BIWI - Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien
Master Ws14/15 Tu-Dortmund bei Lothar Wigger
Master Ws14/15 Tu-Dortmund bei Lothar Wigger
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.02.2015 / 26.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biwi_einfuehrung_in_die_erziehungs_und_bildungstheorien
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biwi_einfuehrung_in_die_erziehungs_und_bildungstheorien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erziehung
2 Unterscheidungen
als Prozess
als Resultat
Erziehung
Intentionale vs. Funktionale
funktional: ohne erzieherische Absicht oder Bewusstsein, Wirkung erkennbar
intentional: bewusstes Erziehen mit Absicht, Ursache erkennbar
Rousseau
Der Philosoph und Aufklärer Jean-Jacques Rousseau prägt mit seinen Auffassungen von Erziehung die Pädagogik bis in die Gegenwart. Kreuzen SIe die Antworten an, die die Ansichten Rousseaus zutreffend beschreiben.
Rousseau
Anhänger Rousseaus
Kant
Ziel Kants:
Dem Menschen auf der Grundlage seiner Vernunft zu größtmöglicher Freiheit im Denken zu verhelfen
Der gute Wille, moralische Autonomie & Handeln aus Pflicht
der Mensch ist eigentlich böse, hat aber Anlagen zum Guten
Kant
4 Erziehungsaspekte nach Kant
1. Disziplinierung- Bezähmen der Wildheit
2. Kultivierung- Verschaffung der Geschicklichkeit (lesen schreiben)
3. Zivilisierung- Manieren, sich der Gesellschaft anpassen
4. Moralisierung- gute Zwecke erwählen
Kant
Was sagt Kant:
- Der Mensch wird durch Menschen erzogen, die ebenfals erzogen sind!
- Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung
- hinter der Edukation steckt das große Geheimnis der Vollkommenheit der menschlichen Natur
- moralisches Handeln muss auf Maximen gründen, nicht auf Disziplin
- Dilemma: wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?
Platon
4 Bildungsschritte
- Befreiung
- Umwendung
- Aufstieg zur Einsicht
- Rückkehr
Aristoteles
Wie funktioniert Erziehung?
Vormachen, Nachmachen, Mitmachen
Erziehung in und durch die Gemeinschaft
Aristoteles
Ziele und Wege
Ziel: Tugendhaftigkeit - kluges Leben, gutes Handeln in der Gemeinschaft
Mensch ist nicht von Natur aus tugendhaft
Tugendhaftigkeit entsteht durch Gewöhnung an das was man vorfindet, Gewöhnung durch Gesetze
Aristoteles
Leitgedanken des antiken Weltbildes
- was das Kind werden soll ist durch Ordnung festgelegt
- was man tun soll ergibt sich aus gegebenen
- gesellschaftl . Ordnung wird über gleiches Handeln weitergegeben
Ergänzen sie dem folgenden Text von Herman Nohl die fehlenden Begriffe, indem Sie die passenden
Buschstaben eintragen. Mehrfachnennungen möglich.
a)Treue, b)Achtung, c)Gehorsam, d)Disziplin, e)Liebe, f)Vertrauen, g)Dankbarkeit, h)Unterordnung, i)Freundschaft, j)Autorität
„In dieser Gesellschaft macht sich nun aber wieder, weil sie pädagogische Gemeinschaft ist, jene Doppelheit
geltend, die schon berührt wurde, als von der Mutterliebe und der Vaterführung gesprochen wurde. Entsprechend einer Doppelheit einer _____zum Kind in seiner Wirklichkeit und der ____zuseiner Höhe, die Erhebung fordert, wird die pädagogische Gemeinschaft getragen von zwei Mächten:____ und ____ , vom Kinde ausgesehen: _____ und ______. Diese zwei Mächte bestimmen die eigene pädagogische Struktur der Erziehungsgemeinschaft.“
Lösung: e,e,e,j,e,c
Angenommen sie kommen in eine neues Kollegium und man erwartet von ihnen, dass Sie die
anstehenden Arbeiten ausführen, die ihr Vorgänger auch schon, allerdings nicht gut, erledig hat. Wie
müssen sie sich moralischen angemessen im Sinne Kants verhalten? (max. 2)
Beurteilen sie bitte, ob die folgenden Behauptungen über Erziehung von Wolfgang Brezinka vertreten
werden. Kreuzen sie bitte die zutreffenden Aussagen an! (max. 2)
Aristoteles gehört neben Sokrates und Platon zu den einflussreichsten Philosophen der Antike. In seiner
Politik und Ethik hat er Grundzüge seines Verständnisses von Erziehung festgehalten. Bitte kreuzen sie die
zu Aristoteles‘ Theorie passenden Antworten an. (max. 3)
Die pädagogische Vorlesung des Theologen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher gehört zu den
klassischen Werken der Pädagogik. Kreuzen Sie die Antworten an, die die Auffassung Schleiermachers von
Erziehung richtig wiedergeben! (max.4)
Der Philosoph und Aufklärer Jean
-
Jaques Rousseau prägt mit seinen Auffassungen von Erziehung die Pädagogik bis in die Gegenwart. Kreuzen Sie die Antworten an, die die Ansichten Rousseaus zutreffend beschreiben! (max. 4)
Im Mittelpunkt der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik stand lange Zeit die Theorie des pädagogischen Bezugs von Herman Nohl. Kreuzen Sie die Antworten an, die sinngemäß der Theorie Nohls entsprechen.
