Bilanzbuchhalter KLR 1. Prüfungsteil

Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung

Lernkarten zum Bilanzbuchhalter - 1. Prüfungsteil Kosten- und Leistungsrechnung


Kartei Details

Karten 90
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.04.2013 / 07.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilanzbuchhalter_klr_1_pruefungsteil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind variable Kosten?

Bei variablen Kosten handelt es sich um Kostenbestandteile, die sich bei Variation einer Kosteneinflussgröße ändern.

Was sind fixe Kosten?

Fixe Kosten sind Kosten, die bei Variation der betrachteten Kosteneinflussgröße in unveränderter Höhe anfallen

Welchen Ausgangspunkt hat die retrograde Methode?

In der retrograden Methode, auch Rückrechnung genannt, wird von den erstellten Halb- bzw. Fertigfabrikaten ausgegangen

Wie wird in der Inventurmethode vorgegangen?

Der Materialverbrauch wird hier nicht laufend, sondern am Ende des Abrechnungszeitraumes durch Gegenüberstellung der Einkäufe mit dem Endbestand erfasst.

Wie wird in der Skotrationsmethode vorgegangen?

In der Skontrationsmethode werden die verbrauchten Materialmengen direkt mit Hilfe von Materialentnahmescheinen erfasst.

Bei der permanenten Durchschnittswertermittlung...

wird bei jedem Mterialzugang ein neuer Durchschnittswert berechnet, zu dem der Verbrauch bewertet wird. Ändert sich der Durchschnittswert nach einem Zugang, so erfolgt der Verbrauch dann zu dem neu berechneten Wert

Bei der periodischen Durchschnittswertermittlung...

wird jeder Verbrauch einer Periode einheitlich bewertet

Bei der FiFo-Methode wird unterstellt, dass...

die zuerst erworbenen oder hergestellten Güter auch zuerst verbraucht werden

Bei der LiFo-Methode wird unterstellt, dass...

die zuletzt erworbenen oder hergestellten Güter zuerst verbraucht werden

Bei der HiFo-Methode wird unterstellt, dass...

die teuersten erworbenen oder hergestellten Güter zuerst verbraucht werden

Ein kalkulatorischer Unternehmerlohn muss berücksichtigt werden, weil...

- die Arbeitsleistung des Unternehmers einen betriebsbedingten Werteverzehr darstellt und somit in der Kalkulation angesetzt werden muss;

- die Kostenrechnung von Personengesellschaften oder Einzelunternehmen mit Kapitalgesellschaften sonst nicht vergleichbar wären

Wie kann der kalkulatorische Unternehmerlohn ermittelt werden?

- Der kalkulatorische Unternehmerlohn bestimmt sich nach dem durchschnittlichen Gehalt eines leitenden Angestellten in einer vergleichbaren Position in einem vergleichbaren Unternehmen

- Der kalkulatorische Unternehmerlohn wird nach dem Opportunitätsprinzip festgelegt, d. h. der Unternehmer setzt das Gehalt an, das er selbst in einer vergleichbaren Position bei gleicher Arbeitsleistung in einem anderen Unternehmen bekommen würde

Wann muss der kalkulatorische Unternehmerlohn auch bei einer Kapitalgesellschaft berücksichtigt werden?

wenn das Geschäftsführergehalt - insbesondere bei Gesellschaft-Geschäftsführern - nicht dem "Marktgehalt" entspricht

Wofür wird die kalkulatorische Miete angesetzt?

Kalkulatorische Miete wird für Räume verrechnet, die der Unternehmer dem Unternehmen aus seinem Privatvermögen zur Verfügung stellt

Wie kann die kalkulatorische Miete ermittelt werden?

Über die ortsübliche Miete für vergleichbare Objekte

Das allgemeine Unternehmenswagnis wird im Rahmen der kalkulatorischen Kosten...

nicht erfasst, da es durch den Gewinn abgegolten wird.

Welchen Kriterien muss ein spezielles Wagnis genügen, um in der Kostenrechnung berücksichtigt zu werden?

1. die Wagniskosten sind in Höhe und Zeitpunkt ihres Anfalls unbestimmt, aber

2. die Verluste sind abschätzbar und

3. die vermutete Höhe der Verluste liegt über einer "Fühlbarkeitsschwelle"

Wie unterscheiden sich kalkulatorische Abschreibungen von den handelsrechtlichen Abschreibungen?

Kalkulatorische Abschreibungen stellen eine "verbrauchsbedingte" Abschreibung dar, die unabhängig von bilanzpolitischen und steuerrechtlichen Erwägungen sind

Was ist Basis der Berechnung kalkulatorischen Abschreibungen, wenn vom Ziel der Substanzerhaltung ausgegangen wird?

Der Wiederbeschaffungspreis

Welche Nutzungsdauer wird bei der Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung unterstellt?

Die betriebsindividuelle Nutzungsdauer

Wie ergibt sich die kalkulatorische Abschreibung bei der linearen Abschreibungsmethode?

Abschreibungsbasis ./. Nutzungsdauer

Wie wird bei der geometrisch-degressiven Abschreibung vorgegangen?

Die geometrisch-degressive Abschreibung ist durch fallende Abschreibungsbeträge während der Nutzungsdauer gekennzeichnet. Diese werden mittels eines festen Prozentsatzes vom jeweiligen Restbuchwert ermittelt

Wie wird bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung vorgegangen?

Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung stellen die Abschreibungsbeträge eine fallende arithmetische Reihe dar, d. h. die Höhe des Abschreibungsbetrages nimmt in jeder Periode um denselben absoluten Betrag ab

Wie wird bei der leistungsabhängigen Abschreibung vorgegangen?

