Biochemie I

Themen: Makromoleküle, Enzyme, Lipide-Membranen-Polysaccharide, Allgemeine Molekularbiologie & Vitamine (für Veterinärmediziner)

Themen: Makromoleküle, Enzyme, Lipide-Membranen-Polysaccharide, Allgemeine Molekularbiologie & Vitamine (für Veterinärmediziner)


Fichier Détails

Cartes-fiches 496
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 11.03.2015 / 15.06.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/biochemie_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Stoffwechsel Vitamin K - Resorption

- Ort? Zusammen mit was?
- Was wirkt fördernd auf die Resorption?

- im Dünndarm, vorwiegend im Duodenum, findet die Resorption zusammen mit Lipiden statt
- Anwesenheit von Gallensäuren, Fettsäuren und Lecithin wirkt fördernd auf die Resorption

Stoffwechsel Vitamin K - Transport/Aktivierung

- nach der Resorption wird Vit.K in Chylomikronen eingelagert und über den Lymph- und Blutweg zur Leber transportiert
- Vit.K3 wird in der Leber zu Vit.K2 (Menachinon-4) aktiviert

Stoffwechsel Vitamin K - Speicherung

Eine Speicherung von Vit.K kommt praktisch nicht vor.

Physiologische Wirkung Vitamin K (1/5)

- Für was ist es nötig? (3 Pkte.)
- Wo greift Vit.K ein?

- Vit.K ist für die Blutgerinnung nötig
- bei der Blutgerinnungskaskade wirken eine Vielzahl von Blutgerinnungsfaktoren
- diese Faktoren entstehen zum Teil aus Vorstufen; diese müssen aktiviert werden, damit die Blutgerinnung überhaupt ablaufen kann
- Vit.K greift in die Aktivierung der Vorstufen von Prothrombin sowie der Faktoren VII, IX und X ein.

Physiologische Wirkung Vitamin K (2/5)

- Wo entstehen die inaktiven Vorstufen von Prothrombin, Faktoren VII, IX und X?
- Worum handelt es sich dabei?
- Wie funktioniert die Aktivierung der Vorstufen? Abhängig wovon?
- Was entsteht dabei und was komplexiert dies?
- Was bewirkt die Komplexierung von ??? ?

- die inaktiven Vorstufen von Prothrombin (= Faktor II) sowie der Faktoren VII, IX und X entstehen in der Leber
- es handelt sich um Proteine, deren aminoterminalen Sequenzen reich an Glutaminsäure-Resten sind
- die Vit.K-abhängige Aktivierung der Vorstufen besteht in der gamma-Karboxylierung dieser Glutaminsäure-Resten
- dabei entstehen gamma-Karboxyglutaminsäure-Reste, welche Ca++ komplexieren
- die Komplexierung von Ca++ bewirkt die Aktivierung der Gerinnungsfaktoren (über 2 Mechanismen)

Physiologische Wirkung Vitamin K (3/5)

Mechanismen zur Aktivierung der Gerinnungsfaktoren

Die Komplexierung von Ca++ bewirkt die Aktivierung der Gerinnungsfaktoren über 2 Mechanismen:

a) die Gerinnungsfaktoren nehmen eine aktive Konformation an, und...
b) ... die Gerinnungsfaktoren lagern sich unter Ausbildung von Protein-Ca++-Phospholipid-Komplexen an die Zellmembranen der Endothelzellen und Thrombozyten an, sodass sie direkt am Ort der Gefässschädigung wirken können

Physiologische Wirkung Vitamin K (4/5)

- Was ist eine Vit.K-abhängige gamma-Karboxylierung?
- Als was wirkt Vit.K dabei?
- Weitere ???

- die Vit.K-abhängige gamma-Karboxylierung ist eine posttranslationelle Modifikation
- dabei wirkt Vit.K als Kofaktor einer Epoxidase/Karboxylase
- weitere Kofaktoren sind CO2 und O2

Physiologische Wirkung Vitamin K (5/5)

- Wobei wirkt Vit.K auch noch mit?
   (2 Pkte.)

