VMTA Biochemie

Fragenkatalog

Fragenkatalog


Set of flashcards Details

Flashcards 67
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 22.11.2016 / 07.08.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/biochemie30
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren sie den Begriff Stoffwechsel

Chemische Reaktionen im Organismus

Was versteht man unter Anabolismus?

- Aus kleinen Molekülen werden Große

- Biosynthese körpereigener Stoffe

- Energieverbauchende Reaktionen

Was versteht man unter Katabolismus?

-Aus großen Molekülen werden Kleine

-Abbauwege der aufgenommenen Stoffe

- Gewinnung von biologisch nutzbarer Energie

- Aus verschiedenen Ausgangsprodukten entstehen die gleichen Zwischenprodukte

Was versteht man unter Intermediärstoffwechsel?

Katabolismus:  Große Nährstoffmoleküle werden in ihre Bausteine zerlegt Produkte werden gesammelt Endabbau Anabolismus: Zusammenbau von großen Nährstoffmolekülen aus Bausteinen Abnahme der Entropie, zugabe freier Energie Energie aus Phosphatbindung im ATP

Nennen drei Zellorganellen, in denen zentale, biochemische Stoffwechselwege ablaufen

  1. Raues ER = Proteinsynthese
  2. Lysosomonen= Zerlegung von Endogenen
  3. Peroxisomen= ß Oxidation

Was bezeichnet man als Baustoffwechsel?

Aufbau und Erhalt von Körpersubstanz

Was versteht man unter dem Energiestoffwechsel?

Bereitsellung von Energie

Wozu dienen biochemische Prozesse im Körper?

Aufrechterhaltung der Körperfunktion

Nennen Sie zwei Moleküle des Intermidiärstoffwechsels

  1. ATP
  2. Glycerin

Wie ist Elektronegativität definiert? Nenne ein Beispiel für die Ausbildung eines Dipols.

Sie steigt im Periodensystem von links nach rechts an und sinkt von oben nach unten ab.

H2O

Was ist eine Hydrathülle?

Positiv geladen H-Ionen bzw negativ geladene O-Ionen, die sich um Atome der gegensätzlichen Polarität legen und diese dadurch aus ihren festen Strukturen reißen.

Erklären Sie die Begriffe hydrophil, hydrophob, lipophil, lipophob, amphiphil.

Hydrophil : Stoffe, die in Wasser gut löslich sind z.B. Ionenverbindungen
● Hydrophob : Stoffe, die sich in Wasser schlecht lösen z.B. Wachs, Paraffin
● Lipophil: Stoffe, die sich in Fetten und Ölen gut lösen lassen z.B. manche
Vitamine
● Lipophob: Stoffe, die sich in Fetten und Ölen schlecht lösen
● Amphiphil : Stoffe, die gleichzeitig lipophil und hydrophil sind (z.B.
Phospholipide, Bausteine der Plasmamembran, Tenside, Detergenzien)

Aus welchen zwei Teilen bestehen Phopholipide?

Hydrophiler Phopshatkopf

Hydrophober Lipidschwanz

Definiere folgende Begriffe: Osmose, Diffusion, Aquapurine

Diffussion= Ausgleichen eines konzentrationsgefälles

Osmose=  Ausgleichen eines Konzentrationsgefälles durch eine sempipermeable Membram

Aquapurine= Kanalprotein für Wasser in membran

Warum bezeichnet man eine Säure-Base-Reaktion auch als Protonenübergansreaktion?

Weil es einen Donator gibt, der das H+ abgibt und einen Empfänger, der das H+ aufnimmt.

Was versteht man einen Protonendonator un -akzeptor?

Protonendonator: Gibt ein H+ Ion ab

Protonenakzeptator: Nimmt H* Ion auf

Verfolständige den Satz: Je.... der pKS Wert, desto..... die Säure

Je kleinder der pKS Wert, desto stärker die Säure

Was ist der pH Wert?

Der negative, dekadische Logarhythmus der H+ Ionenkonzentration

Wozu benötigt der Organismus Puffer?

Um den pH Wert in den jeweiligen Körperregionen stabil zu halten, damit Stoffwechselvorgänge ablaufen können

Definiere die folgenden Begriffe: Oxydation, Reduktion, Redoxreaktion

Oxydation: Chemische Reaktion mit Sauerstoff, abgabe von Elektronen

Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Redoxreaktion: Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt und ein anderer diese aufnimmt.

Worin besteht der Unterschied zwischen einer exothermen und einer endothermen
Reaktion?

Exotherm: Energie wird in Form von Wärme abgegeben

Endotherm: Energie wird aus der Umwelt geholt, Reaktion fühlt sich kalt an

Was versteht man unter Enthalpie?

Energiemenge, die für Reaktionen und Stoffwehcsel benötigt oder freigegeben wird.

Nennen Sie ein Beispiel für eine positive Entropieänderung.

Gasmoleküle, die sich im Raum verteilen

nenne die allgemeine Summenformel für Alkane, Alkene und Alkine

Alkane: Cx*H2*x+2

Alkene: Cx*H2

Alkine: Cx*H2-2

Wie heißt die Funktionelle Gruppe von Alkoholen?

Hydroxygruppe (OH)

Wie ist eine Carboxylgruppe zusammengesetzt und welche Stoffgruppe wird von ihr charackterisiert?

Zusammensetzung: COOH

Stoffgruppe: Säure

Was ist Aceton?

Ein Keton

Was sind Biomoleküle?

Von Organismen gebildete Naturstoffe, die organisch aktiv sind

Was sind keine Biomoleküle?

Von Lebwesen gebildete, nicht reine Stoffe. Bspw Federn, Holz

Bestandteile der Biomoleküle

Hauptbestandteile: Kohlenstoff, Wasserstoff

Nebenbestandteile: Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor

Funktionen der Biomoleküle

  • Stoffwechsel
  • Energiegewinnung
  • Aufbau von Zellebestandteilen
  • Komplexe Steueraufgaben

Was zeichnet primäre Biomoleküle aus?

Notwendig für Lebenserhaltung und Wachstum

Klassifizierung der Biomoleküle

Monomere und Makromere

Aminosäure Defintion:

  • Monomere
  • Organische Verbindung mit mindestens einer Carboxyl- und Aminogruppe
  • Peptid- und Proteinbausteine
  • Liegen in L-Form vor

Einteilung der AS nach Seitenkette

  • Unpolare Seitenkette= neutral
  • Seitenkette mit Aminogruppe=basisch (Hystidin)
  • Seitenkette mit Carboxylgruppe= sauer (Aspartat)

AS Eintelung nach Art des Restes

  • Aliphatisch= Kettenförmiger CHx Rest (Alanin)
  • Schwefelhaltiger Rest ( Cystein)
  • Aromatischer Rest ( Phenylalanin)

Physikalische Eigenschaften von AS:

  • Optisch Aktiv
  • Isoelektrischer Punkt
  • Keine Wanderung um elektrischen Feld
  • Nettoladung=0

Wie viele Aminosäuren gibt es zum Proteinaufbau?

23

Was sind essentielle Aminosäuren?

Kann der Körper nicht selber herstellen

Kanonische Aminosäuren

3 Basen= 1 Aminosäure