Niere ausgeschieden)
  • via CETP: TG von VLDL -> LDL, Ch-ester von LDL -> VLDL
    • LDL via LPL/HL -> small-densitiy LDL
    • mehr smLDL

Gefahren für Hepatocyten, "mögliche Krankheits-Auslöser"

 

  1. Exogene Substanzen
  2. Endogene Substanzen
  3. Immunreaktion
  4. Infektionen
  5. Raumforderungen
  6. Gefährdete Durchblutung

Gefahren für Hepatocyten

1) Exogene Substanzen

  • Drogen
    • Ecstasy
    • Alkohol
    • ...
  • Meidkamente
    • Paracetamol
    • Isoniazid (Bakterizid/-statisch, Tuberkulose, Hemmung der Mycolsäure-Synthese -> anstelle von Nikotinsäure in NAD eingebaut)
    • Clavulansäure (Lactamase-Hemmer, Zusatz zu Antibiotika)
    • ...
  • Phytopharmaka 
    • Kava-Kava
    • Schollkraut
    • ...

Alkoholische Hepatopathie

  • Mechanismus1
    • Alkohol erhöht Permeabilität der Darmwand
    • mehr LPS aufgenommen
    • in Leber an TLR4 von Kupferzellen bindend
      • Stimulierung der NADPH-Oxidase -> ROS
      • NF-kB -> Cytokin-Gene hochreguliert
      • -> IL-10, IL-8, IL-1, IL-6, TNF-Alpha
  • Mechanismus2
    • Ethanol-Abbau zu Acetaldehyd -> Acetat=Essigsäure
      • Entstehung von ROS (Lipid-Peroxidation, Hemmung Proteasom, Mallory-Körperchen)
      • weiterverarbeitung zu FA -> Steatose
      • (TNF-Rez., Anbinden von TNF-Alpha von Kupferzellen? -> Apoptose)
  • Steatose
    • alle Individuen
    • Dosis-abhängig
  • Alkoholische Steato-Hepatitis = ASH
    • AZ-Verschlechterung
    • Müdigkeit, Ikterus
    • Low-grade-Fieber
    • Leukocytose
    • Diagnose -> Biopsie
    • AST>>ALT (100-300x)
  • Laennec'sche Zirrhose
    • evt. ohne Symptome, ohne ASH
    • ASH kann sich im Kontext einer Zirrhose entwickeln

Parazetamol-Hepatotoxizität

  • Mechanismus
    • Abbau von Paracetamol via:
      • Konjugation
        • -> mit Glukuronid
        • -> mit Sulfat
      • Oxidation 
        • via CYP-1A2 & CYP-2E1
        • toxisches Zwischenprodukt: N-acetyl-p-benzochinon-Immin
          • bindet kovalent an Zellproteine -> Hemmung des Zellstoffwechsels
        • Detoxikation durch GSH zu Mercapropurat-Säure
  • Intoxikation
    • zu viel Paracetamol -> zu viel toxisches ZW -> GSH aufgebraucht!
    • Behandlung mit Acetylcystein, liefert Cystein das für GSH-Synthese nötig ist
    • Suizidale Absicht, nicht immer
    • Leberinsuffizient innert einigen Tagen sich entwickelnd
    • schlimm -> Transplantation: Kings-Kriterien für Listung:
      • pH<7.3
      • oder INR>6 + Kreatinin>300 + Enzephalopathie
  • Forschung:
    • JNK = c-Jun N-terminale Kinase = Leberenzym
    • wenn gehemmt & Überdosis Paracetamol -> keine Apoptose
    • Biomarker für Apoptpse: Fragement von Cytokeratin 18 (Caspase-3-Spaltprodukt)

Hepatitis A

  • RNA-Virus
  • fäkal-orale-Transmission
  • Impfung
  • immer akute, nie chronische Hepatitis
  • keine Kinder betroffen, je älter -> umso mehr Symptome

Hepatitis B

  • DNA-Virus, (komplex, cccDNS integriert), 7 Gene
    • Polymerase
    • Protein X
    • HBs-Antigen (small, middle, big)
    • HBs-Ag
    • HBe-Ag
  • Impfung
  • Verlauf:
    • meist asymptomatisch
    • akut
    • selten chronisch (ca. 15%)
    • Persistent
      • weil DNA in Wirtszell-DNA eingebaut -> immer latent vorhanden
      • evt. Reaktivierung bei Immunschwäche durch AIDS oder Immunsuppresion
  • Übertragung via Blut (auch vertikal) & GV
  • Impfung, Interferone, Nukleosid-Analoga (Reverse-Transkriptase-Hemmer)
  • Pathogenität: nicht durch Virus, sondern immunologische Reaktion

Hepatitis C

  • RNA-Virus
  • Übertragung: Blut, MSM, Drogen-abusus -> geographische Verteilung
  • keine Impfung
  • 1% der Bevölkerung
  • 85% chronisch
  • Nachweis einer akuten Hepatitis C -> HCV-RNA
  • Therapie durch viele neue Substanzen (Protease-Hemmer ect.)

