VL06


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2016 / 01.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bindung_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bindung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche verschiedenen theoretischen Grundlage unterliegt vielen Bindunsmodellen? erläuter diese kurz

 

Bindung: Eher psychoanalytisch getrieben, aber trotzdem Grundlagen oft biologisch/verhalten

(Bindungssystem: Es geht um das suchen von Nähe, um das eigene Überleben zu sichern, sprich: evolutionärer Erfolg)

Bloß eben auf „Verhaltensperspektive“ Übertragen 

-> Starke evolutionsbiologische Perspektive 

Aber auch Verstärkertheoretischen Anstätzen (Internes Arbeitsmodell: Vorherige Bindungserfarnung bereits gespeichert) 

 

Voraussetzung zum Bindungsaufbau ist....

die Fähigkeit zur Kontaktaufnahme 

Im Säuglingsalter: Interesse an Gesichtern, Beruhigung bei der Kontaktaufnahme

Darbietung 

Abwehrreaktion 

 

1. Welche Bindungsstile ergben sich aus dem Fremde Situation-Test?

 

1.

a) Unsicher vermeidend (Erst als sicher anerkannt weil, keine Stressreaktion von AUßEN zu erkennen) 
b) Sicher 

c) unsicher ambivalent 

d) desorientiert/ desorganisiert (Tritt in Mitteleuropäischem Raum kaum auf: wurde vermehrt durch Foschung in Isreal in Kriegs/Kriesengebieten entdeckt)

 

 

Welche Verhaltensweisen zeigen Kinder mit unsicher vermeidendem Bindungmuster? 

Welche Verhaltensweisen zeigen Kinder mit unsicher D: desorganisiert/ desorinetiert  Bindungsstil? 

Was hat Bowlby uns hinterlassen? 

Bowlby hat Entwicklung als 4-Phasen-Modell beschrieben

0-6 Vorbingundsphase: Keine Aufregung des Säuglings, wenn mit unbekannten Menschen 

 

6 Wochen - 8 Monate: Aufbau eines Bindungsverhalten 

Aufregung gegenüber unbekannten Menschen und Dingen 

 

8-24 Monat: 

Eindeutige Bindungsphase: Trennungsangst, Angstreaktion, wenn Bezugsperson im Raum ist. Bezugsperson sichere Basis, auf der die Umwelt erforscht wird. Krabbeln und gehen erleichtert die Kontaktaufnahme zur Bezugsperson 

 

ab 24 Monate 

mehr Zeit ohne Bezugsperson 

erste Ansätze von ToM 

 

Warum hat sich Bindung als Konzept gehalten? 

 

Klare folgen sicherer und unsicherer Bindung. 

Ist Misshandlung ein spezifischer Faktor?

Eher unspezifischer Faktor für diverese psychische Auffälligkeiten. 

  • externalisierende Störungen: ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Oppositionelle Verhaltensstörung

  • Dissoziales Verhalten und Kriminalität

  • Drogenmissbrauch (heterogene Ergebnisse)

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • Posttraumatische Belastungsstörung 

 Längere Misshandlung – mehr Psychopathologie?

Kausalzusammenhang: Längere Misshandlung – mehr Psychopathologie !

  • Teilweise kann der Zusammenhang aber durch weitere Faktoren erklärt werden: Depression und dissoziales Verhalten der Bezugsperson, gefährliche Nachbarschaft 

Moderatoren / Art der Misshandlung:

  • Physisch Vernachlässigte Kinder zeigen mehr externalisierende Symptome im Vergleich zu anderem Missbrauch (Manly et al., 2001)

  • Mehrere Arten von Misshandlung – mehr internalisierende Symptome (Pears et al., 2009)

  • Nur sexueller Missbrauch sagt internalisierende Symptome vorher (Bolger & Patterson, 2001) 

Moderatoren § Art der Misshandlung

  • •  Physisch Vernachlässigte Kinder zeigen mehr internalisierende Symptome im Vergleich zu anderem Missbrauch (Manly et al., 2001)

  • •  Mehrere Arten von Misshandlung – mehr internalisierende Symptome (Pears et al., 2009)

  • •  Nur sexueller Missbrauch sagt internalisierende Symptome vorher (Bolger & Patterson, 2001) 

Welcher genetische Faktor ist ein Risikofaktore für dissoziales Verhalten bei Misshandlung?

Welcher genetische Faktor ist ein Risikofaktore für Depression bei Misshandlung?

Kausalität? 

Was haben Caspi und Kollegen spannendes entdeckt? 

Kurze Variante der Allele des Serotonin Transporter 5HTTLPR erhöht das Risiko für Depression

bei Misshandlung