Kalzifizierung des Knochens
- analog zur Blutgerinnung wirkt Vit.K bei der Kalzifizierung und Dekalzifizierung des Knochens miz
- auch hier müssen Proteine gamma-karboxyliert werden, damit eine Interaktion mit Ca++ möglich wird

Hämostase

Blutstillung = ... Hämostase

Blutgerinnung = ...Hämostase

Hämostase
- ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefässe entstehenden Blutungen zum Stillstand bringt
Blutstillung
(= zelluläre Hämostase)

- die Blutplättchen (Thrombozyten) verkleben die Wandzellen der betroffenen Blutgefässe und Gewebe ausserhalb des Gefässes und stellen so den ersten Wundverschluss her
Blutgerinnung
(= plasmatische Hämostase)

- die Blutgerinnung wird diesen noch losen Verschluss durch die Bildung von Fibrin-Fäden verstärken --> Vit.K!

Mangel Vitamin K - Symptome

Das Leitsymptom ist eine erhöhte Blutungsneigung.

Mangel Vitamin K - Ursachen (1/2)

- ungenügende Zufuhr mit Nahrung (2 Pkte.)

- eine spontane Hypovitaminose K infolge ungenügender Zufuhr mit der Nahrung ist wegen der ausgiebigen enteralen Synthese bei adulten Lebewesen selten

- gefährdet sind allenfalls:
  --> Neugeborene und frisch geworfene Jungtiere mit erhöhtem Vit.K-Bedarf infolge noch unreifer Leberfunktion (Symptom: Nasenbluten); deswegen erhalten Säuglinge nach der Geburt prophylaktisch Vit.K
  --> alle Arten von Geflügel (haben einen besonders hohen Vit.K-Bedarf)

Mangel Vitamin K - Ursachen (2/2)

- Hypovitaminose K kann ausserdem auftreten im Gefolge von...
  (4 Pkte.)

- Gallengangsverschlüssen (ungenügende Emulgierung des Vit.K im Darm infolge Fehlens der Gallensäure)
- Leberschäden (verminderte Synthese und Aktivierung der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X)
- allgemeinem Malabsorptionssyndrom
- längerer, peroraler Behandlung mit antibakteriellen Chemotherapeutika (Sulfonamide, Antibiotika)
  --> diese zerstören die Darmflora und unterdrücken so die enterale Vit.synthese

Mangel Vitamin K - Vitamin-K-Antagonisten

- wie entstehen akute Fälle von Vit.K-Mangel?
- was sind Vit.K-Antagonisten?
- wie wirken sie?
- Hauptangriffspunkt/was auch noch?

- akute Fälle von Vit.K-Mangel entstehen bei Überdosierung von Vit.K-Anatgonisten
- dabei handelt es sich um Strukturanaloge des Vit.K, welche in den Stoffwechsel des Vit.K eingreifen
- sie wirken als Antikoagulantien --> d.h. sie verzögern die Blutgerinnung
- Hauptangriffspunkt ist die Epoxidreduktase, daneben wird auch die Vit.K-Reduktase gehemmt

Cumarine

- Klasse
- Humanmedizin
- Veterinärmedizin

- wichtige Klasse der Vit.K-Antagonisten
- wurden zur Behandlung thromboembolische Erkrankungen des Menschen (Herzinfarkt, Thrombosen, Embolien) entwickelt
- in der Tiermedizin werden sie mit wechselndem Erfolg zur Behandlung der Strahlbeinlahmheit des Pferdes eingesetzt

Mangel Vitamin K - Behandlung der Cumarinvergiftung

- Was wird in Ködern verwendet?
- Wie wirken sie?
- Problem?
- Cumarinvergiftungen bei Hunden
  --> Äusserung?
  --> Therapie?
  --> Nicht verwenden? Warum?

- Cumarine und andere Vit.K-Antagonisten werden auch in Ködern als Rattengift verwendet
- Tiere sterben durch Verbluten
- Hunde & Katzen nehmen die wohlschmeckenden Köder gerne auf, besonders wenn aufgebrochene Packungen im Stall herumstehen
- Cumarinvergiftungen bei Hunden sind deshalb relativ häufig
  --> äussern sich durch aktute innere Blutungen
  --> sofortige Therapie nötig! --> Vit.K-Verabreichung, intramuskulär, in schweren Fällen zusätzlich Blutransfusionen
  --> kein Vit.K3 verwenden --> wirkt zu langsam, Aktivierung in der Leber beansprucht 2-3 Tage

Überversorgung Vitamin K

Eine Vit.K-Hypervitaminose ist nicht bekannt.