(max. 3)
Platon hat mit dem Höhlengleichnis ein wichtiges Lehrstück des abendländischen pädagogischen Denkens verfasst. Bitte kreuzen Sie die Aussagen an, die die Ansichten Platons treffend wiedergeben.
(max. 3)
Ein recht auf Bildung ist im Grundgesetz nicht kondifiziert, es lässt sich allerdings aus verschiedenen Grundrechten ableiten. Welche der folgenden Grundgesetzartikel werden dazu herangezogen ?
Prüfen die folgende Erziehungsdefinitionen daraufhin, ob es sich um intentionale oder funktionale Erziehungsbegriffe handelt und kreuzen Sie die intentionalen Erziehungsbegriffe an.
Welche Aussagen sind zutreffend für die Erziehung und Bildung bei Kant?
Welche Aussagen sind zutreffend für die Erziehung und Bildung bei Kant?
Kreuzen Sie die Aussagen an, die zutreffend für die Bildungskonstruktion Wilhelm von Humboldts sind!
Kreuzen sie die Aussagen an, die zutreffend für die Schulkonzeption Wilhelm von Humboldts sind !
Der Bildungsbegriff hat bei Hegel eine mehrfache Bedeutung. Bitte kreuzen sie die Aussagen an, die seine Auffassung von Bildung treffend wiedergeben.
Der Bildungsbegriff hat bei Hegel eine mehrfache Bedeutung. Bitte kreuzen sie die Aussagen an, die
seine Auffassung
von Bildung treffend wiedergeben.
Hegel hat eine Schultheorie auf bildungstheoretischer Grundlage entwickelt. Bitte kreuzen Sie die
Aussagen an, die seine Auffassung treffend wiedergeben.
Theodor W.Adorno hat im Kontext seiner Gesellschaftskritik die sog. „Halbbildung“ kritisiert. Kreuzen
Sie die Aussagen an, die zutreffen.
Theodor W.Adorno hat im Kontext seiner Gesellschaftskritik die sog. „Halbbildung“ kritisiert. Kreuzen
Sie die Aussagen an, die zutreffen.
Kompensation von Bildungsbenachteiligung der 60er/70er Jahre. Welche Zielgruppen sollten angesprochen werden?
Ordnen Sie folgendes Zitat dem Autor zu:
"Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und noch immer die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit. SIe hält die Mechanismen des sozialen Auf- und Abstiegs offen und hält damit unsere offenen GEsellschaften in Bewegung."
In einer vereinfachten sozialhistorischen Betrachtungsweise des Bildungswesens wird zwischen zwei gesellschaftlichen Klassen unterschieden und ein Zusammenhang mit Bildung hergestellt. Welche Aussage trifft zu?
Die Definition von Sozialisation durch Klaus Hurrelmann scheint mit dem klassischen Bildungsbegriff überein zu stimmen. Welche Aussagen stimmen NICHT mit dem Bildungsbegriff überein
Kreuzen Sie die Aussagen an die sinngemäß den Theorien der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Nohls entsprechen
Zu den grundlegenden Merkmalen der Reform des Bildungswesens der 60/70er Jahre gehörte die Kompensation von Bildungsbenachteiligung. Welche Zielgruppen sollten angesprochen werden?
Den letzten Versuch einer systematischen Erziehungstheorie im deutschsprachigen Raum hat Klaus
Mollenhauer vorgelegt. Kreuzen sie die Antworten an, die sinngemäß der Theorie Mollenhauers
entsprechen.