Biologie
Humanbiologie 1 / Kapitel 6 / Blut
Humanbiologie 1 / Kapitel 6 / Blut
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Utilisateurs | 18 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.02.2014 / 23.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/biologie_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fachausdruch für die roten Blutkörperchen
Erythrocyten
Fachausdruck für weisse Blutkörperchen
Leukocyten
Fachausdruck für die Blutplättchen
Thrombocyten
Welche Aufgaben erüllt der Blutkreislauf?
Der Blutkreislauf
- transportiert Nährstoffe, Wasser, Exkrete, Sauerstoff, Kohlendioxid und Hormone,
- verteilt Wärme und ist beteiligt an der Wärmeregulation,
- dient der Abwehr,
- stoppt den blutverlust bei Verletzungen durch die Blutstillung.
Welches sind die Zellulären Blutbestandteile (45 Vol.-%)?
Wie heissen die 3 Untergruppen der Leukocyten (weisse BK) ?
- Makrophagen
- Granulocyten
- Lymphocyten
Wie hoch ist der Anteil pro mm3 der:
a) Erythrocyten
b) Leukocyten
c) Thrombocyten
im Blut?
a) 5 Mio. / mm3
b) 5000 / mm3
c) 250'000 / mm3
Wie hoch ist der Anteil pro mm3 der:
a) Erythrocyten
b) Leukocyten
c) Thrombocyten
im Blut?
a) 5 Mio. / mm3
b) 5000 / mm3
c) 500'000 / mm3
Erkläre den Bau von Erythrocyten (roten BK)
Die roten Blutkörperchen oder Erythrocyten (Ec) sind kleine (Ø 7.5 µm), auf beiden Seiten eingedellte scheibchenförmige Zellen. Sie besitzen weder einen Zellkern noch andere Zellorganellen, bestehen also lediglich aus Grundplasma und Zellmembran.
Was ist die Aufgabe der Erythrocyten?
Erythrocyten enthalten das Hämoglobin, das in der Lunge Sauerstoff bindet und im Körper an die Zellen abgibt. Sie sind auch am Kohlendioxidtransport beteiligt.
Wo werden Erythrocyten (rote BK) gebildet?
Die Erythrocyten entstehen im roten Knochenmark aus kernhaltigen Stammzellen. Ihre Bildung wird durch das Nierenhormon Erythropoetin (=Epo) stimuliert (gefördert). Sie leben etwa 4 Monate und werden dann in Milz und Leber abgebaut.
Wie gross ist die Anzahl der roten BK? Und wie kann ihre Zahl erhöht werden?
1 mm3 Blut enthält 5 Mio. Erythrocyten. Bei mehrtätigem Höhenaufenthalt wird ihre Zahl erhöht (zur Kompensation der tieferen Sauerstoffkonzentration in der Luft). Eine Erhöhung der Ec-Zahl verbessert die Sauerstofftransportleistung ud damit die Leistung bei Ausdauersportarten, kann aber für Sportler gefährlich sein, weil das Blut dickflüssiger wird.
Erkläre die Aufgaben der Granulocyten und Makrophagen
Die Granulocyten und die Makrophagen bewegen sich amöbenähnlich durch das Gewebe und phagocytieren fremdes Material. -> Fresszellen
Erkläre die Aufgaben und den Bau von Thrombocyten (Blutplättchen)
Beschreibe mit wenigen Worten, wie man Erythrocyten, Leukocyten, Lymphocyten, Granulocyten und Thrombocyten im Blutbild erkennt.
- Die roten BK (Erythrocyten) sind runde Scheibenchen, die auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt sind. Zellkern fehlt
- Die weissen BK (Leukocyten) haben einen Zellkern
- Bei den Lymphocyten ist der Kern rund und füllt fast die ganze Zelle aus
- Bei den Granulocyten ist der Kern unregelmässig geformt, länglich mit Einschnürungen. Das Plasma ist körnig
- Die Blutplättchen (Thrombocyten) sind kernlos, unregelmässsig geformt und noch kleiner als die Erythrocyten.
Erkläre (kurz) den Ablauf der Blutstillung.
Die Blutstillung stoppt bei Verletzungen den Blutverlust. Sie beginnt mit dem Gefässkrampf und der Bildung eines Thrombocytenpfropfs und endet mit der Blutgerinnung.
Was passiert bei einem Gefässkrampf?
Beim Gefässkrampf zeht sich das Gefäss an der verletzten Stelle zusammen.
Erkläre die Blutgerinnung (Ablauf)
Die Blutgerinnung beginnt mit einer Kette von Reaktionen, die nacheinander ablaufen, indem das Produkt einer Reaktion als Enzym die nächste katalysiert.
Am Ende der Reaktions-Kaskade bildet sich ein Netz von unlöslichen Fibrinfäden, indem sich die Moleküle des löslichen Plasmaeiweisses Fibrinogen zusammenlagern.
Das Fibrinetz zieht sich zusammen und schliesst dabei Blutplätten und Blutkörperchen ein. So entsteht in ca. 5 Min . ein stabiler Pfropf: der rote Thrombus. er wird nach einigen Tagen durch Bindegewebe ersetzt.
Was ist eine Thrombose?
Bei einer Thrombose verstopft ein Gerinnsel ein Blutgefäss. Die Gefahr von Thrombosen (inkl. Herzinfarkt) nimmt mit
der Veränderung der Gefässwände durch Rauchen, Übergewicht und im Alter zu.
Was ist eine Embolie?
Bei einer Embolie wird ein Gerinnsel, dass sich irgendwo gebildet hat, vom Blut mitgeschleppt, bis es in einem engeren Gefäss stecken bleibt.
Beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen die Blutgerinnung.
Die Verletzung löst eine Kaskade von Reaktionen aus, in der immer das Produkt einer Reaktion die nächste katalysiert. Am Schluss bewirkt Thrombin (in Anwesenheit von Calcium-Ionen und Plättchenfaktoren) die Umwandlung von löslichem Fibrinogen ins unlösliche Fibrin. Das Fibrinnetz zieht sich zusammen und schliesst Blutkörperchen ein.