Bilanzbuchhalter KLR 1. Prüfungsteil

Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung

Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung


Fichier Détails

Cartes-fiches 90
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 05.04.2013 / 07.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Kostentragfähigkeitsprinzip?

Das Kostentragfähigkeitsprinzip orientiert sich bei der kostenmäßigen Belastung der einzelnen Kalkulationsobjekte und Kostenstellen an deren Belastbarkeit, die sich am Überschuss der Erlöse über die den betreffenden Kalkulationsobjekten direkt zurechenbaren Kosten misst

Was ist das Betriebsabrechnungsprinzip?

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist eine Tabelle zur Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten, die in ihren Spalten die Kostenstellen und in ihren Zeilen die Kostenarten ausweist. In ihm werden zunächst die Gemeinkosten nach dem Verursacherprinzip in ihren Entstehungsbereichen erfasst, so dass eine Zuordnung des jeweiligen Betrages einmal in der Zeile zur entsprechenden Kostenart, und in der Spalte zur verantwortlichen Kostenstelle möglich ist

Was sind primäre Gemeinkosten?

Die Gemeinkosten, die direkt in den Kostenstellen erfasst werden, nennt man primäre Gemeinkosten

Was sind Kostenstellengemeinkosten?

Ist für die Erfassung der primären Gemeinkosten in den Kostenstellen eine Schlüsselgröße erforderlich, werden diese Kosten bezogen auf die entsprechenden Kostenstellen als Kostenstellengemeinkosten bezeichnet

Was sind Bezugsgrößen?

Bezugsgrößen (auch Kostenschlüssel genannt) sind bei indirekter Kostenverrechnung eine Maßeinheit für die Zurechnung der Kosten möglichst nach dem Verursacherprinzip

Für welche Kostenverrechnung sind Bezugsgrößen notwendig?

Bezugsgrößen sind notwendig für:

1. Die Verrechnung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen,

2. Die Kostenverrechnung unter den Kostenstellungen (Umlagen),

3. Die Verrechnung von den (Haupt-) Kostenstellen auf die Kostenträger

Was sind Kostenstelleneinzelkosten?

Können die Kosten ohne weitere Hilfsmittel direkt in den Kostenstellen erfasst werden, wie das Gehalt des Werkstattmeisters, so handelt es sich um Kostenstelleneinzelkosten

Was sind sekundäre Gemeinkosten?

Die primären Gemeinkosten werden nach Abschluss der Kostenerfassung durch die Leistungsinanspruchnahme anderer Kostenstellen, die sekundären Gemeinkosten, ergänzt und mit diesen zusammen den sie in Anspruch nehmenden Kostenträgern zugerechnet

Was sind Mengenschlüssel?

Als Mengenschlüssel werden Zählgrößen wie die Zahl der hergestellten oder abgesetzten Einheiten, Zeitgrößen wie Kalender- oder Fertigungszeit, Raumgrößen wie Längen-, Flächen- oder Raummaße, oder technische Maßgrößen wie kWh oder PS bezeichnet

Was sind Wertschlüssel?

Als Wertschlüssel werden Kostengrößen wie Fertigungslöhne, Fertigungsmaterial oder Herstellkosten, Verrechnungsgrößen wie Verrechnungspreise, Einstandsgrößen wie den Wareneingangswert oder den Lagerzustandswert, oder Absatzgrößen wie Warenumsatz oder Kreditumsatz bezeichnet