Biologie NT S 100

Musterprüfungen

Musterprüfungen


Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.03.2013 / 11.03.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/biologie_nt_s_100
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie_nt_s_100/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Zellen der kleinsten einzelligen Lebewesen, der Bakterien, zeigen einen anderen
Aufbau als die Zellen von Pilzen, Pflanzen und Tieren. Erläutern Sie zwei Unterschiede
im Aufbau der beiden Zelltypen.

Procyte (Bakterien):
kein Zellkern
Enthält Plasmide
Mitochondrien fehlen
Geissel
Zellwand enthält Murein
weniger Zellorganellen

Eucyte (Pflanzen/Tiere):
Zellkern
keine Plasmide
Mitochondrien vorhanden
keine Geissel
Zellwand enthält kein Murein
mehr Zellorganellen

Bei welchem Stoffwechselprozess der Pflanzen entsteht Kohlenstoffdioxid? Erläutern
Sie die Entstehung von Kohlenstoffdioxid.

Zellatmung; C6H12O6 + 6 H2O + 6 O2 --> 6 CO2 + 12 H2O

Wie sind die Veränderungen des Kohlenstoffdioxidgehaltes in der von den
Pflanzen abgegebenen Luft zu erklären?

Fehlendes Sonnenlicht Einstellen der Fotosynthese, Betreiben von Zellatmung

Mangelerscheinungen durch Luftschadstoffe

  1. zerstören Enzyme/schädigen Kutikula
    --> vermindern Fotosynthese
    --> Nährstoffmangel
  2. schädigen Kutikula/lähmen Spaltöffnungen
    --> erhöhen Wasserabgabe
    --> Wassermangel

Mangelerscheinungen durch saurer Regen

  1. Mineralstoffe werden ausgewaschen --> MInderalstoffmangel
  2. Bodenversauerung: setzt Mineralionen frei, schädigt Wurzeln -->Mineralstoffmangel

Welches sind die hauptsächlichen Aufgaben der rechten, welche die der linken
Herzkammer?

  1. rechte Herzkammer:
    transportiert Blut zur Lunge
  2. linke Herzkammer:
    versorgt Körper mit Blut

Das Herz besitzt zwei Arten von Klappen (Segel- und Taschenklappe). Welches
sind ihre Aufgaben?

Segelklappen:
trennt Vorkof von Herzkammer
verhindert Rückfluss des Blutes in den Vorkof

Taschenklappen:
trennt Herzkammer von Arterie
verhindert Rückfluss des Blutes in die Herzkammer

 

„In den Arterien fliesst immer sauerstoffreiches, in den Venen sauerstoffarmes
Blut.“ Was entgegnen Sie einer solchen Schüler/innen-Aussage?

Stimmt nicht: Blut in Lungenarterie ist sauerstoffarm, in Lungenvene sauerstoffreich.
Richtig: Arterien führen Blut vom Herz weg, Venen führen Blut zum Herz hin.

Weshalb ist es nicht möglich, gleichzeitig einen Gegenstand nahe vor Ihrem
Auge sowie einen weiter entfernten Gegenstand scharf zu sehen?

Akkommodation: Linse wölbt sich, um Gegenstand scharf zu stellen --> nur für eine Distanz möglich

Die Wechselwirkung von Räuber und Beute hat je nach Effektivität des Räubers
verschiedene Konsequenzen in einem Ökosystem. Erläutern Sie den Einfluss
a) wenig effektiver Räuber.
b) sehr effektiver Räuber

a)
- kaum Einfluss auf Beutepopulation
- Räuberpopulation wächst langsam
--> Einfluss von Beute auf Räuber

b)
- reduzieren Beutepopulation stark
- bewirken eigene Nahrungsknappheit

Die Nabelvene enthält was für Blut?

sauerstoffreiches

Symbionten sind zwei Lebewesen, die ....

Symbionten sind zwei Lebewesen, die gegenseitig voneinander abhängig sind.

Schmarotzer sind Lebewesen die...

Ein Schmarotzer ist ganz abhängig von einem anderen Lebewesen und kann dieses
sogar abtöten.

In einem natürlichen Ökosystem bezieht die Pflanze den Stickstoff von...?

  • Knöllchenbakterien
  • oder aus anderen Quellen, z.B. von anderen Reduzenten, beziehen.

Reduzenten

Reduzenten sind z.B.Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren. Diese werden dann im Nahrungskreislauf der Natur als Nährstoffe der Pflanzen, der Produzenten, genutzt.

