Farben


Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 10.02.2016 / 06.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/blau
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/blau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zähle 4 Möglichkeiten auf, bei welchen die Benutzung von Nitrox von Vorteil ist.

1. Mehrfache Aufstiege, Jojo-Tauchangänge (z.B. Berufstaucher oder Tauchlehrer);

2. Viele Repetivtauchgänge (z.B. Berufstaucher, Tauchlehrer oder Ferientaucher);

3. Längere Tauchgänge in Tiefen geringer als 40 Meter (z.B. Ferientauchgänge im Meer);

4. Probleme mit Symptomen der Dekompressionskranheit ;

5. Bei diagnostiziertem offenen Foramen Ovale (PFO).

(A) Welche Art Tauchgänge darfst du mit dem Nitrox Diver Brevet absolvieren und (B) welche nicht? (Höhenbereich,

Gasgemisch, Dekompression etc.)

(A) Tauchgänge mit Nitrox bis zu 40% Sauerstoff planen und durchführen.

(B)

1. Keine Bergseetauchgänge;

2. Keine Tauchgänge mit Gaswechsel (Advanced Nitrox Diver);

3. Kein selbstständiges Mischen von Gasen.

Was bedeutet EAN 36?

Nitroxgemisch mit 36% Sauerstoff und 64% Stickstoff.

Welche Nitrox-Gemische dürfen vom Nitrox Diver verwendet werden?

Gemische bis max. 40% O2.

Welche Voraussetzungen, (A) persönlich (B) materiell, muss für den Nitrox Diver Kurs erfüllen werden?

(A)

- Kurs baut mindestens auf der Stufe T* auf;

- Mindestalter von 14 Jahren.

(B)

- geeignete Tauchausrüstung;

- Sauerstofftauglich = sauerstoffkompatibel + sauerstoffrein

(A) Welches ist der maximale zulässige O2 Partialdruck (pO2max) und (B) der minimal zulässige O2 Partialdruck

(pO2min)?

(A) 1,4 bar pO2

(B) 0.16 bar pO2

(A) Welches ist die maximale Tauchtiefe (MOD) bei einem Tauchgang mit einem Nitroxgemisch 32/68 und (B) zeige den

Lösungsweg auf.

(A) 4,375 bar MOP = (4,375 bar - 1 bar) x 10 Meter/bar = 33,75 Meter

(B) MOP = 1.4 bar : 0.32 (32%) = 4,375

(A) Welches ist das optimale Nitroxgemisch für einen Tauchgang von 25 Meter (D** Niveau) im Thunersee und (B) zeige

den Lösungsweg auf.

(A) Best Mix 40%

(B) MOD = 1.4 : 3.5 bar = 0.4 bar = 40%

 

(A) Welches ist die äquivalente Lufttiefe (EAD) für einen Tauchgang auf 33 m mit einem Nitroxgemisch 32/68 (EAN 32)

und (B) zeige den Lösungsweg auf.

(A) 3,701 bar = (3,701 bar - 1 bar) x 10 Meter/bar = 27,01 Meter

(B)

............ fN2 ............ 0,68

EAP = -------- x p = ------ x 4,3 bar = 3,701 bar

........... 0,79 ............ 0,79

Warum muss der O2-Analyser vor jeder Messung neu kalibriert werden?

O2 -Sensor misst Partialdruck, nicht O2-Anteil, deshalb beeinflusst der Luftdruck die Messung.

O2 -Sensor verändert sich durch Alterung, Temperatur usw.

Welches der Gase Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid ist das schwerste bzw. das leichteste?

Stickstoff 1.250 kg/m3

Sauerstoff 1.429 kg/m3

Kohlendioxid 1.977 kg/m3

Was bezeichnen die Abkürzungen "T im Kreis"?

pg= Partialdruck eines nicht spezifizierten Gases (Sauerstoffpartialdruck);

fg= Anteil eines nicht spezifizierten Gases;

p = Gesamtdruck, absoluter Druck in bar.

Für was steht (A) die Abkürzung MOD/MOP und (B) welche Masseinheit beinhalten diese?

(A)

Maximum Operating Depth

Maximum Operating Pressure

(B)

MOP = bar

MOD = m

Für was steht (A) die Abkürzung EAD/EAP und (B) welche Masseinheit beinhalten diese?

