Biochemie I
Themen: Makromoleküle, Enzyme, Lipide-Membranen-Polysaccharide, Allgemeine Molekularbiologie & Vitamine (für Veterinärmediziner)
Themen: Makromoleküle, Enzyme, Lipide-Membranen-Polysaccharide, Allgemeine Molekularbiologie & Vitamine (für Veterinärmediziner)
Set of flashcards Details
Flashcards | 496 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 11.03.2015 / 15.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biochemie_i
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vitamin A Mangel - Symptome (2/2)
- Wann treten Mängel bei Rindern auf?
- beim Rind
- beim Schwein
- beim Huhn
- Rd. die meisten Mängel treten im Winter auf, wenn kein grünes Gras verfügbar ist
- Rd: hartes Fell, geschwollene Beine, wässrige Augen
- Schw. Koordinationsstörungen gefolgt von posteriorer Lähmung bei wachsenden Schweinen
- Huhn Eierproduktion und Schlüpfrate reduziert
Vitamin A Überversorgung (1/3)
- Besonderes
- chronisch (3 Punkte)
Vit.A ist eines der wenigen Vitamine, von denen man eine Hypervitaminose kennt
Chronische Überversorgung:
- b.Ktz: als "liver-lover's-disease" bekannt --> kommt relativ häufig vor bei Ktz die mit Leberli verwöhnt werden
- Ursache: hoher Vit.A-Gehalt der Leber
- Symptom: Versteifung der Wirbelsäule
Vitamin A Überversorgung (2/3) - Akute Überversorgung
- Vorkommen
- Ablauf (4 Punkte)
- Symptome
- in polaren Expeditionen bekannt:
--> Ernährug mit Eisbärenleber als besondere Delikatesse
--> Eisbären ernähren sich von Fischen, welche eine extrem hohe Konzentration an Vit.A in ihren Leberölen
--> Anreicherung des Vit.A in Eisbärenleber, was ihn nicht stört
--> Polarforscher = letzter in Nahrungskette; bekommt eine akute Hypervitaminose
- Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit und Tod, innert wenigen Tagen infolge eines Hirnödems
Vitamin A Überversorgung (3/3) - Schwangere
Schwangere sollten keine Leber essen und auch keine Nahrungsergänzungspräparate einnehmen, in denen Vit.A enthalten ist.
Vitamin-A-Abkömmlinge in der Therapie von Hauterkrankungen
(4 Punkte)
Retinoide: synthetische Abkömmlinge der Retinsäure
--> werden zur Therapie von Hauterkrankungen (Akne, Psoriasis usw.) eingesetzt
--> wegen ihrer teratogenen Nebenwirkungen dürfen sie nicht an Schwangere verabreicht werden
--> werden versuchsweise auch bei verschiedenen Krebskrankheiten eingesetzt
Chemie von Vitamin D
- Wo und aus was entsteht es?
- Vorläufer in Pilzen, Pflanzen, Tieren
- Bindungsbruch
- entsteht in Pilzen, Pflanzen und Tieren aus Steroiden
- Ergosterin (Provitamin D2): unmittelbarer Vorläufer des Vit.D in Pilzen (z.B. Hefe)
- 7-Dehydrocholesterin (Provitamin D3): Vit.D-Vorläufer bei Pflanzen und Tieren
- durch Bruch der Bindung zwischen C9 und C10 entstehen Secosteroide
--> Ergocalciferol - Vit.D2
--> Cholecalciferol - Vit.D3
Wichtigste Verbindung mit Vitamin D-Aktivität
Molekulargewicht & Eigenschaften
= Cholecalciferol (Vitamin D3)
- MG: 384
- Substanz ist löslich in organischen Lösungsmitteln
- ist licht- und oxidationsempfindlich
Stoffwechsel Vitamin D
- Versorgungsmöglichkeiten (abhängig?)
- Vit.D2/D3 im Tier (2 Punkte)
- Versorgung erfolgt entweder durch Nahrungszufuhr (als Vitamin oder Provitamin) oder durch die Eigensynthese, deren Ausmass abhängig ist von der Sonnebestrahlung der Haut
- Vitamin D2 & Vitamin D3 unterliegen im tierischen Organismus den gleichen Stoffwechselprozessen
--> Eigensynthese beschränkt sich aber auf Vitamin D3
Stoffwechsel Vitamin D - Zufuhr mit der Nahrung (1/2)
Vitamin D3
- Resorption, Verpackung & Transport
- in der Leber
- Weitertransport etc.
