Bio-Fachbegriffe

Alle Fachbegriffe für Biologie (Passerelle)

Alle Fachbegriffe für Biologie (Passerelle)

Martin Reichmuth

Martin Reichmuth

Fichier Détails

Cartes-fiches 204
Utilisateurs 52
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.07.2015 / 07.09.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/biofachbegriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biofachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Turner Syndrom

Das Turner Sydrom tritt bei Mädchen auf. Seine Ursache ist das Fehlen des zweiten X-Chromosoms. Frauen mit Turner-Syndrom sind klein  und unfruchtbar. Viele leiden unter Missbildungen innerer Organe.

Mitose

Teilung der Zelle

Prädisposition

Eigenschaft und Strukturen, die im Rahmen der Variabilität einer Population vorkommen und unter veränderten Bedigungen vorteilhaft werden.

Vegetatives Nervensystem

Stroma

Zellmembran in gewissen Bereichen dichte Stapel bilden mit Plasma dazwischen.

Matrizenstrang oder codogenen Strang

Ein kurzes Stück des Doppelstranges wird geöffnet. Von den beiden Einzelsträngen dient nur einer als Vorlage für die Bildung der mRNA. Man nennt ihn Matrizenstrang oder codogenen Strang.

Ribosomen

rauer ER ist besetzt mit winzigen Kügelchen

Interzellular

Sind Hohlräume wo die Zellwände benachbarten Zellen nicht direkt aneinander liegen. (Biologische Grundlagen und Zellbiologie S.121)

Reflexbogen

Die Erregung, die in der Sinneszelle entsteht, wird vom sensorischen Neuron direkt auf ein motorisches und diesem auf das reagierende Organ übertragen.

 

(Humanbiologie S.42)

Mimikry

Nachahmung von Warnsignalen durch wehrlose Arten.

Reproduktive Fitness

Die Fähigkeit eines Organismus im Vergleich zu anderen, seine Erbanlagen in den Genpool der nächsten Generation einzubringen.

Klon

erbgleicher Nachkommen

Biocönose

Gemeinschaft alles Lebewesen eines Biotops. Die Biocönose umfasst alle Populationen eines Biotops.

Plasmide

kleine DNA-Ringe mit wenig Genen

innerviert

von Nerven versorgt

ungeschlechtliche oder vegetative Fortpflanzung

Der Nachkomme durch mitotische Zellteilung aus einer Zelle oder aus Zellen eines Elternteils gebildet.

homozygot

reinerbig

Polygenie

Ausbildung eines Merkmals von mehreren Enzymen und damit von mehreren Genen abhängig.

Der Parasympathikus

Monogenie

Ein einziges Gen ein einziges Merkmal

Gesichtsfeld

Bereich, den Sie ohne Kopf zu bewegen beim Geradeausschauen sehen.

Dissilation

Bauen einen Teil der assimilierten Stoffe ab zur Beschaffung der nötigen Energie.

Makromoleküle

Riesenmoleküle- Sie werden durch die Verknüpfung von sehr vielen kleinen Molekülen aufgebaut.

Isolationsmechanismus

Jeder Mechanismus, der die Geburt fruchtbarer Nachkommen über die Artgrenzen hinweg verhinder und die Genpooltrennung aufrechterhält stellt ein Isolationsmechanismus dar.

Pholyphänie

Ein Gen mehrere Phäne

Gradualismus

Der Gradualismus geht davon aus, dass es in der Evolution keine Sprünge gibt, sondern nur kontinuirliche Abwandlung.

Mittellamelle

Eine dünne klebrige Schicht, welche die benachbareten Zellen zusammenhalten

Membranenpotenzial

Weil ionen eine elektrische Ladunt tragen, resultiert aus der ungleichen Ionen-Verteilung eine elektrische Spannung zwischen innen und aussen.

Was ist der blinde Fleck?

Der blinde Fleck ist die Stelle, an der die Nervenfasern zum Sehnerv gebündelt den Augapfel verlassen.Hier ziehen auch Blutgefässe ins Augo und es gibt keine Sinneszellen.

Endocytose

Aufnahme von Stoffen in eine Vakuole

Allele

Varianten eines Gens, die zu unterschiedlichen Merkmalsformen führt.

heterozygoten

mischerbig

Atavismen

Ausnahmsweise können sich rudimentäre Organe wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt entwickeln. Derartige urtümliche Merkmale, die bei heute existierenden Lebewesen nur ausnahmsweise auftreten.

Transfer-RNA oder kurz tRNA

Übersetzen der Information von Nucleinsäurischen ins Eiweissische fungiert.

Karyogramm

ist ein Bild auf dem alle Chromosomen einer Zelle nach Grösse und Form zu sehen sind.

Was sind Erythrocyten

Rote Blutkörperchen

Endermiten

Pflanzen- und Tierarten, die nur in einem eng begrenzten Gebiet vorkommen.

Multiplen Allelen

Mehr als zwei verschiedene Allele

Peristaltik

Durch die abwechselnde Kontraktion von Ring- und Längsmuskulatur wird die Nahrung vorwärts geschoben.

reversibler Vorgang

umkehrbarer Vorgang

 

Die Bindung des Sauerstoffs ist ein reversibler Vorgang.