(A)

Equivalent Air Depth

Equivalent Air Pressure

(B)

EAP = bar

EAD = m

(A) Welches ist das optimale Nitroxgemisch für einen Tauchgang von 12 Meter (D* Niveau) im Thunersee und (B) zeige

den Lösungsweg auf.

(A) Best Mix 63%

(B) 1,4 bar (Partialdruck O2max) : 2,2 bar (P Gesmatdruck in Tiefe) = 0,63 = 63%

 

Welche zwei Arten der Sauerstofftoxizität (O2 Vergiftung) kennen wir?

Neurologisch = Schädigung des Zenralen Nervensystem (Paul Bert Effekt)

Pulmnal = Schädigung des Lungengewebes (Lorraine Smith Effekt)

(A) Wieso muss mit Sauerstoff sehr sorgsam umgegangen werden (technisch) und (B) zähle 4 Vorsichtsmassnahmen

auf, welche im Bereich von Nitroxfüllanlagen bestehen?

(A) Sauerstoff ist ein stark oxidierendes Gas

(B)

1. Kein offenes Feuer oder Glut in der Nähe von Füllanlagen oder beim

2. Überströmen/Entlüften (Rauchverbot)

3. Einsatzbereiter Feuerlöscher in Griffnähe beim Füllen von Nitrox.

4. Nur Sauerstofftaugliches Material verwenden

5. Keine brennbaren Materialen verwenden -> Schmiermittel

(A) Zähle je 4 sauerstoffkompatible und (B) nicht sauerstoffkompatible Materialen auf.

(A) Sauerstoffkompatible Materialien:

1. Kupfer

2. Messing

3. rostfreier Stahl

4. Teflon (PTFE)

5. Viton O-Ringe

6. Spezielle Schmiermittel (Voltalef, Krytox, Fonblin, Tribolub, Halocarbon)

(B) Nicht sauerstoffkompatible Materialien:

1. Normaler Stahl

2. Zink

3. Neopren

4. Soft Teflon

5. Normale Schmiermittel (Silikonfett, WD-40)

Was bedeutet „sauerstofftauglich“?

Sauerstofftauglich = sauerstoffkompatibel + sauerstoffrein

Zähle zwei Vorschriften auf, welche für Flaschenventile gelten?

1. Werkstoffe Nitrox-Kompatibel;

2. Nitrox-Zertifikat des Herstellers.

(A) Zähle je 4 Vor- und (B) Nachteile auf, welche bei der Verwendung von Nitrox gegenüber von Pressluft entstehen.

(A) Vorteile:

1. Länger Nullzeiten oder kürzere Dekompressionszeiten bei gleichen Lufttauchprofil

2. Stickstoffbelastung bei gleichem Lufttauchprofil geringer

3. Geringeres Risiko der Bläschenbildung bei schnellen Aufstiegen

4. Geringere Stickstoff-Narkosewirkung (Tiefenrausch

(B) Nachteile:

1. Erhöhte Gefahr der Sauerstoffvergiftung (Einschränkung Tauchtiefe)

2. Erhöhtes Risiko im Umgang mit Sauerstoff (Brand- Explosionsgefahr)

3. Grössere Kosten (Gerätekauf, Wartung, Atemgasbeschaffung

4. Erhöhte Anforderungen an Ausbildung und Disziplin

5. Gefahr der Auskühlung durch längere Tauchgänge

(A) Was versteht man unter einem neurotoxischen Effekt und (B) wie kommt dieser zustande. (C) welche Symptome

treten dabei auf?

(A) Der Paul-Bert-Effekt oder auch Neurotoxischer Effekt ist eine Vergiftung des Zentralen Nervensystems (ZNS) beim

Atmen von hohen Sauerstoffkonzentrationen z.B. unter Verwendung von Sauerstoff angereicherter Luft (Nitrox).

(B) Bei Sauerstoff-Teildrücken über 1,6 bar kann es innerhalb relativ kurzer Zeit zu einer Vergiftung des zentralen

Nervensystems (ZNS-Vergiftung) kommen.

(C) Dies führt zu Krampfanfällen, welche mit denen einer Epilepsie vergleichbar sind. Dies ist extrem gefährlich, da bei

den Krampfanfällen der Atemregler nicht mehr festgehalten werden kann und somit Wasser eingeatmet wird. Je höher

der Sauerstoffpartialdruck ist, desto kürzer ist die Zeitspanne bis das Risiko den akzeptierten Rahmen überschreitet.