- aktive Verbindung
- Vitamin D3 & Provitamin D3 (7-Dehydrocholesterin) werden im Dünndarm resorbiert, in Chylomikronen verpackt und mit der Lymphe zur Blutbahn transportiert
Vitamin D3:
- wird von der Leber aufgenommen und dort zum 25-Hydroxycholecalciferol (25-(OH)2-D3) hydroxyliert
- diese Verbindung wird erneut ins Blut abgegeben, zur Niere transportiert und dort einer zweiten Hydroxylierung unterworfen
- es entsteht 1α,25-Dihydroxycholecalciferol (1α,25-(OH)2-D3) = aktive Verbindung mit Wirkung auf Zielorgane (Niere, Dünndarm, Knochen)
Stoffwechsel Vitamin D - Zufuhr mit der Nahrung (2/2)
Provitamin D3
- Resorption, Verpackung & Transport
- nächste Etappe --> was passiert?
- Was entsteht?
- Was passiert weiter?
Vitamin D3 & Provitamin D3 (7-Dehydrocholesterin) werden im Dünndarm resorbiert, in Chylomikronen verpackt und mit der Lymphe zur Blutbahn transportiert
Provitamin D3:
- gelangt nach Resorption aus dem Dünndarm zuerst zur Haut, wo unter dem Einfluss von UV-Licht eine photochemische Ringöffnung zwischen den C-Atomen 9 und 10 erfolgt
- es entsteht Vitamin D3 (Cholecalciferol)
- Vit.D3 gelangt über die Blutbahn zur Leber und durchläuft (wie direkt aufgenommenes Vit.D3) die beiden Hydroxyierungen in der Leber und Niere zum 1α,25-Dihydroxycholecalciferol (1α,25-(OH)2-D3)
Stoffwechsel Vitamin D - Eigensynthese
(5 Schritte)
- in der Leber entsteht 7-Dehydrocholesterin (Provitamin D3) als letzte Vorstufe der Cholesterinsynthese
- 7-Dehydrocholesterin wird zur Haut transportiert,
- durch UV-Belichtung in Vitamin D3 umgewandelt,
- in die Leber zurück gebracht und
- mittels der beiden Hydroxylierungen in Leber und Niere zum 1α,25-Dihydroxycholecalciferol (1α,25-(OH)2-D3) aktiviert
Stoffwechsel Vitamin D - Speicherung
Vitamin D wird in der Leber gespeichert
Physiologische Wirkung Vitamin D - Wirkungsmechanismus
- Hormonart
- Wirkungsmechanismus vergl. mit Vit.A
- Ablauf (5 Schritte)
- Was bewirkt Vit.D im Endeffekt?
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol wirkt als Steroidhormon
- Wirkungsmechanismus ist analog zu dem des Vit.A
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol wird von der letzten Station seiner Aktivierung, der Niere, über die Blutbahn zu den Zielorganen transportiert,
- dringt in den Zellkern der Zielzelle ein und
- bindet sich dort an einen Rezeptor
- der Komplex aus Vitamin und Rezeptor lagert sich an eine spezifisch regulatorische Sequenz der DNA (Vitamin D Response Element, DRE), welche allen Vit.D-abhängigen Genen vorgelagert ist
- dies führt zum Andocken der RNA-Polymerase --> Transkription der Vit.D-abhängige Gene
- Im Endeffekt bewirkt Vit.D also eine erhöhte Synthesrate bestimmter Enzyme
Physiologische Wirkung Vitamin D - Vit.D als kalziumregulierendes Hormon (1/3)
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol
- Zielorgane
- im Darm...
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol spielt eine zentrale Rolle im Kalziumstoffwechsel
- die 3 primären Zielorgane sind Darm, Niere & Knochen
im Darm:
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol fördert die Resorption von Ca wahrscheinlich durch Bildung eines spezifischen Ca-Transportproteins in den Mukosazellen
- dadurch wird der Ca-Spiegel im Blut erhöht und es steht dem Körper vermehrt Ca zur Verfügung (z.B. für Knochenbildung)
- am Darm ist Vit.D der einzige Regulator des Ca-Stoffwechsels
Physiologische Wirkung Vitamin D - Vit.D als kalziumregulierendes Hormon (2/3)
in der Niere
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol & Ca
- Blut-Ca-Spiegel
- gleicher Effekt hat
- Antagonist
- Kontrolle --> Erklärung
in der Niere
- durch 1α,25-Dihydroxycholecalciferol (= Vit.D3) wird die Ca-Rückresorption gefördert
- es erfolgt (wie im Darm) eine Erhöhung des Blut-Ca-Spiegels
- denselben Effekt bewirkt parallel dazu auch das Parathormon aus der Nebenschilddrüse
- antagonistisch zu Vit.D3/Parathormon wirkt Kalzitonin (Hormon aus der C-Zellen der Schilddrüse)
- gleichzeitig wird hier aber auch der Blutspiegel von 1α,25-Dihydroxycholecalciferol durch negative Rückkopplung kontrolliert
--> bei erhöhter Blutkonzentration wirkt nämlich 1α,25-Dihydroxycholecalciferol hemmend auf das Nierenenzym 1α-Hydroxylase, welches für die Hydroxylierung von 25-OH-D3 zu 1α,25-(OH)2-D3 verantwortlich ist
Physiologische Wirkung Vitamin D - Vit.D als kalziumregulierendes Hormon (3/3)
im Knochen
- Knochen & Ca-Konzentration
- hohe Ca-Konz --> Wirkung beruht auf?
