Biologie

Mitose, Meiose, Fortpflanzung

Mitose, Meiose, Fortpflanzung

Mirjam Schnedl

Mirjam Schnedl

Set of flashcards Details

Flashcards 27
Students 16
Language Deutsch
Category Biology
Level Secondary School
Created / Updated 22.01.2012 / 08.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/biologie8
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Interphase bei Mitose

- Der Zustand der Zellen vor der Teilung

- Chromatinfäden im Zellkern sind entspiralisiert

- In der Zelle befindet sich ein Kernkörperchen

- Die Chromosomen bestehen aus je zwei Chromatiden

Prophase bei Mitose

- die Chromosomen spiralisieren sich und werden im Mikroskop sichtbar

- Kernhülle ist löst sich langsam auf

Metaphase bei Mitose

- Chromosomen haben sich maximal verdickt und verkürzt

- sie ordnen sich in der Äquatorialplatte ein und beginnen auseinanderzuweichen

Anaphase bei Mitose

- Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen werden in Ein-Chromatiden-Chromosomen aufgeteilt

- Sie werden von den Spindelfasern je zu einem anderen Pol gezogen

Telophase 1 bei Mitose

- die an den Polen liegenden Ein-Chromatiden-Chromosomen beginnen sich zu entspiralisieren

- die Mutterzelle teilt sich am Äquator und es entstehen zwei genetisch identische Tochterzellen

- eine Zellwand bildet sich und trennt die beiden neuen Zellen

Telophase 2/Interphase bei Mitose

- Zellen nach der Zellteilung

- Im Zellkern befinden sich entspiralisierte Chromatinfäden und ein Kernkörperchen

- die Ein-Chromatiden-Chromosome vedoppeln sich und werden zu Zwei-Chromatiden-Chromosomen

Wie viele Chromosomen pro Chromosomentyp hat es in einer Urgeschlechtszelle, d.h. gerade vor der Meiose?

2

Wieviele Chromosomen hat es in einer Urgeschlechtszelle?

4

Wie viele Zellen (Spermien/Eizellen) gehen aus einer Meiose hervor?

4

Wie viele Chromatiden pro Chromosomentyp haat es in einem Spermium?

1

Homologe Chromosomen

Homologe Chromosomen sind paarweise auftretende Chromosomen, meist in gleicher Form und Grösse, von denen jeweils eins von der Mutter und eins vom Vater stammen.

Chromosomensatz

Der Chromosomensatz ist die Gesamtheit aller Chromosomen in der Zelle.

diploide Zelle

Die Chromosomen liegen paarweise vor. Die meisten Körperzellen enthalten einen doppleten Chromosomensatz, sind also diploid (2n).

haploide Zelle

In der Zelle liegt ein einfacher Chromosomensatz vor, das heisst die Chromosomen liegen einzeln und nicht paarweise vor. Im Menschlichen Körper kommt dies nur bei der Eizelle oder dem Spermium vor.

heterosomes Chromosom

Geschlechtschromosom, bei Männern XY und bei Frauen XX. Die männlichen Geschlechtschromosomen bilden kein homologes Paar und unterscheiden sich deutlich vom Inhalt.

autosome Chromosome

Alle Chromosomen ausser Geschlechtschromosomen, also Chromosomenpaar 1-22. Das 23. Paar sind die Geschlechtschromosome, welche heterosom sind.

Ein-Chromatiden-Chromosom

- "Normalfall", d.h. zwischen zwei Zellteilungen

- Chromosom besteht aus einer Chromatide und dem Centromer

Zwei-Chromatiden-Chromosom

- vor der Zellteilung verdoppelt die Zelle das komplette Erbmaterial, in dem alle Ein-Chromatiden-Chromosme ihre Chromatide verdoppeln

- die beiden Chromatiden sind am Centromer miteinander verbunden, dadurch sehen sie X-förmig aus

- die Chromatiden sind absolut identisch

DNA-Dopplehelix

Die Erbsubstanz (DNA) ist an zwei langen, gewundenen Sträner aufgebaut. Diese Anordnung nennt man DNA-Doppelhelix.

Perlschnurchromatin

Die DNA-Doppelhelix ist um kleine Eiweisskügelchen gewunden. Dies ergibt eine perlschnurartige Anordnung, welche Perlschnurchromatin genannt wird.

Chromatinfaser

Das Perlschnurchromatin ist durch Auffaltung weiter verdichtet. Diese Anordnung wird als Chromatinfaser bezeichnet. Diese Verdichtung bewirkt dass die Chromatinfaser ca. 10'000 mal kürzer ist als die DNA-Doppelhelix. Diese DNA-Portionen heissen Chromatiden.

Chromosomen

Chromosomen enthalten das Erbgut und bestehen aus Chromatiden.

Stammzelle

- Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in jeden Zellentyp eines Organismus auszudifferenzieren. Sie sind also pluripotent.

- Sie können sich beinahe unbeschränkt teilen

pluripotente Zellen

- Die Fähigkeit von Zellen (Stammzellen) sich zu jedem Zellentyp eines Organismus zu entwickeln

multipotente Zellen

- sind Stammzellen die sich zwar zu jedem Zelltyp einer bestimmten Linie entwickeln, jedoch nicht mehr zu allen Körperzellen

unipotente Zellen

Zellen, die nur Zellen des selben Typs bilden können.

totipotente Zellen

Zellen (embryonale Zellen) welche die Fähigkeit besitzen, ein ganzer Organismus zu bilden.