VMTA Biochemie
Fragenkatalog
Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2016 / 07.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biochemie30
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biochemie30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Dipeptide
Zwei Aminosäuren
Tripeptide
Drei Aminosäuren
Protein
100+ Aminosäuren
Beispiele für Peptide
- Wirken als Hormone
- Entzündungsfördernd oder -hemmend
- Wirken antibiotisch oder -viral
- opiode Peptide (Schmerzhemmend)
Ocytocin
Ringförmiges Peptidhormon mit intramolekularen Disulfidbrücken
Primärstruktur
Beschreibt Aminosäuresequenzen, aber nicht de Aufbau
Konformationsveränderungen von Proteinen
- Reversibel
- Inreversibel
Verteilung und Resorption von AS im Organismus
- Darm: Verlust von essentiellen AS
- Mucosa: Energiegewinnung aus AS
- Muskulatur: Nimmt verzweigtkettige AS auf
Proteasen
Gehören zu den Hydrolasen
Welche Darmorgane geben welche AS ab?
- Magen -> Hauptzellen -> Pepsinogen
- Pankreas -> Asinuszellen -> Inaktive Proenzyme
- Duodenum -> Bürstensaum -> Enteropeptidase
- Dünndarm -> Eneterouzyten -> Aufnahme von AS
Ausgangsgruppe für die herstellung essentieller Aminosäuren
- Aspartatgruppe
Aspartat-> Lysin
- Pyrovatgruppe
pyrovat -> Valin
- Shikimatgruppe
Shikimisäure -> Phenylalanin
Biosynthese der essentiellen Aminosäuren
Sehr komplizierter Syntheseweg: Es werden bis zu 11 Enzyme benötigt
Bildung nicht essentieller Aminosäuren
Nur maximal 4 Enzyme
Aminosäuresynthese
- Herstellng in Gruppen ( Glutamatfamiele, Aspartatfamilie, Alanin-Valin-Leucin-Gruppe, Aromatische AS )
- Kohlenstoffskelett aus Kohlehydratsoffwechsel
Abbau von AS
- Nicht benötigte AS, ca50%, werden abgebaut
- Abbau in der Leber
Definieren sie den Begriff Stoffwechsel
Chemische Reaktionen im Organismus
Was versteht man unter Anabolismus?
- Aus kleinen Molekülen werden Große
- Biosynthese körpereigener Stoffe
- Energieverbauchende Reaktionen
Was versteht man unter Katabolismus?
-Aus großen Molekülen werden Kleine
-Abbauwege der aufgenommenen Stoffe
- Gewinnung von biologisch nutzbarer Energie
- Aus verschiedenen Ausgangsprodukten entstehen die gleichen Zwischenprodukte
Was versteht man unter Intermediärstoffwechsel?
Katabolismus: Große Nährstoffmoleküle werden in ihre Bausteine zerlegt Produkte werden gesammelt Endabbau Anabolismus: Zusammenbau von großen Nährstoffmolekülen aus Bausteinen Abnahme der Entropie, zugabe freier Energie Energie aus Phosphatbindung im ATP
Nennen drei Zellorganellen, in denen zentale, biochemische Stoffwechselwege ablaufen
- Raues ER = Proteinsynthese
- Lysosomonen= Zerlegung von Endogenen
- Peroxisomen= ß Oxidation
Was bezeichnet man als Baustoffwechsel?
Aufbau und Erhalt von Körpersubstanz
Was versteht man unter dem Energiestoffwechsel?
Bereitsellung von Energie
Wozu dienen biochemische Prozesse im Körper?
Aufrechterhaltung der Körperfunktion
Nennen Sie zwei Moleküle des Intermidiärstoffwechsels
- ATP
- Glycerin
Wie ist Elektronegativität definiert? Nenne ein Beispiel für die Ausbildung eines Dipols.
Sie steigt im Periodensystem von links nach rechts an und sinkt von oben nach unten ab.
H2O
Was ist eine Hydrathülle?
Positiv geladen H-Ionen bzw negativ geladene O-Ionen, die sich um Atome der gegensätzlichen Polarität legen und diese dadurch aus ihren festen Strukturen reißen.
Erklären Sie die Begriffe hydrophil, hydrophob, lipophil, lipophob, amphiphil.
Hydrophil : Stoffe, die in Wasser gut löslich sind z.B. Ionenverbindungen
● Hydrophob : Stoffe, die sich in Wasser schlecht lösen z.B. Wachs, Paraffin
● Lipophil: Stoffe, die sich in Fetten und Ölen gut lösen lassen z.B. manche
Vitamine
● Lipophob: Stoffe, die sich in Fetten und Ölen schlecht lösen
● Amphiphil : Stoffe, die gleichzeitig lipophil und hydrophil sind (z.B.
Phospholipide, Bausteine der Plasmamembran, Tenside, Detergenzien)
Aus welchen zwei Teilen bestehen Phopholipide?
Hydrophiler Phopshatkopf
Hydrophober Lipidschwanz
Definiere folgende Begriffe: Osmose, Diffusion, Aquapurine
Diffussion= Ausgleichen eines konzentrationsgefälles
Osmose= Ausgleichen eines Konzentrationsgefälles durch eine sempipermeable Membram
Aquapurine= Kanalprotein für Wasser in membran
Warum bezeichnet man eine Säure-Base-Reaktion auch als Protonenübergansreaktion?
Weil es einen Donator gibt, der das H+ abgibt und einen Empfänger, der das H+ aufnimmt.
-
- 1 / 67
-