- tiefe Ca-Konz --> Wirkung beruht auf?
- im Knochen wird der kontrollierte Ein- und Ausbau von Ca je nach Ca-Konzentration im Blut reguliert
- bei tiefer Ca-Konz. im Blut überwiegt der Knochenabbau mit Mobilisierung der Ca-Reserven gefolgt von einem Anstieg des Blutkalziuspiegels auf Normwerte
--> diese Wirkung beruht auf einem Zusammenspiel zwischen Vit.D3 und dem Parathormon (wird bei niedrigem Ca-Konz. im Blut vermehrt ausgeschüttet)
- bei hoher Ca-Konz. im Blut überwiegt der Knochenaufbau mit Einlagerung von Ca in deses Depot, gefolgt von einem Abfall des Blutkalziumspiegels auf Normwerte
--> diese Wirkung beruht auf einem Zusammespiel zwischen Vit.D3 und Kalzitonin (wird bei hoher Ca-Konz. im Blut vermehrt ausgeschüttet)
Physiologische Wirkung Vitamin D - Vit.D als Differenzierungshormon
- klassische Wirkung von Vit.D3
- 1α,25-Dihydroxycholecalciferol-Rezeptoren Fundorte
- was kommt über Rezeptoren zustande?
--> erklärt was?
- die Ca-Regulation wird als klassische Wirkung von Vit.D3 angesehen
- man findet aber Rezeptoren für 1α,25-Dihydroxycholecalciferol nicht nur in der Niere, Darm und Knochen, sondern praktisch in allen Organen im Körper
- über diese Rezeptoren kommt eine zweite, noch schlecht verstandene Wirkung des Vit.D3 als Differenzierungshormon zustande
--> diese zusätzliche Wirkung erklärt auch einige allgemeine Symptome beim Mangelzustand
Mangel Vitamin D - Ursachen
(3 Gründe)
- Mangelernährung
- Falsche Zusammnsetzung des Futters
- Herabgesetzte Eigensynthese durch verminderte Sonnenbestrahlung (z.B. Rachitis)
Mangel Vitamin D - Symptome
- primäre Auswirkung
- weitere Störungen
- Verkalkungsstörungen --> Ursache
- Kälber/Ferkel
- Geflügel
- primär wirkt sich der Vit.D-Mangel auf den Ca-Stoffwechsel aus
- ausserdem beobachtet man auch Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen
- die Verkalkungsstörungen am Knochen bewirken beim Kind Rachitis und beim Erwachsenen Osteomalazie
--> durch verminderte Ca-Absorption aus dem Darm und Ca-Rückresorption in der Niere kommt es zur Senkung der Ca-Konz. im Blut --> um dies auszugleichen wird der Ca-Speicher des Körpers, also der Knochen, beansprucht
--> verminderter Ca-Einbau beim wachsenden Organismus bzw. erhöhte Mobilisierung beim Erwachsenen führen zu mangelhafter Mineralisierung der Knochen --> Stabilität nicht mehr gewährleistet --> Deformationen
- Kälber/Ferkel zeigen einen steifen Gang und allgemein gestörtes Wachstum
- Geflügel: Eierproduktion geht zurückk und die Eierschale wird dünner
Mangel Vitamin D - Diagnose
(2 Punkte)
- für die Vit.D-Mangel-Diagnose reicht die Bestimmung von Ca im Blut nicht aus
--> da durch die Mobilisation aus dem Speicher unter der Wirkung von Parathormon der Ca-Blutspiegel über eine gewisse Zeit mehr oder weniger konstant gehalten werden kann
Überversorgung Vitamin D - Ursachen
- Allgemein
- Rd --> Grund?
- Verwendung von was führt zur Hypervitaminose?
