Bioprüfung 10.03.2014

Bioprüfung 10.03.2014

Bioprüfung 10.03.2014


Kartei Details

Karten 86
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2014 / 09.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/biopruefung_10_03_2014
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biopruefung_10_03_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
RNA

Ribonukleinsäure

Nukleotid

= Phosphorsäurerest + Einfachzucker + organische Basen

Ribose

Zucker der RNA

Desoxyribose

Einfachzucker; Baustein der DNS

Phosphorsäurerest

Baustein der DNS

Zucker-Phosphat-Rückgrat

Desoxyribose + Phosphorsäurerest

organische Basen

Pyrimidinbasen (Cytosin, Thymin), Purinbasen (Guanin, Adenin)

Adenin

A, >

Guanin

G, D

Cytosin

C, C

Thymin

T, <

Uracil

Uracil statt Thymin in der RNA

Doppelhelix

Aufbau der DNS; 10 Nukleotidenpaare = eine Windung

komplementäre Basen

Adenin + Thymin; Cytosin + Guanin

Basensequenz

Verschlüsslung der Erbinformation

Wasserstoffbrückenbindungen

Zusammenhalt der DNS-Einzelstränge

codogen

der Strang der für die Replikation genutzt wird (3' -> 5')

Codon

Sequenz der drei Nukleotidenbasen (Basentriplett)

Anticodon

Basentriplett beim t-RNA

Helikase

Enzym für das Aufbrechen der Doppelhelix

Polymerase

Baut freie Nukleotide zusammen; Elternstrang (3' -> 5')

Ligase

Enzym für Wasserstoffbrückenaufbau

Basen-Triplett

Codon

Promotor

Startcodon

Primer

Replikationsursprung

Start-Codon

AUG (mRNA)

Stopp-Codon

UAA, UAG, UGA

Semikonservativ

Verdopplung der DNS; Elternstrang + neuer Tochterstrang

Experiment Griffith

Bis 1943 unklar, ob Proteine und/oder DNS Träger der Erbinformation; zwei Stämme der Erregerbakterien -> S-Pneumokokken und R-Pneumokokken; S können Schleimkapseln bilden; tote S- und lebende R-Bakterien = Maus stirbt (R-Bakterien nahmen Infos der S-Bakterien auf)

Experiment Avery

Trennung DNS und Proteine der abgetöteten S-Bakterien und mischen mit lebenden R-Bakterien; DNS der S-Bakterien übertrug die Fähigkeit zur Kapselbildung

DNS

Bildung der Proteine

Schema DNS-Replikation

konservativ, semikonservativ, dispersiv

Bausteine Nukleotide

Phosphorsäurerest, Einfachzucker (Desoxyribose), organische Basen -> Pryimidinbasen (Cytosin, Thymin), Purinbasen (Guanin, Adenin)

5' - 3' Ende bezeichnen

5' - Ende = Phosphorsäurerest, 3' - Ende = Einfachzucker

Grössenordnung vier Basen

Menge! Adenin = Thymin; Cytosin = Guanin; Adenin + Guanin = Cytosin + Thymin

Unterschiede DNS & RNA

Ribose statt Desoxyribose; Uracil statt Thymin; Übertragung der Gene statt Informationsspeicher

Grundprinzip Transkription

m-RNA-Synthese; Enzym RNA-Polymerase bei Promoter; codogene Strang (3' -> 5') dient als Vorlage für mRNA (5' -> 3'); bis zum Terminator dann fertig

Grundprinzip Replikation

Verdopplung der DNS; Doppelhelix entwunden; durch Enzym Helicase auseinandergeschoben; Enzym DNS-Polymerase baut freie Nukleotide an den Elternstrang; Elternstrang 3' -> 5' (kontinuierlich), andere (Strang 5' -> 3') Okazaki-Fragmente

Grundprinzip Translation

Um Proteine zu binden braucht es einen Übersetzer, das t-RNA mit etwa 80 Nukleotiden; Basentriplett, Anticodon; Bindungsstelle für Aminosäure an 3' Ende; Ribosom erstellt Protein von 5' -> 3'

Schema Transkription

codogener DNS-Strang (3'->5'); RNA-Polymerase; RNA-Nukleotid; mRNA; Promotor; Startstelle