Band E2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 7 |
---|---|
Utilisateurs | 41 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 14.02.2013 / 22.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bk_pruefung_19_02_dekubitus_und_prophylaxe1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bk_pruefung_19_02_dekubitus_und_prophylaxe1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklärung eines Dekubitus.
Ein Druckgeschwür, das durch eine Minderdurchblutung der Haut aufgrund längerer Druckeinwirkung verursacht wird.
Beschreibe den Entstehungsmechanisumus eines Dekubitus.
DRUCK x ZEIT x Risikofaktroen.
1. Ischämie (Minderdurchblutung)
2. Innenauskleidung der Blutröhrchen geht durch die Säure kaputt
3. Durchblutungsstörung
Beschreibe die Ursachen eines Dekubitus.
- Auflagedruck: behindert die Durchblutung > Ischämie
- Druckdauer: weniger als 2h Druck können sich sie Zellen wieder erholen.
Länger als 2h > Zellen sterben ab > Nekrose
Beschreibe die Risikofaktoren eines Dekubitus.
- Immobilität
- Sensibilitätsstörung
- Stoffwechselstörung (z.B. Diabetis)
- Adipositas oder Kachexie
Ab wievielen Punkten (Norton Skala) besteht eine Dekubitusgefahr?
25 und weniger
Beschreibe die Symptome eines Dekubitus (nach Stadium 1 bis 4)
Stadium 1: Rötung, klar abgegrenzt, nicht wegdrückbare Hautrötung bei intakter Haut.
Stadium 2: Blasenbildung, Defekt der Epidermis/Dermis
Stadium 3: abgestorbene Haut, Defekt alles 3 Hautschichten
Stadium 4: Geschwürbildung, Defekt bis in die Muskulatur, Knochen oder Sehnen sichtbar
Beschreibe die Massnahmen zur Dekubitusprophylaxe
- Mobilisation! (alle 1-2h umlagern)
- Mikrolagerungen (Polster, Kissen)
- Antidekubitimatrazen
- Hautzustand beobachten