Bioprüfung 10.03.2014
Bioprüfung 10.03.2014
Bioprüfung 10.03.2014
Fichier Détails
Cartes-fiches | 86 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.03.2014 / 09.03.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/biopruefung_10_03_2014
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biopruefung_10_03_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Elternstrang (3' -> 5') + Leitstrang (5' -> 3'); RNA-Primer; Helicase; DNS-Polymerase; RNA-Ligase; RNA-Primer; DNS-Nukleotide; Okazaki-Fragment
Erkennungsstelle für die Synthese, Aminosäurebindungsstelle (3' Ende), Anlagerungsstelle für das Ribosom, Anticodon (Basentriplett)
Startcodon; Aufbau der Aminosäuren; Stoppcodon
Messenger RNA
Transfer RNA
aus A, C, U; 5' -> 3'; transportieren der Gene
Übersetzen der m-RNA
spontane Mutation, somatische Mutation, generative Mutation
Replikationsfehler der DNS-Polymerase & Fehler bei der DNS-Reparatur, crossing-over, Fehlerteilung in der Mitose und Meiose (non-disjunction)
Mutation in Körperzellen -> nicht an den Nachkommen vererbt
Mutation in einer Keimzelle oder Zygote -> betrifft den Nachfolger
- keine Auswirkung; -Einbau einer anderen Aminosäure; -Abbruch der Translation (oft funktionslose Proteine)
Dehnung und somit falsches Ablesetriplet
Chemisch -> Teer, Mykotoxine (Schimmelpilze), Salpetrige Säure, Nitrosamine, Basenanaloge, Akridinorange; Physikalisch -> Gamma-, Röntgen- & UV-Strahlung
Die Proteine der S-Bakterien lösten bei R-Bakterien keine Kapselbildung aus. Die DNS der S-Bakterien übertrug die Fähigkeit zur Kapselbildung auf R-Bakterien. DNS ist der stoffliche Träger der Erbinformation
Purinbasen (A+G) = Pyrimidinbasen (C+T); Adenin = Thymin; Cytosin = Guanin; A+T ist unterschiedlich wie G+C; von der Menge her betrachtet!
21% Thymin; 29% Cytosin; 29% Guanin
4^x = 7.1 Mrd. -> x = 17
4 -> Phosphat-Gruppe, Desoxyribose, eine der vier organischen Basen
Durch die Reihenfolge der vier verschiedenen organischen Basen
Im Zellkern bei der Interphase S
beide Stränge des ganzen DNS-Moleküls
Der codogene Strang eines DNS-Abschnitts (meist ein Gen)
an den Replikationsursprüngen: Primer; an den Enden der DNS
beim Promotor (Startcodon); bei der Terminationsstelle (Stopcodon)
zwei identische DNS-Doppel-Stränge, die je zur Hälfte neu sind
eine mRNA
in der S-Phase der Interphase
während der ganzen Interphase
im Zellkern
im Zellkern
DNS-Nukleotide
RNA-Nukleotide
Die RNA enthält die Bauanleitung zur Herstellung der Proteine. Sie transportiert diese aus dem Kern zu den Ribsomen im Zytoplasma.
an den Ribosomen im Zytoplasma
Startcodon (AUG) & Stoppcodon (UAA, UAG, UGA)
Ribosomen, 20 verschiedene Aminosäuren, 61 verschiedene t-RNAs,Aminoacyl-t-RNA-Synthese, mRNA
ein einzelnes Gen; a) Punktmutation: Austausch eines komplementären Basenpaares, b) Leserastermutation: Entsteht durch Einfügen (Insertion) oder Entfernen (Deletion) von Nukleotidenpaaren, wenn Zahl der eingefügten oder entfernten Basenpaaren kein Vielfaches von 3 ist
Chromosomenstücke gehen verloren (Deletion) oder werden verdoppelt (Duplikation) oder werden gedreht (Inversion) oder Versetzt (Translaktion)
a) Vervielfachung des Chromosomensatzes b) Zahl der Chromosomen