Bei der leistungsabhängigen Abschreibung wird der Anteil der Gesamtleistung, welche im betrachteten Jahr in Anspruch genommen wird, als Abschreibungsbetrag angesetzt.

 

jährlicher Abschreibungsbetrag =

Abschreibungsbasis x Jahresleistung ./. Gesamtpotential
 

Wie wird bei der index-orientierten Abschreibung vorgegangen?

Bei der index-orientierten Abschreibung werden die Wiederbeschaffungspreise für die betrachtete Abrechnungsperiode bestimmt. Das index-orientierte Abschreibungsverfahren kann nicht allein angewand werden, sondern wird mit der linearen, degressiven und leistungsabhängigen Abschreibung kombiniert

Welche Aufgaben halben kalkulatorische Zinsen im Rahmen der Kostenrechnung?

1. Mindestrendite auf das gebundene Vermögen

2. Vergleichbarkeit von Kostenstellen unabhängig von der Kapitalstruktur

3. Steuerung der Kostenstellen

Warum wird das Abzugskapital bei der Berechnung der kalkulatorischen Zinsen abgezogen?

Vom betriebsnotwendigen Vermögen wird noch das Abzugskapital abgezogen, da manche Vermögenspositionen schon in anderer Form verzinst worden sind. Eine erneute Erfassung würde zu einer Doppelverzinsung führen.

Wie wird bei der Restbuchverzinsung vorgegangen?

Bei Verfahren der Restbuchverzinsung werden die kalkulatorischen Zinsen jeweils auf die nach der Verrechnung von Abschreibungen verbleibenden Restbuchwerte der Anlagegüter berechnet. Die kalkulatorischen Zinsen nehmen somit im Laufe der Zeit mit den Restbuchwerten ab

Wie wird bei der Durchschnittswertverzinsung vorgegangen?

Beim Verfahren der Durchschnittswertverzinsung werden die kalkulatorischen Zinsen vom halben Anschaffungspreis berechnet. Das Konzept unterstellt, dass während der gesamten Nutzungsdauer eines Anlagegutes im Durchschnitt die Hälfte der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten als Kapital in diesem Betriebsmittel gebunden sind. Die hierauf abstellende Zinskostenrechnung führt zu konstanten Zinsen im Zeitablauf

Was sind Kostenstellen?

Kostenstellen sind betriebliche Abrechnungsbereiche, in denen der Güterverzehr stattfindet. Sie werden nach Tätigkeits- und Verantwortungskriterien gebildet und selbstständig abgerechnet

Welche Aufgabe hat die Kostenstellenrechnung?

Die Kostenstellenrechnung dient dem Management zur Steuerung des Kosten- und Leistungszusammenhanges in den verschiedenen Bereichen des Betriebes. Weiteres Ziel der Kostenstellenrechnung ist es, auf indirektem Wege eine möglichst verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger zu ermöglichen

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Grundsatz des Kosten- und Leistungszusammenhangs?

Die einer Kostenstelle zugerechneten Kosten müssen mit deren Leistung in Zusammenhang stehen. Diese muss bestimmbar und quantifizierbar sein

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Grundsatz der Identität?

Eine Kostenstelle sollte eindeutig der Unternehmensorganisation und damit einem Verantwortungsbereich zuzurechnen sein. Der Kostenstellenleiter ist für die in seinem Bereich angefallenen Kosten veranwortlich, da diese entweder durch seine Entscheidungen verursacht werden oder auf die in seinem Verantwortungsbereich erstellten Leistungen zuzurechnen sind

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Grundsatz der Eindeutigkeit?

Die Kostenstellen müssen eindeutig und überschneidungsfrei bestimmt werden können

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?

Die Unterteilung der Kostenstellen muss so eindeutig sein, dass die Erfordernisse der Betriebskontrolle und der Erzeugniskalkulation erfüllt werden. Die Unterteilung sollte berücksichtigen, dass eine sehr feine Einteilung in der Kontierung der Kosten und in deren Abrechnung arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv und somit nur dann sinnvoll ist, wenn diese Kosten durch die zusätzlichen Informationen für die Betriebssteuerung gerechtfertigt werden

Was sind Hilfskostenstellen?

Hilfskostenstellen erbringen hauptsächlich Leistungen für andere Kostenstellen und wirken somit nur mittelbar an der absatzbestimmten Leistungserstellung mit

Was sind Hauptkostenstellen?

Hauptkostenstellen sind unmittelbar an der absatzbestimmten Leistungserstellung beteiligt

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Verursachungsprinzip?

Das Kostenverursachungsprinzip stellt das maßgebliche Prinzip der Kostenzurechnung dar. Soweit als möglich sollten alle Kosten in richtiger Höhe dem jeweiligen Verursacher angelastet werden. Dieses Zurechnungsprinzip kann jedoch nur dann angewendet werden, wenn eine eindeutige Kausalbeziehung zwischen Kosten und Leistungen besteht

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Durchschnittsprinzip?

Das Durchschnittsprinzip lässt sich beispielsweise bei Einproduktbetrieben, bzw. für Kostenstellen mit Einproduktfertigung einsetzen. Zur Berechnung der Durchschnittskosten werden die gesamten Kosten durch die ausgebrachten Leistungseinheiten dividiert. So erhält man die anteiligen Stückkosten

Was versteht man im Rahmen der Kostenstellenrechnung unter dem Proportionalitätsprinzip?

Beim Proportionalitätsprinzip wird versucht, über die Bestimmung geeigneter Schlüsselgrößen Proportionalitätsbeziehungen zwischen Kosten und Leistungen herzustellen