- im Allgemeinen findet man eine Vit.D-Hypervitaminose höchstens nach einem Fehler in der Futterzusammensetzung
- in bestimmten Regionen tritt beim Rind relativ häufig eine Überversorgung auf, z.B. in den Tiroler Alpen
--> Grund dafür ist das Vorkommen von Goldhafer auf den Weiden --> diese Pflanze enthält 1α,25-Dihydroxycholecalciferol in glykosidischer Bindung, aus welcher im Labmagen der aktive Vit.D3-Metabolit in hohen Konzentrationen abgespalten wird
- Verwendung von Vit.D3 als Rattengift bewirkt ebenfalls eine Hypervitaminose
Überversorgung Vitamin D - Symptome
(4 Punkte)
- steifer Gang
- Abmagerung
- Calcinose = Verkalkung der Gewebe, insbesondere der Niere
- Tod tritt durch Nierenversagen ein
Chemie von Vitamin E (1/2)
- Struktur
- mögliche Kombinationen/in der Natur
- Vit.E-Aktivität (3 Punkte)
- ein Tokopherol mit drei Restgruppen --> die Substituenten R1, R2, R3 sind entweder Methylgruppen oder Wasserstoff
- von den 7 mathematisch möglichen Kombinationen, sind in der Natur 4 realisiert
--> α-, β-, γ-, und δ-Tokopherol
- alle diese Verbindungen sind Vit.E-aktiv
--> Aktivitäten umso höher, je mehr Methylgruppen am Ring (R1, R2, R3)
--> Aktivitäten umso höher, je mehr Methylgruppen R-Konfiguration besitzten (also nach hinten gerichtet)
Chemie von Vitamin E (2/2)
Welches ist die wichtigste Vit.E-aktive Verbindung?
- Eigenschaften
- Handelsform
- Handelspräparate (2 Punkte)
R,R,R-α-Tokopherol
- ein gelbes, stark oxidationsempfindliches Öl
- Handelsform: stabileres, kistallines α-Tokopherylazetat (OH-Gruppe ersetzt durch CH3COO-)
- Handelspräparate enthalten meist eine Mischung verschiedener Stereoisomere des α-Tokopherylazetat, die als d,α-Tokopherylazetat bezeichnet werden
- es wird aber auch reines R,R,R-α-Tokopherylazetat angeboten
Stoffwechsel Vitamin E
- Aufnahme, Resorption, Einlagerung
- Transport zu Zielorganen
- Speicherung
- nach Aufnahme der Nahrung werden die Tokopherole im Dünndarm zusammen mit Lipiden in sogenannten Mischmiuellen rersorbiert und in Chylomikronen eingelagert.
- über Lymph- und Blutbahnf gelangen sie v.a. zur Leber und Organen mit hohem Fettgehalt
- eine eigentliche Speicherung findet nicht statt
Physiologische Wirkung Vitamin E (1/3)
(4 Funktionen)
- schützt vor freien Radikalen
- schützt vor Muskelschwäche
- kann Krebs verhindern
- sorgt für einen guten Fettstoffwechsel
Physiologische Wirkung Vitamin E (2/3) - als Antioxidans
- Erklärung/Warum ein Antioxidans?
- Gewebe mit hohem oxidativem Stoffwechsel
- Was passiert dabei mit Vit.E?
- Wie? (2 Möglichkeiten)
- aufgrund seiner chemischen Struktur wirkt Vit.E als Reduktionsmittel und Radikalfänger --> dadurch wird es zu wirksamsten Antioxidans --> d.h. es schützt empfindliche Strukturen vor Oxidation
- in Geweben mit hohem oxidativem Stoffwechsel (z.B. Herzmuskulatur, rote Skelettmuskel, Leber, Zellen mit hohem pOs [Erythrozyten]) fallen vermehrt reaktive Sauerstoffspezies an, die ungesättigte Lipide, Proteine und Basen der Nukleinsäuren zerstören
- dabei wird Vit.E selbst zum Radikal, ohne für die Zellen toxisch zu sein, weil es...
--> ...infolge der Delokalisation des ungepaartem Elektrons --> relativ stabil; deswegen kaum agressiv
--> ...durch spontane Reaktion mit Glutathion --> wird sofort zum Vit.E regeneriert
Antioxidant
(3 Punkte)
- kann die freien Radikalen neutralisieren
- liefert dem freien Radikal ein zusätzliches Elektron, wodurch die Körperzellen geschützt werden können
- das wirksamste lipophile Antioxidant ist das Vitamin E
GSH (Glutathion)
(2 Punkte)
- hilft zelluläre Makromoleküle (Proteine und Membranlipide) vor reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) zu schützen
- dabei wird Glutathion oxidiert und geht von seiner monomere Form GSH ind ein dimer GSSG über
Physiologische Wirkung Vitamin E (3/3) - Vitamin E und Selen
- wie wirkt Selen im Vergleich zu Vit.E und wie?
