Biochemie
Zelle, Lipide und Stoffwechsel, Enzyme
Zelle, Lipide und Stoffwechsel, Enzyme
Set of flashcards Details
Flashcards | 40 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 23.11.2016 / 09.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biochemie31
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind biogene Amine?
Bausteine der Coenzym-Vitamin oder Phospholipidsynthese, Synthesevorstufe von Hormonen u. Alkaloiden; Neurotransmitter
Entgiftung von Ammoniak bei den verschiedenen Spezies?
a.) Fische = Ausscheidung und Abgabe direkt an das umliegende Wasser (ammonotelisch)
b.) Vögel und Reptilien = Bildung von Harnsäure (uricotelisch)
c.) Wirbeltiere (terrestrisch) = Umwandlung in wasserlöslichen Harnstoff
Wo findet der Harnstoffzyklus statt?
In den Leberzellen und zu kleinem Teil in Nierenzellen
Wie wird der Harnstoffzyklus noch genannt?
Krebs - Henseleit - Zyklus
Was sind Lipide (Defiition)?
heterogene Gruppen von Substanzen biologischen Ursprungs, die sich in organischen Lösungsmitteln lösen lassen.
Wofür steht die Abkürzung TAG?
Triacylglycerine: 3-wertige Ester d. 3-wertigen Alkoholglycerins
Was ist eine Carboxylgruppe?
- COOH -> funktionelle Gruppe
Zeichnen Sie die Entstehungsreaktion eines TAG's.
Glycerin + 3x Carbonsäure -> Triacylglycerin + 3x H2O
Worin besteht der Unterschied zwischen Fetten und Ölen?
- unterschiedlicher Schmelzpunkt
- Fette = gesättigte FS ohne DoBi
- Öle mindestens eine; meisten mehrere DoBi's
Was versteht man unter ungesättigter FS?
haben DoBi's
Was versteht man unter essenziellen FS?
FS, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, da der Körper sie nicht selber synthetisieren kann.
Nennen Sie 3 Beispiele für die Stoffklassen der Lipide.
a.) einfache Lipide
b.) komplexe Lipide
c.) isoprenoide Lipide
Im Rahmen der beta-Oxidation werden FS?
verstoffwechselt
In welche Schritte und Unterschritte lässt sich die beta-Oxidation aufteilen? Wo geschehen diese Reaktionen?
a.) Aktivierung im Cytosol
b.) Abbau der FS:
I.) FAD-abhängige Oxidation
II.) Hydratisierung
III.) NAD+ - abhängige Oxidation
IV.) Thiolyse
Was geschieht mit dem Acetyl-CoA aus der beta-Oxidation?
wird zu Propionyl-CoA
Nennen Sie 3 Ketonkörper.
Acetoacetat, Beta- hydroxybutyrat, Aceton
Was ist die Besonderheit der FS-Synthase?
trägt alle 7 Enzymfunktionen
Definieren Sie die Begriffe: Substrat-, Gruppen- und Wirkungsspezfität.
Substratspezifität: ein Enzym setzt nur ein bestimmtes Substrat an
Gruppenspezifität: Enzyme sind für bestimmte Gruppen spezifisch
Wirkungsspezifität Enzyme katalysieren nur eine mögliche Reaktion
Was drückt die Wechselzahl eines Enzyms aus?
Gibt an, wie viele Substratmolekühle pro zeiteinheit von einem Enzymmolekül umgesetzt werden können.
Wie nennt man den Proteinanteil vieler Enzyme?
Apoenzym
Wie nennt man die nichtproteinogene Gruppen der Enzyme?
Cofaktoren
Wie bezeichnet man Apoenzyme und Cofaktoren gemeinsam?
Holoenzym
Was sind Isoenzyme?
katalysieren das gleiche Enzym, unterscheiden sich aber in der Struktur
Nennen Sie die zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen von Enzymen. Worin bestehen die Unterschiede?
- Prosthetische Gruppe: fester Bestandteil des Enzymmoleküls
- Coenzym: lose an Enzym gebunden
Aus welchen Bestandteilen besteht Coenzym A?
- 3'-phosphoryliertes Adenosin
- Diphosphat
- Pantothensäure
Welche Unterschiede zwischen Biokatalysatoren und chemischen Katalysatoren gibt es?
1. Höhere Reaktionsgeschwindigkeit
2. Mildere Reaktionsbedingungen
3. Größere Reaktionsspezifität
4. Fähigkeit zur Regulation
Beschreiben Sie die kompetitive Hemmung eines Enzyms.
Stoffe, welche die Aktivität von Enzymen herabsetzen, indem sie das Substrat an der Besetzung des aktiven Zentrums hindern; normalerweise reversibel
Beschreiben Sie die allosterische Hemmung.
Liganden binden an einen spezif. Bereich des Enzymmoleküls (allosterisches Zentrum) -> Stabilisierung der inaktiven Form
Nennen Sie 6 Gruppen in die man Enzyme einteilen kann und nennen Sie jeweils ein Beispiel
Oxidoreduktase -> Peroxidasen
Hydrolasen -> Peptidasen
Isomerasen -> Epimerasen
Transferasen -> C1-Transferase
Lyasen -> C-C-Lyasen
Ligasen -> C-C-Ligasen
Was sind Grundbedingungen für enzymatische Aktivität?
ausreichende Substratmenge
pH-Optimum
Temperatur-Optimum
Mit welchem Modell kann man die Enzymhemmung darstellen?
Michaelis - Menten - Gleichung
V= Vmax [S]/ [S] + KM