Knöllchenbakterien

Winter Klee oder Pferdebohnen: Besitzen an ihrer Wurzel Knöllchenbakterien, die den Stickstoff der Luft verarbeiten können

Sind Bohnensamen auch Lebewesen?
mit drei Kennzeichen des Lebens argumentieren:

Körpergestalt und Wachstum: Samen haben eine unverwechselbare Gestalt und haben
die potenzielle Fähigkeit zu wachsen, tun es aber nicht.
Sie zeigen keine Bewegung.
Es findet kein Stoffwechsel statt.
Sie reagieren auf Reize: Wasser und Wärme bringen sie zum Keimen.
Sie sind eine Station der Fortpflanzung, entwickeln sich aber nicht.
Sie sind auf Zellen aufgebaut

Zwitter

Ein Individuum hat männliche und weibliche Geschlechtsapparate.

Manche müssen sich trotzdem paaren: Regenwürmer, Schnecken

eineigige Zwillinge

Sind aus einer einzigen befruchteten Eizelle enstanden: gleiche Kombination von Erbanlagen --> genetisch gleich

Vergleichen Sie Infektionen und Allergien. Wählen Sie drei Kriterien (Gleichheit oder Unterschiede).

Infektionen:
Auslöser: Bakterien oder Viren
Bekämpfung: Antibiotika oder Impfung
Ansteckung: möglich
Allergien:
Auslöser: Allergene
Bekämpfung: Desensibilisierung, Antialergene
Ansteckung: nicht möglich

Wälder geben bei der Fotosynthese
Sauerstoff an die Umwelt ab. Stimmt diese Überlegung, wenn Sie den gesamten
Sauerstoffkreislauf betrachten?
Gehen Sie davon aus, dass die Biomasse konstant bleibt.

gebildete Sauerstoff wird benötigt, um
die bestehende Biomasse wieder abzubauen.Erst wenn ein Teil der entstandenen Biomasse
bestehen bleibt (z.B. indem kein Sauerstoff mehr Zugang dazu hat), kann zusätzlicher
Sauerstoff entstehen.
Stadt: zusätzlicher Sauerstoff benötigt, da viele
fossile Brennstoffe viel Sauerstoff benötigen.

biotisch

Vorgänge und Zustände an denen Lebewesen beteiligt sind

abiotisch

ohne Leben: bezeichnet Vorgänge und Zustände an denne keine Lebewesen beteilligt sind

Heterotroph:

Diese Lebewesen benötigen für den Aufbau ihrer Körperbausteine bereits vorhandene organische Verbindungen. Sie können sich nicht selbst ernähren

autotroph

selbsternährend: grünen Pflanzen, die körpereigene organische Substanzen aus einfachen anorganischen Stoffen wie Kohlendioxid aufbauen. Die Energie für die Aufbauprozesse gewinnen autotrophe Lebewesen aus Licht (Photosynthese)

Determination

Einschränkung der Entwicklungsmöglichkeiten einer Zelle

Erreger der Schlafkrankheit

Trypanosoma

Enzyme

Stoffe die die chem. Reaktion im Körper beschleunigen

Stärkeverdauung

Mundspeichel:

Amylase: zerlegen Stärke in Doppelzucker

Eiweissverdauung

Magen:
Pepsin und Kathepsin spaltet Proteine
 

Magenschleim:

 zum Schutz vor Magensäure

Aufgaben der Leber

  • Aufbau von Eiweissen
  • Abbau von nicht genutzten Eiweissen
  • Abbau von Giftstoffen
  • Abbau der alten roten Blutzellen

Konjugation

zwei Tiere --> Mundregion verschmelzt --> Plasmabrücke werden Teile des Kleinkerns ausgetauscht --> Trennung --> jede Zelle Kernmaterial der anderen

Zellteilung

ungeschlechtlich durch Querteilung: Kleinkern, dann Grosskern, ca 1 Stunde

Nacktsamer

  • schuppen oder nadelförmige Blätter
  • immer Bäume
  • windbestäubung

Bedecktsamer

  • auch Kräuter, Sträcuher
  • zwittrig
  • Insektenbestäubung

  1. Zweikeimblättrig
  2. Einkeimblättrig

  1. Vier oder FÜnfzählige BLüten: Sonnenblume
  2. dreizählige BLüten: Tulpe, Gräser, Getreide

Leitbündel:

 

  1. Gefässteil
  2. Siebteil

Wasserleitungsbahnen

  1. Gefässteil: Wurzeln--> Wasser+Minerale --> Blätter
  2. Siebteil: Blätter--> Zucker+Nährstoffe--> Früchte, Speicherorgane

Blattschichten

  1. obere Epidermis überzogen mit wasserundurchlässigen Kutikula
  2. Palisadengewebe mit Chloroplasten (Zucker)
  3. Schwammgewebe: Hohlräume (Interzellularräume --> Durchlüftung)
  4. untere Epidermis: Spaltöffnungen, bestehend aus Schliesszellen (Wasser verdunstet)
    Warm: Spaltöffnung schliesst

Diffusion

Stoff der sich mit der Zeit in alle Richtungen gleichmässig verteilt