Leberabszess durch Bakterien

  1. Biliär
    1. beide Leberlappen betroffen, multiple
    2. Polymikrobiell, Gram-neg & Anaerob
  2. Pfortader
    1. rechter Leberlappen
    2. Polymikrobiell, Gra-neg. & Anaerob
  3. Systemische Bakteriämie
    1. Einer oder beide Leberlappen betroffen
    2. meist 1 Erreger:
      • Staphylococcus aureus
      • Streptococcus
      • Yerisinia entero.
      • Klebsiella pneumoniae
    3. Risiko Faktoren:
      1. Diabethes mellitus
      2. Endophthalmitis
      3. Hämochromatose

Leber-Befall durch Parasiten

  • Echinokokkose
  • Alveoläre Echinokokkose -> Echinococcus multilocularis
    • endemisch in CH
    • verhält sich wie ein Tumor
    • gefährdet: Landwirte, Wald-Freunde, alle!
    • im CT wie Verkalkung
    • Histologie & Serologie
  • Zystische Echinokokkose -> Echinococcus granulosus
    • ganz andere Krankheit
    • Mittelmeer

Hemochromatose als Gefahr für die Leber

  • Symptome
    • Müdigkeit
    • Arthalgien
    • Grau-Färbung der Haut
    • Impotenz, testikuläre Atrophie
    • Diabethes mellitus
  • Labor
    • Transferrin-Sättigung
    • Ferritin -> aber nicht Suchtest
  • Genetische Abklärung
    • Homozygot für das HFE-Gen -> C282Y-Mutation
    • CH: 10% heterozygot & 1:400 homozygot
    • -> nicht alle homozygoten haben Hemochromatose

Kupfer als Gefahr für die Leber

M.Wilson

  • Ursache:
    • reduzierte Kupfer-Ausscheidung über Galle -> Akkumulation
    • Mutation in einem Transporter: 
      • über 300 bekannte Mutationen des ATP7B-Gens
      • oft Compound-Homozygot
  • Klinik:
    • Junge Patienten -> Suchtest bis vor 30.J
    • Kayser-Fleischer-Ring
    • Leber-Befall:
      • akute Leber-Insuffizienz mit Hämolyse
      • chronische Hepatitis
      • Zirrhose
    • Persönlichkeitsveränderungen
    • Neurologische Symtpome:
      • Dysarthrie
      • Dystonie
      • Parkinsonismus
  • Tests:
    • Suchtest -> Caeruloplasmin (Kupfer-Speicher)
    • Bestätigungstest -> Urin-Kupfer, Leberbiopsie, Genetische Analyse

Triglyceride als Gefahr für die Leber

-> NASH

  • Nicht-alkoholische Steato-Hepatitis
    • eine der häufigsten modernen Lebererkrankungen
    • Progression bis zur Zirrhose
    • Diagnose: Anamnese & Histologie
    • Mechanismus:
      • Darmnbakterien
      • Umwelt, Ernährung
      • Genetische Prädisposition

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel als Gefahr für die Leber

  • Charakterisierung
    • in Leber produziert
    • inaktiviert die Elastase der Neutrophilen (untere Atemwege)
  • Leberbefall
    • häufigste Allelen: Z, M(malton), S(Siiyama)
    • Polymere des Z-mutierten AAT -> Akkumlation im ER der Hepatocyten
    • Manifestation: Hepatitis, Zirrhose, HCC
  • Lungenbefall
    • nur 15% des z-mutierten AAT ins Plasma sezerniert
    • Manifestation: Early-onset-Emphysem -> Lungenbasis
    • Emphysem-Risiko ab Serum-AAT<11µmol/

veränderte Durchblutung als Gefahr für die Leber

  • Pfortader-Thrombose
  • Budd-Chiari-Syndrom
  • SOS= Sinusoid-Obstruction-Syndrom -> Thrombose in Sinusoiden
  • Ischämie

Budd-Chiari-Syndrom als Gefahr für Hepatocyten

  • Charakterisierung
    • Thrombose der grossen Venen (Zusammenfluss der V.hepatica sinsitra, media, dextra)
  • Ursachen
    • 50% Myeloproliferatives Syndrom
    • 40% Thrombophilie
    • 50 % Kombinierte Ursache
  • Folgen
    • Aszites
    • Bauchschmerzen
    • Hepatomegalie