- wie kommt die Wirkung zustande?
- was erklärt dies?
- Selen wirkt synergistisch zu Vit.E, indem es die bei der Radikalkettenreaktion anfallenden toxischen Hydroperoxilipide (LOOH) abfängt
- diese Wirkung kommt dadurch zustande, dass Selen Bestandteil der Glutathion-Peroxidase ist, welche die Hydroperoxilipide (LOOH) zu harmlosen Hydroxylipiden reduziert
- dies erklärt, warum Selen einen Vit.E-Mangel bis zu einem gewissen Grad kompensieren kann
Mangel Vitamin E - Ursachen
(5 Punkte)
- ungenügender Gehalt der Nahrungs- und Futtermittel
- falsche Zusammensetzung des Futters
- oxidative Zerstörung des Vit.E in den Futtermitteln bei falscher Lagerung (UV-Licht zerstört Vit.E)
- allgemeines Malabsorptionssyndrom
- Gallenverschlüsse
Mangel Vitamin E - Symptome
(6 Punkte)
- Muskelschwäche
- Kreatinurie (aufgrund von Muskelschädigung)
- Labilität der Erythrozyten (aufgrund von Membranschädigung)
- Fertilitätsstörungen
- Störungen der Verdauung
- Tierspezifische Symptome (siehe späteres Kärtchen)
Mangel Vitamin E - Symptome beim Schwein
(7 Punkte)
(meist kombiniert mit Selen-Mangel)
- streifige Muskeldegeneration (rote Muskelfasern zerfallen und werden durch helles Narbengewebe ersetzt)
- Maulbeerherz (höckrige, von Blutungen durchsetzte Herzmuskulatur)
- Atemnot als Folge der Herzmuskeldegeneration
- Leberschäden
- fleckige Hautblutungen
- Gelbsucht (hämolytisch)
Mangel Vitamin E - Symptome beim Wiederkäuer (2 Pkte.) & Pferd (3 Pkte.)
Wdk:
- Muskeldystophie (degenerative Muskelkrankheit)
- speziell Weissmuskelkrankheit bei Lämmern
Pfd:
- Bewegungsstörungen beim Fohlen
- Festliegen
- Schluck- und Atembeschwerden
Mangel Vitamin E - Symptome beim Hund (1 Pkt.), Pelztiere (1 Pkt.) & Geflügel (3 Pkte.)
Hd:
- Retinaatrophie (Atrophie = Gewebeschwund)
Pelztiere:
- yellow fat disease (ranziges Unterhautfett)
Geflügel:
- ZNS-Degeneration
- Blutungen in der Haut
- Streifen in der Brustmuskulatur (vgl.streifige Muskeldegeneration beim Schwein)
Mangel Vitamin E - Therapie
(2 Punkte)
- mehrfache Injektionen von Vit.E und Selen
- vereinzelt wird über schwerwiegende Reaktionen (sogar perakute Todesfälle) nach intramuskulärter Injektion von emulgierten Vit.E-Präparaten berichtet
Überversorgung Vitamin E
Eine Überversorgung mit Vitamin E ist nicht bekannt.
Als was kann Vitamin E eingesetzt werden?
In der Nahrungsmittelindustrie wird Vit.E als Konservierungsmittel für Fette und Öle eingesetzt.
Chemie Vitamin K
- Löslichkeit (2 Pkte.)
- Wichtigster Vertreter + Form
- Form andere Vertreter (2 Pkte.)
- Stabilität
(= Koagulationsvitamin)
- Vitamin K1 und Vitamin K2 sind in organischen Lösungsmitteln löslich, jedoch nicht in Wasser
- Vitamin K3 ist wasserlöslich
- Vitamin K1 = wichtigster Vertreter der K-Vitamine --> ein gelbes Öl
- die anderen Verbindungen kennt man in Form von hellgelben Kristallen
- empfindlich gegenüber Licht und Alkalien (wird inaktiv); beständig gegen Luft und Wärme
Stoffwechsel Vitamin K - Zufuhr mit?
(2 Möglichkeiten)
- Versorgung des Körpers mit Vit.K erfolgt entweder über die Nahrung (Vit.K1; als billigere Zusätze zu Futtermitteln auch Vit.K3) oder
--> Vit.K1 kommt in Chloroplasten von Grünpflanzen und teilweise deren Früchte vor
- durch enternale Synthese (Vit.K2)
--> Vit.K3 wird von Bakterien auch im Darm des Menschen produziert