Hinweis:

Die Anfälle beginnen zumeist mit Zuckungen im Bereich des Mundes und der Augenlider, zuvor können schnellerer Puls,

Übelkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, innere Unruhe, Ohrgeräusche und Röhrensehen als erste Signale auftreten.

Sie können aber auch ganz schlagartig in Erscheinung treten. Atemprobleme die sich in einer schnellen, flachen Atmung

äußern, verbunden mit Erstickungsgefühlen und Beklemmungen bilden dann die Überleitung bis es sehr schnell zu

toxischen Krämpfen des ganzen Körpers und zu Bewusstseinsverlust kommt. Bei körperlicher Belastung erhöht sich das

Risiko einer Sauerstoffvergiftung ganz erheblich.

Zähle 2 Hilfsmitteln auf, mit welchen wir die Dekompressionsdaten für einen Nitrox Tauchgang bestimmen können?

1. Tauchcomputer

2. Spezielle Nitroxtabellen

3. EAD Berechnung mit Verwendung der normalen Presslufttabellen

(A) Was versteht man unter einer Hyperoxie und (B) unter einer Hypoxie?

(A) Hyperoxie: Sauerstoffvergiftung (Sauerstoff-Intoxikation)

(B) Hypoxie: Sauerstoffmangel

Zähle 6 Symptome auf, welche durch einen O2-Partialdruck über 1,6 bar auftreten können.

1. Atemnot;

2. Sehstörungen;

3. Geräuschempfindungen;

4. Zuckungen;

5. Krämpfe;

6. Übelkeit;

7. Schwindel.

Zähle 4 Möglichkeiten auf, mit welchen du die Dekompression für einen Nitrox-Tauchgang bestimmen kannst?

1. Presslufttabelle unverändert

2. Presslufttabelle mit EAD

3. Nitroxtabelle

4. Pressluft-Tauchcomputer

5. Nitrox-Tauchcomputer

Wieviel darf die maximale Abweichung eines Gasgemisches betragen, ohne das der Tauchgang (MOD, EAD) neu

berechnet werden muss?

Abweichung maximal 1%

(A) Zähle 2 Nitrox- Herstellungs/Füllmethoden auf und (B) erkläre sie kurz.

1. Partialdruck-Methode

- verbreitest / kostengünstige Methode;

- zuerst Sauerstoff ergänzt durch Pressluft;

- angefertigte Gas benötigt Zeit zur Durchmischung.

2. N2-Elimination (Membranmethode)

- Membrantechnik hält Stickstoff zurück;

- keine Handhabung mit reinem Sauerstoff;

- Gemisch ist sofort verwendbar.

3. O2-Zuschuss-Methode

- öl freien Kompressor wird Sauerstoff zu dosiert;

- sehr teuer;

- einfache Art Gasgemische über 40% herzustellen;

- Gemisch ist sofort verwendbar.

4. Gewichtsmethode

- Mischung aufgrund des Gewichtes der Einzelgase;

- Methode sehr präzise;

- Sporttaucher zu aufwendig;

- Verwendung in der Industrie.

Wann muss der Taucher die Gasanalyse seines Nitrox-Gemisches durchführen?

Die endgültige Gemisch-Analyse muss von jedem Taucher.......

1. VOR DEM GEBRAUCH des Nitrox-Gemisches

2. SELBST durchgeführt werden.

Welche Kenndaten des Atemgemisch müssen auf der gut haftenden Klebeetikette eingetragen werden?

- Fülldruck;

- prozentualer Anteil des O2 im Gasgemisch;

- max. Einsatztiefe (MOD);

- Datum der O2 Messung;

- Unterschrift des die Messung ausführenden Tauchers.

Warum müssen Tauchflaschen nach dem Füllvorgang (Partialdruckmethode) einige Stunden bzw. über Nacht gelagert

werden?

Das erstellt Gasgemisch benötigt Zeit für die Durchmischung.

Du planst zwei Tauchgänge am Vierwaldstättersee. Der 1.Tauchgang ist mit einem Gemisch 32/68 um 10.00 Uhr auf eine

Tiefe von 33 m und einer Grundzeit von 34 min geplant. Der 2. Tauchgang ist um 13.00 Uhr geplant.

(A) 1. TG, welche Deko-Stufen musst du einhalten und welche Repetivgruppe erhälst du? (B) Welche CNS O2%

Stättigung hast du erreicht?

(C) 2. Welches ist dein CNS O2% Endwert unmittelbar vor dem 2.Tauchgang?

