BKP 281 Bodenbeläge
Abschluss-Vorbereitung für Fachzeichner-Architektur
Abschluss-Vorbereitung für Fachzeichner-Architektur
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2015 / 26.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/bkp_281_bodenbelaege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bkp_281_bodenbelaege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen Materialien können schwimmende Estriche sein?
Zementmörtel
Anhydritmörtel
Anhydrit-Flliessmörtel
Gussasphalt
Platten
Aus welchen Materialien kann ein Trockenestrich sein?
Gipskartonplatten
Gipsfaserplatten
Holzspanplatten
Zementplatten
Lehmplatten
Holzverundplatten
Gipskartonverbundplatten
Welche Anforderungen muss ein Bodenbelag paroli bieten?
dauernde mechanische Beanspruchung
Ansprüche des betreffenden Raumes
Welche Faktoren bestimmen den Bodenaufbau?
Die Lage und Nutzung des Raumes, betreffend Schall-Wärmedämmung, wenn Boden Teil der Gebäudehülle ist
Nenne ein paar Eigenschaften von Bodenbelägen:
Abriebfest
Brandfest
Chemisch Widerstandsfähig
Druck und Schlagfest
Elektrisch Leitfähig
Farbbeständig
Feuchtigkeitsbeständig
Frostbeständig
guter Wärmeleiter
Fusswarm
Geruchsbelästigend
Gleitsicher
Hygienisch
Optisch
Pflegeleicht
Preisgünstig
Reperatur möglich
Schalldämmend
Wärmedämmend
Ökoloisch
Welcher Bodenbelag ist am Kostengüstigsten und erfordert keinen grossen Unterhalt?
Linoleum ca. 12 Fr pro m² pro Jahr
Was versteht man unter einem Schwimmenden Estrich?
Eine Tragschicht die auf einer schall und wärmedämmenden Schicht aufgebracht wird und vollständig von allenaufgehenden Bauteilen getrennt ist
Wie dick sollte Zementestrich (CT) und ein Anhydrit (Calciumsulfatfliessestrich CAF) in Wohn und Arbeitsflächen sein?
Wohnfläche: CT = 60mm CAF= 35mm
Arbeitsfläche: CT= 75mm CAF= 50mm
Welche Beanspruchungskategorien gibt es bei Estrichen und Bodenbelägen?
A = Wohnflächen (2kN/m²)
B = Arbeitsflächen (3kN/m²)
C = Versammlungsflächen (3-5kN/m²)
D = Verkaufsflächen (5kN/m²)
Was wird bei grossen Flächen und einem Fugenlosen bodenbelag emfpolen?
Dilatationsfugen
Beschreibe den Doppelboden:
Bodenplatten oder Holzwerkstoffplatten auf einem Raster welches auf Stützen, resp. Abstandshalter steht. So ensteht ein dauernd zugänglicher Instalationsraum unter dem Bodenbelag
Welche Arten von Abschlüssen gibt es?
Sockel (Fussleisten) aus Massivholz
Staubleisten oder auch ein Viertelstab (Rund)
Sockel aus Formsperrholz
Sockel aus Hart-PVC
Teppichsockel, gekurbelt, gleiches Material wie Bodenbelag
Leitungssockel aus Hart-PVC oder Aluminium, geklebt oder geschraubt
Sockel aus Naturstein oder gebrannten Materialien, wie Bodenbelag, geklebt
Hohlkehlriemen bei fugenlosen Bodenbelägen
Treppennasen als Kantenschutz oder Rutschsicherung
Dilatationsprofile
Hohlflachschinen als Abdeckung bei Materialübergängen
Welche Fugenlosen Bodenbeläge gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Hartbetonbeläge - hart, dicht, verschleissfest, beständig gegen Laugen und Öle - Für stark beanspruchte Bden wie Parkhäuser und Lagerhallen
Zementböden - diffusionsfähig, fusswarm, hygienisch, pflegeleicht, gut bei Fussbodenheizung - Keller, Wohnräume
Steinholzbeläge - gute Druck und Verschleissfestigkeit, fusswarm, gleitsicher, beständig gegen Öle Fette Benzol, nicht beständig gegen Laugen und Säuren - Fabriken, maschinen und Werkräume, keine Nassräume
Kunstharzbeläge - gute mech. und chem. Beständigkeit, je nach Belagsaufbau wasserbeständig, hygienisch - Industrie und Gewerbe, Verkaufsflächen
Welche Beläge in Linoleum, Kunststoffen, Textillien und dergl. gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Linoleum - hygienisch, fusswarm, pflegeleicht, säurenempfintlich, keine Nassräume - Spitäler, Mehrzweckhallen
Kunststoffbodenbelag - homogen, hygienisch, pflegeleicht, Abriebsfest, antistatisch - Läden, Schulen, Spitäler
Naturkautschukbelag - gummi-Neoprenbelag, elastisch, hygienisch, wasserfest, zigarettenglutbeständig, öl-fett-säure-laugenbeständig, nicht uv.beständig - Flughafen, Bahnhof, Lagerhallen, Fabrik, Restaurants
Kork - gute Wärme und Trittschalldämmung, elastisch, abriebdest, hygienisch (wenn versiegelt) - Wohn und Arbeitsbereich, Altersheim
Teppich - grosse Vielfalt, fusswarm, schalldämmend, gleitsicher, Flecken empfintlich, aufwändige Reinigung - Wohnungsbau, Schulen, Büros
Welche Bodenbeläge in Naturstein gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Granit, Quarzit, Marmor, Kalkstein, Schiefer, Sandstein, Porphyr, Serpetin - verschidene Formate und Strukturen, hitzebeständig, frostbeständig, witterungsbeständig, feuerhemmend, Rutschgefahr, hart, spröde, rissgefäh, vielfältig - Aussen und Innen, überall Einsetzbar
Welche Bodenbeläge in Kunststein gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Waschbeton oder BEtonplatten, Terazzo - Frost und witterungsbeständig, rutschgefahr - Vorplätze, Eingangshallen, Treppen, Wintergarten
Welche Bodenbeläge in gebrannten Materialien gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Steinzeug, Klinker, Ton, Steingut, Glasmosaik, Asphalt Hochdruckplatten - riesige Auswahl, hygienisch, säure und laugenfest, gute Druck und Abriebfestigkeit, z.T. frostbeständig - Wohnbereich, öffentliche Bauten, Aussenbereich, Nassräume, Hotels
Welche Bodenbeläge aus Holz gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Parkettböden (Klebeparkett,Fertigparkett, Massivparkett), Holzböden (Riemenböden, Bretterböden, Stirnholzböden), Verschiedene Holzbeläge - Druck und Abriebsfest, fusswarm, hygienischm brennbarm feuchtigkeitsempfintlich, schlechte Schalldämmung, strukturiert - Je nach BElag in Wohnbereich odre in Arbeitsbereich
Welche Spezialböden gibt es und welche Eigenschaften weisen sie auf?
Spiel und Sportanlagen - je nach Sportfunktion ist die Auswahl zu treffen
Schmutzschleusen - Reinigung an exponierten Stellen wie Haupttüren
Welche Vorderungen sind an den Untergrund gestellt?
trag und saugfähig, sauber, staubfrei, nicht mehr feucht
Nenne die gängigsten Teppicharten:
Bouclé (geschlossene Schlinge)
Velours ( aufgeschnittene Schlinge)
Frisé (hochgedrehte Garne)
Welche Nachbehandlungen können bei Holzböden gemacht werden?
Ölen, Wachsen und Versiegeln