BKR

Vorkalkulation

Vorkalkulation

Samuel Arnold

Samuel Arnold

Set of flashcards Details

Flashcards 14
Students 15
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Secondary School
Created / Updated 18.11.2013 / 03.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/bkr
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bkr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre, warum es wichtig ist, die gleiche "Kalkulationssprache" zu sprechen

Bessere Verständlichkeit und transpartenz

Ziele der Vorkalkulation?

- Genaue Ermittlung der Selbstkosten
- Elemente der Vorkalkulation und Zusammenhänge kennen und überwachen
- Risiko, Gewinn, Verlust einer Leistung beurteilen können

Haben alle Bauunternehmen dieselben Kostenfaktoren?


Nein, diese sind firmen- und objektspezifisch

Unterschied Vor- und Nachkalkulation?

Vorkalk.:    Vor dem Erbringen der Leistung
Nachkalk.: Nachrechnen der effektiven Kosten

Für die Gegenüberstellung von Soll und Ist Kosten zu ermöglichen

Unterschied Preis und Kosten?

Preis: Marktabhängig, Ziel ist der Gewinn, Verantwortung bei GL

Kosten: Marktunabhängig, Ziel sind die Kosten zu decken (kein Verlust), Verantwortung bei Kalkulator

Wie heisst die in der Bauwirtschaft angewandte Kalkulationsart?

Zuschlagskalkulation


Hauptmerkmal der Zuschlagskalkulation?

Den direkten Kosten alle indirekten Kosten zurechnen


Direkte Kosten?

Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können z.B.

- Lieferanten
- Lieferung von Werkhof
- Verbrauchsmaterial
- Lohnkosten

Indirekte Kosten?

Kosten, die einem Produkt nicht direkt zugerechnet werden können. Dies erfolgt mit Zuschlägen z.B.

- Lohnnebenkosten LNK
- BGK Löhne
- BGK Material
- BGK Inventar
- Aufsicht und Führung

Welche drei Arten von Mittellohn zu berechnen gibt es?

- Betreibsmittellohn
- Baustellenmittellohn
- Gruppenmittellohn

Unterschied Zuschläge und Prämien?

-Zuschläge sind gem. LMV festgelegt und zwingend geschuldet (Nachtzuschag, Samstagzuschlag)

- Prämien können freiwillig bestimmt werden (Termineinhaltung, Etappenleistung)

Aus welchen drei Elementen bestehen die Lohnnebenkosten?

- Absenz mit Kostenfolge

- 13. Monatslohn

- Personalversicherung

Was sind Baustellengemeinkosten BGK "Löhne"

- Handwerkzeug und PSA
- Personaltransporte
- Unterkunft und Kantine
- Personalbeschaffung und Betreuung
- Betriebshaftpflichtversicherung


Aufbau der Lohnkosten?


Grundlohn
+
Lohnnebenkosten (LNK)
+
Zuschläge & Prämien
+
Zulagen & Spesen
+
Baustellengemeinkosten (BGK)
=
Werkkosten 1 Löhne