33m ? 4.3 bar, 32% O2, pO2 = 4.3 • 0.32 = 1.38 bar

(A) EAP = 4.3 • 0.68 / 0.79 = 3.70 bar, EAD = 27m

34 Min. / 33m (EAD=27m) ergibt: Dekostop 3m / 10 Min., RG = F, Austauchzeit: 10:47

(B) CNS O2% = 34 • 0.63%/min = 21.42%

(C) 10:47 ? 13:00 = Intervallzeit 2:13, CNS O2% = 0.4 • 21.42 = 8.57%

Worauf musst du während einem Nitrox-Tauchgang speziell achten?

1. MOD nicht überschreiten;

2. CNS O2% regelmässig kontrollieren;

3. Symptome der Hyperoxie beim Tauchpartner und bei sich selbst;

4. Einhalten des geplanten Tauchgangprofils;

5. Auskühlung.

Aufzählung nicht abschliessend!

Nennen sechs Punkte, vor dem Nitrox-Tauchgang, die zu beachten sind?

Partnerwahl

1. Besitz mein Partner eine solide Nitrox Ausbildung;

2. Partner mit Luft = Information über Gasgemisch und eventuelle Konsequenzen.

Wahl des Tauchplatzes

3. Entspricht der interessierte Tiefenbereich des eingesetzten Gasgemisch.

Sicherheitsvorkehrungen

4. bleiben gleich beim Tauchen mit Nitrox.

Tauchgang-Planung

5. maximale Tiefe dem verwendeten Gasgemisch anpassen;

6. der ppO2 muss der Anstrengung und weiteren Stressfaktoren anpassen;

7. Für den TG sollte Sauerstofftoxizität, Nullzeit und Dekompression errechnet werden.

Ausrüstungskontrolle

8. vor dem TG das Atemgas analysieren;

9. Kenndaten eintragen;

10. Tauchcomputer gemessene Gemisch einstellen.

Zähle mind. 5 Begriffe, Formeln und Abkürzungen auf.

EAD = Equivalent Air Depth = äquivalente Lufttiefe

ENP = Equivalent Narcotic Pressure = äquivalenter narkotischer Druck

END = Equivalent Narcotic Depth = äquivalente narkotische Tiefe

MOD = Maximum Opertaion Depth = maximale Einsatztiefe

pa = Umgebungsdruck

pp = Partialdruck

pO2 = Partialdruck O2

f = Gasanteil

fO2 = Anteil O2

fN2 = Anteil N2

fHe = Anteil He

Was bedeutet best Mix?

Best Mix bedeuted maximalen Sauerstoffanteil im Atemgas für die geplante Tauchtiefe.

fo2 = po2max : p

Was verstehst du unter dem Paul Bert Effekt?

Eine Schädigung des Zentralen Nervensystem durch zu hoher Sauerstoffpartialdruck.

Atmet man bei funktionierender Lunge ein Gasgemisch mit erhöhtem Sauerstoffanteil, so steigt der arterielle Sauerstoff-Partialdruck (pO2) an. Kurzfristig kommt es hierdurch zu zentralnervösen Symptomen, welche man Paul-Bert-Effekt nennt. Diese sind Tunnelblick, Ohrgeräusche, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Persönlichkeitsveränderungen, Erregung, Angst, Verwirrtheit, Sauerstoffkrämpfe und Fieber

Was verstehst du unter dem Lorraine Smith Effekt?

Beim Tauchen wird die Lunge einem höheren Druck als über der Wasseroberfläche ausgesetzt. Bei der Aufnahme des Sauerstoffs aus der Atemluft kommt es durch den hohen Sauerstoffpartialdruck zu einem Anschwellen der Lungenalveolen (Lungenbläschen) und des Surfactants. Dadurch kollabieren die Alveolen und ihre Funktion wird gestört. Als Folge davon kommt es zu einem verminderten Gasaustausch zwischen Atemluft und Blutkreislauf, bei längerem Einwirken des zu hohen Sauerstoffpartialdrucks machen sich gesundheitsschädliche Folgen bemerkbar, die als Lorrain-Smith-Effekt bzw. pulmonale Schädigung durch hyperbaren Sauerstoff bezeichnet werden. Symptome dafür sind Übelkeit, Müdigkeit, Orientierungs- und Leistungsschwäche, Schwindelgefühl, niedrige Atemfrequenz, erhöhter Atemwiderstand, Lungenschmerzen und Engegefühl in der Brustgegend.